Zum Inhalt springen

PGF/TikZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2013 um 05:44 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PGF/TikZ
Basisdaten

Hauptentwickler Till Tantau, Christian Feuersaenger
Entwickler Till Tantau
Erscheinungsjahr 2005
Aktuelle Version 2.10
(19. August 2012)
Betriebssystem verschiedene
Kategorie Auszeichnungssprache, Grafik
Lizenz GNU General Public License version 2.0 (GPLv2)
http://sourceforge.net/projects/pgf/
Beispiel einer mit TikZ erstellten Grafik.

PGF/TikZ ist eine Kombination zweier Computersprachen zur Erstellung von Vektorgrafiken. Dabei ist TikZ als Frontend zu dem Makropaket PGF konzipiert, bietet jedoch kein grafisches Interface, sondern stellt eine einfachere Syntax als PGF zur Verfügung.

Interpretiert werden die beiden Sprachen durch TeX, LaTeX oder ConTeXt. Vom Funktionsumfang ist PGF/TikZ vergleichbar mit PSTricks, unterstützt im Gegensatz dazu jedoch sowohl die Erzeugung von PostScript- als auch von PDF-Dateien.[1]

Die Abkürzung PGF steht für „portable graphics format“. TikZ ist ein rekursives Akronym und bedeutet „TikZ ist kein Zeichenprogramm“.

Einige Programme, die Vektorgrafiken erzeugen können, bieten die Möglichkeit, Grafiken im Format PGF bzw. TikZ zu speichern; darunter das mathematische Zeichenprogramm GeoGebra, die Vektorgrafiksoftware Inkscape,[2] die 3D-Animationssoftware Blender,[3] die Numerik-Software Matlab,[4][5] matplotlib[6][7] und die Statistik-Software R.[8] Daneben existieren Editoren, wie etwa KtikZ, die den direkten Entwurf von Tikz-Grafiken unterstützen, indem sie die beschriebene Grafik in Echtzeit anzeigen.

Insbesondere beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten mit mathematischem, natur- oder ingenieurswissenschaftlichem Kontext wird in LaTeX neben PSTricks häufig PGF/TikZ zur Erstellung von Grafiken eingesetzt.[9][10][11]

Einzelnachweise

  1. The TeX Catalog Online
  2. inkscape2tikz – An extension for exporting from Inkscape to PGF/TikZ code for use with LaTeX, ConTeXt and plain TeX
  3. A Blender to TikZ exporter
  4. matlab2tikz auf MatlabCentral
  5. Matfig2PGF auf MatlabCentral
  6. matplotlib manual
  7. matplotlib2tikz
  8. tikzDevice – A Device for R Graphics Output in PGF/TikZ Format
  9. Joachim Schlosser: Grafiken in LaTeX – TikZ/pgf, picture, PSTricks, MetaPost, 5. Oktober 2010
  10. Christoph Richter: Wissenschaftliche Veröffentlichungen mit LaTeX (PDF; 2,1 MB), Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik, TU Berlin
  11. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX, Workshop des Instituts für Erd- und Umweltwissenschaften an der Uni Potsdam