Benutzer Diskussion:Prissantenbär
Neoliberal
Hallo! Der Begriff wird meist in einem wertenden Kontext gemeint, wenn die Folgen kapitalistischer Wirtschaft in undemokratischen Staaten beschrieben werden, wo sich aus Systemgründen also die Vorteil des Kapitalismus in massive Nachteile wandeln. Sollte man im Artikel Chile nicht eher von "neoklassisch" sprechen. Tatsächlich hat das Land ja ökonomisch enorm profitiert. Ich würde aber fast behaupten, dass "marktwirtschaftlich" da ausgereicht hätte. Vielleicht nur so also Idee. Stern !? 02:39, 27. Nov 2004 (CET)
Enrico Fermi als kraftwerkbauer
hallo, ich habe bei diesem artikel gerade einen satz entfernt, den du eingefügt hattest, weil ich ihn für zweifelhaft halte. wenn du belege dafür hast, dann erkläre das bitte genauer. grüße, Hoch auf einem Baum 01:21, 2. Dez 2004 (CET)
- danke für deine antwort! ich denke, es hat sich da um ein missverständnis des worts "kernreaktor" gehandelt, siehe Diskussion:Enrico Fermi. grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo!
Ich habe Valdez (Halbinsel) zur Schnelllöschung vorgeschlagen, weil Valdés bereits existiert. Ich habe aber alle Links umgebogen und den von Dir neuen Text übernommen.
Des Weiteren habe ich Wirtschaft Südamerikas zur Löschung vorgeschlagen, weil der Artikel so zu nichts zu gebrauchen ist. Eine Tabelle ist kein Artikel.
Außerdem würde ich mich freuen, wenn Du die Artikel über die venezolanischen Präsidenten noch etwas ausbauen könntest, weil bisher sind das nur sub-stubs.
Dennoch herzliche Grüße von
--ALE! ¿…? 09:43, 19. Okt 2005 (CEST)
- Löschen dieses Artikel ist kein Verlust. Schau Dir auch mal die anderen Meinung bei der Löschdikussion an, ich stehe da nicht allein da. --ALE! ¿…? 22:09, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, dass die Daten irrelevant sind. Unter dem Lemma Wirtschaft Südamerikas erwartet der Leser aber mehr als eine plumpe Tabelle, die er sich auch selbst zusammenstellen kann. Warum baust Du den Artikel nicht aus, dann können wir ja noch sehen. Wenn dabei aber nicht mehr als ein stub rauskommt, wird die Sache gelöscht, damit jemand, der wirklich etwas zu diesem Thema schreiben will auch einen Neuanfang machen kann. So und für mich ist das Thema jetzt durch. --ALE! ¿…? 08:52, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich habe dir auf meiner Seite geantwortet. Geisslr 22:56, 24. Okt 2005 (CEST)
Du schreibst, du würdest bei einem Portal:Chile mitarbeiten. Sollen wir nicht eins anfangen? Ich war im Frühjahr da, beschäftige mich ziemlich viel mit Lateinamerika und Chile im besonderen, mach dieses Semester ein Hauptseminar zum politischen System und fahr im März wieder für ein halbes Jahr nach Santiago. Es gäb also schon was zu schreiben, glaube ich. Was hast du denn mit Chile zu tun? Prissantenbär 22:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Prissantenbär, prima! Ich wäre da sofort dabei. Meine Verbindung zu Chile ist, dass ich dort mal eine Zeit lang studiert habe. Auch beruflich bin ich immer wieder mit Südamerika in Kontakt (z. B. in meiner Doktorarbeit). Ich habe mal ein bisschen rumgeschaut: Zu südamerikanischen Ländern gibt es bisher keine Portale (nicht mal zu Brasilien). Eine Übersicht zu geografischen Portalen findet sich unter Kategorie:Portal (Geographie). Vielleicht könnte man sich an der Anlage des Portal:Südamerika orientieren, auch wenn natürlich die Anzahl an vorhandenen Artikeln weit geringer sein dürfte. Oder vielleicht an einem anderen Portal? Wir könnten ja auch ein paar Personen fragen, ob sie bei einem solchen Portal mithelfen würden. Am Südamerika-Portal haben bisher z. B. mitgemacht: Benutzer:Chile1853, Benutzer:ALE!, Benutzer:Nanouk, Benutzer:Chigliak, Benutzer:Torox, ... Was meinst du? Gruß Kai Geisslr 22:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mit den anderen Leuten, das ist ein guter Vorschlag. Was ist den Thema von deiner Doktorarbeit? Ich hab mal ein bisschen nach Portalstruktur gesucht. Beim Portal:Neuseeland finde ich den rechten, großen Kasten mit aktuellen Ereignissen gut, bei Lesbarkeit und Übersicht gibt Portal:Deutschland einiges her (nicht im unteren Teil, aber es sind ja auch extrem viele Artikel), und inhaltlich gibts natürlich viel bei Portal:Südamerika. Ich frag mal bei Benutzer:Chile1853 an. Prissantenbär 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Frag mich nicht, was los ist, ich kann nichts mehr speichern, wenn ich auf "Seite speichern" klicke, erstellt Wiki nur ne Vorschau. Deswegen schreib ich hier weiter.
- Mit den anderen Leuten, das ist ein guter Vorschlag. Was ist den Thema von deiner Doktorarbeit? Ich hab mal ein bisschen nach Portalstruktur gesucht. Beim Portal:Neuseeland finde ich den rechten, großen Kasten mit aktuellen Ereignissen gut, bei Lesbarkeit und Übersicht gibt Portal:Deutschland einiges her (nicht im unteren Teil, aber es sind ja auch extrem viele Artikel), und inhaltlich gibts natürlich viel bei Portal:Südamerika. Ich frag mal bei Benutzer:Chile1853 an. Prissantenbär 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Francisco de Miranda
Hallo Prissantenbär!
Ich habe gesehen, dass du auf dem Artikel über Francisco de Miranda vorbeigeschaut hast. Den habe ich im Wesentlichen erstellt. Als Quellen standen mir damals nur die englische Wikipedia, die Simon Bolivar Biografie von Salvador de Madariaga und ein Internetartikel zur Verfügung. Alles in Allem recht dürftige Quellen. Erst als ich fertig war, habe ich gesehen, dass es ein deutschsprachiges Buch über de Miranda gibt. Dieses habe ich gelesen und gemerkt, dass die Schwerpunkte anders gesetzt werden sollten.
Dies ist natürlich keine Aufforderung, nur wenn du Lust hast, könntest du dir das Buch (siehe Literatur im Artikel) besorgen (gibt es in der Tübinger UB, da scheinst du ja zu wohnen) und den Artikel umschreiben. Ansonsten mache ich das, aber erst, wenn ich mit meiner Dippelarbeit fertig bin und das ist erst 2006 der Fall.
gruß
E^(nix) 00:30, 27. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber Venezuela ist im Moment bei mir nur ein Randthema, ich werds wohl nicht schaffen, das Buch zu lesen. Mit mit dem Portal:Chile, lauter Chile-Artikeln und halt dem üblichen Uni-kram ziemlich ausgelastet. Kommst du auch aus Tübingen? Prissantenbär 00:32, 27. Okt 2005 (CEST)
- Bin gebürtiger Tübinger, mittlerweile aber in Stuttgart. Auch o.k., wenn du keine Zeit hast, dann heb ich mir die Verbesserung des Artikels als besonderen Genuss auf ;-). Mich macht es nur unruhig, wenn in der WP etwas steht, von dem ich weiß, dass es nicht ganz richtig ist. Was studierst du denn? Welchen Chile Artikel kannst du besonders empfehlen?
- E^(nix) 00:41, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ich sitz schon den halben Tag an Wirtschaft Chiles, aber der ist noch lange nicht fertig. In der zwischenzeit Vergara Toledo und gleich noch Día del Joven Combatiente. Prissantenbär 00:50, 27. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Einladung. Ich wollte mich schon immer mal systematisch mit der Wirtschaft Lateinamerikas beschäftigen, habe allerdings gerade nicht so viel Zeit, weil ich mit Datensuche (für die Uni) beschäftigt bin. Ich verfolge Deine Arbeit aber und werde mal sehen, ob in der Cambridge History of Latin America oder an anderer Stelle was zu finden ist. Kennst Du das schon? Besonders Sitzung 6 (im Inhaltsverzeichnis falsch verlinkt) und die Literatur (wenn auch nicht mehr ganz neu) scheinen brauchbar zu sein. Viel Glück mit dem Artikel! chigliak 18:21, 4. Nov 2005 (CET)
- Hallo, ich bins nochmal: Ich sah, dass Du jede Menge Weiterleitungen, die z.T. mit eigentlich aus dem Römischen Reich stammenden Begriffen (Latifundium) auf Deinen Artikel verweisen. Daneben sind die Weiterleitungsseiten Repartamiento und Repartamiento-System zumindest auf spanisch falsch, da das Wort "repartimiento" heisst, von repartir - (auf)teilen. Ich würde Dir also vorschlagen, sie (sollte es nicht portugiesisch sein) zur Löschung vorzuschlagen, ebenso wie den Latifundium-Redirect. Generell würde ich Redirects erst setzten, wenn der Artikel einigermaßen ansehnlich ist. Diesem fehlt m.E. noch eine gewisse analytische Tiefe. Werde mich im Laufe der Tage mal näher dazu äußern. Aber mit den obigen Links findest Du schon Ideen, wie man etwas tiefer gehen kann (aber bitte mit weniger spartanischen Sätzen als der dortige Stil) chigliak 00:13, 5. Nov 2005 (CET) (da war mir doch glatt der Cookie abgelaufen...)
- Mit Latifundium war ich mir auch unsicher, vielleicht sollte man das Rückgängig machen. Meines Wissens wird der Begriff in allererster Linie im lateinamerikanischen Kontext benutzt, aber ich kenn mich mit der römischen Agrargeschicht auch nicht gut aus. Mit dem Begriff "Repartamiento" ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen, es heißt natürlich "Repartimiento". Ich würde mich freuen, wenn du zu der vermissten analytischen Tiefe beitragen würdest. Ich finde, die redirects gerechtfertigt, und ich denke auch im Vergleich zu den Vorläufern ist der Artikel deutlich inhaltsreicher. Findest du nicht? Prissantenbär 20:31, 5. Nov 2005 (CET)
- Hallo nochmal... bin zur Zeit etwas gestresst, daher die etwas späte Rückmeldung. Ich wollte mit der ersten/zweiten Wortmeldung sagen, dass der Artikel bisher zwar grundlegende Konzepte/Landorganisationsformen der Vergangenheit erklärt, er aber noch (fast) nichts über die heutigen Agrarstrukturen sagt, über deren Entstehung aus kolonialen Formen, Exportbooms bestimmter Güter (Kaffee, Kakao, Bananen, etc.), die zu Plantagenwirtschaft führte (und dir Rückwirkungen auf die Umwelt, z.B. der Vieh-/Weidewirtschaft, auch wenn das nicht Ackerbau i.e.S. ist), die von Haciendas sehr unterschiedlich ist, über Anbaugüter, über die Minifundien, über Unterschiede zwischen Hochland, Tropen, etc., über Vermarktung, Abhängigkeit, das Verhältnis zu importsubstituierender Industrialisierung (und Landflucht), etc. Über die meisten dieser Themen (und noch viele mehr, die mir nicht einfallen, weil ich kein Experte für die lateinamerikanische Landwirtschaft bin) sollte ein wirklich guter Artikel Worte verlieren. Und darüber, wie aus sich das heutige aus Kolonialgeschichte, Weltmarkt, heimischen Märkten, demographischer und konjuntureller Entwicklung, etc. ergeben hat. Nicht in einer Woche, selbstverständlich. Daher sehe ich es auch als nicht so tragisch an, dass ich außer Forderungen derzeit (leider) nichts beitragen kann, weil ich mich in das Thema tief einlesen müsste, und mich gleichzeitig in der Uni mit den Handelsstatistiken des Zollvereins (auch so ein Artikel, der dringend verbessert gehört) und allerlei anderem rumärgere... In dem Sinne: bis bald & viel erfolg, ich werde den Artikel beobachten und vermutlich hin und wieder Kleinigkeiten beitragen... chigliak 22:30, 7. Nov 2005 (CET)
Hi Prissantenbär, Danke für Deine Nachricht. Habe ich gesehen. Wenn die Zeit es mir erlaubt (bin Weltreisender und viel unterwegs), bringe ich mich selbstverständlich mit ein. Saludos --Conguero 08:41, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Prissantenbär, ich würde vorschlagen das Portal:Chile auf der Wikipedia-Hauptseite unter Neue Portale einzutragen. Die neueste News zum Ergebnis der Präsidentenwahl sollte man nach dessen Ergebnis-Stabilisierung vorher noch eintragen. Was haltet ihr davon, ich denke das Portal:Chile ist schon gut präsentabel. Gruss --Chile1853 10:26, 12. Dec 2005 (CET)
Bin voll deiner Meinung, hab das schon vor ein paar Tagen auf die Portals-Diskussionsseite geschrieben. Kannst du die mal in deine Beobachten-Liste aufnehmen (die Diskussionsseite), dann können wir die zu Koordination und Fragen nutzen. Grüße, --Prissantenbär 08:25, 13. Dez 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Benutzer:Botswana ist hier (und in anderen Zusamnmenhängen) schon durch verschiedene (rechte) Troll-Aktionen aufgefallen. 4 Augen sehen mehr als 2. Gruß --Conguero 15:58, 5. Dez 2005 (CET)
Habe mir mal die Pinochetzeit durchgelesen, allerdings vorerst nur auf Typos, da ich mich in dieser Zeit nicht so gut auskenne. Ich beschäftige mich mehr mit der frühen Geschichte Chiles von 1540 - 1900. Vor rechten Troll-Aktionen und Geschichtsverdrehungen sollten wir gemeinsam aufpassen. Gruß --Chile1853 21:49, 5. Dez 2005 (CET)
Ja - ich bin mit Deinen Einwänden einverstanden. Ich hatte nicht gesehen, dass es Deine Änderung gewesen ist. Gruß --Conguero 09:20, 6. Dez 2005 (CET)
Waren sie auch nicht, aber ich finde sie trotzdem gerechtfertigt.... Bis bald und schöne Grüße --Prissantenbär 18:54, 6. Dez 2005 (CET)
Habe die Punkte, welche Du angesprochen hast wieder geändert. Ist dann erledigt, oder? Saludos --Conguero 08:40, 7. Dez 2005 (CET)
Klar. Kein Prob, ich hätts auch selber gemacht, hatt nur bis jetzt keine Zeit. Grüße, --Prissantenbär 01:12, 8. Dez 2005 (CET)
Vielleicht sollte man am Anfang des Artikels noch die chilenische Flagge einsetzen, dann wirkt der Anfang nicht so textlastig. Gruß --Chile1853 08.14, 16. Dez 2005 (CET)
Norte Grande, Norte Chico usw.
Man kann es nicht als politische Einteilung ansehen, die Einteilung ist eher nach Klimazonen geordnet :
- Norte Grande : Region I und II
- Norte Chico : Region III und IV
- Centro : Region V, RM, VI, VII
- Sur : Region VIII, IX, X (bis südliche Teile bei Chaiten)
- Patagonia norte: X (ca. ab Chaiten), XI
- Patagonia sur: XII mit Feuerland und Antarktis
- Link: www.goChile.cl hier kann man die Einteilung mit Erklärung in Spanisch finden
Gruß --Chile1853 10.50, 18. Dez 2005 (CET)
Kleinkram
Der kleine Abschnitt über die Operation Condor sollte die Zusammenarbeit mit den Diensten der Nachbarstaaten erwähnen und auf den Spezial-Artikel verlinken. Ein Link auf die School of the Americas wäre auch sinnvoll, schließlich waren die DINA-Leute alle dort ausgebildet. Es sind auch noch ein paar Tippfehler im Artikel (So vielen die Ausgaben für Bildung). Ansonsten: Klasse Artikel. --h-stt 19:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Noch eine Anmerkung, die ich lieber hier mache: Mir fehlt die Rolle der DDR für die Exilanten. Es ist kein Zufall, dass die Tochter von Erich Honecker in Santiago lebt, Margot zu ihr zog und auch Erich Honecker sofort nach Chile ausreiste, als er auf freiem Fuß war. Die DDR hatte während der Pinochet-Ära mehrere tausend Exilanten aufgenommen und das hat der DDR und der Familie Honnecker treue Freunde in Chile eingebracht. --h-stt 00:46, 17. Dez 2005 (CET)