Zum Inhalt springen

Angelika Hartmann (Islamwissenschaftlerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2013 um 00:01 Uhr durch Aktuarius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Angelika Hartmann (*1944 in Kassel) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und seit 2006 Professorin für Islamwissenschaft/Arabistik an der Philipps-Universität Marburg [1][2]

Werdegang

Nach dem Studium der Islamwissenschaft, Germanistik, vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosophie in Göttingen, Hamburg und Istanbul promovierte sie 1971 über "an-Nasir li-Din Allah (1180-1225). Politik, Religion, Kultur in der späten Abbasidenzeit" mit Prädikat summa cum laude. Anschließend erhielt Hartmann ein Habilitationsstipendium und habilitierte schließlich 1982 in Hamburg. Von 1993 bis zum Umzug des Fachbereichs im Jahr 2006 war sie an der Universität Gießen als Professorin tätig und hat nunmehr einen Lehrstuhl an der Universität in Marburg inne.

Stipendien und Auszeichnungen

Publikationen

  • Hartmann, A. (Hg.), Geschichte und Erinnerung im Islam (Formen der Erinnerung 15), Göttingen 2004
  • Damir-Geilsdorf, S./Hartmann, A./Hendrich, B. (Hg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung (Kulturwissenschaft. Forschung und Wissenschaft 1), Münster 2005
  • Hartmann, A., Islam und Europa. Von der Notwendigkeit eines kritischen Dialogs, in: Gießener Universitätsblätter 33 (2000), S.17-30
  • Hartmann, A., A Unique Manuscript in the Asian Museum in St. Petersburg: The Syrian Chronicle „at-Ta'rih al-Mansuri” by Ibn Nazif al-Hamawi from the 7th/13th century, in: Vermeulen, U./Van Steenbergen, J. (Hg.), Proceedings of the 6th, 7th and 8th International Colloquium organized at the Katholieke Universiteit Leuven in May 1997, 1998 and 1999, Leuven 2001, S.89-100
  • Hartmann, A., Islamic Fundamentalism - a Movement „Within Modernity Against Modernity”, in: Ruf, W. (Hg.), Islam and the West: Judgements, Prejudices, Political Perspectives, Münster 2002, S.55-71
  • Hartmann, A., Plurale Islamverständnisse als Herausforderung für den kulturellen und religiösen Dialog, in: Schreijäck, T. (Hg.), Religionsdialog im Kulturwandel. Interkulturelle und interreligiöse Kommunikations- und Handlungskompetenzen auf dem Weg in die Weltgesellschaft, Münster/New York 2003, S.69-90
  • Hartmann, A., Rethinking Memory and Remaking History. Methodological Approaches to „Lieux de mémoire” in Muslim societies, in: Magaz: culture e contatti nell'area del Mediterraneo: il ruolo dell'Islam. Atti 21. Congresso UEAI Palermo 2002, a cura di Antonino Pellitteri (Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università di Palermo. La memoria 15), Palermo 2003, S.51-61
  • Hartmann, A., Kalifat und Herrschaft im Islam – Erinnerung an Vergangenes und Zukünftiges, in: Hartmann, A. (Hg.), Geschichte und Erinnerung im Islam (Formen der Erinnerung 15), Göttingen 2004, S.223-242
  • Hartmann, A., Geschichte und Gedächtnisorte muslimischer Gesellschaften, in: Hartmann, A. (Hg.), Geschichte und Erinnerung im Islam (Formen der Erinnerung 15), Göttingen 2004, S.9-30
  • Hartmann, A., Konzepte und Transformationen der Trias "Mental Maps, Raum und Erinnerung", in: Damir-Geilsdorf, S./Hartmann, A./Hendrich, B. (Hg.), Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung (Kulturwissenschaft. Forschung und Wissenschaft 1), Münster 2005, S. 3-21
  • Hartmann, A., Mental maps, cognitive mapping and mental space in contexts of Near and Middle Eastern civilization. in: Michalak-Pikulska, B. (Hg.), Authority, Privacy and Public Order in Islam. Proceedings of the 22nd Congress of L'Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Orientalia Lovaniensa Analecta 148, Leuven 2006, S. 329-339
  • Hartmann, A., Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Islam, Augustin, Christian und Johannes Wienand und Christian Winkler (Hg.), Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden 2006, S. 123-186
  • Hartmann, A., Wissenserhaltung und -produktion: Islam als Metatext? Zum Verhältnis von Semiotik, psychoanalytischen Denkstrukturen und islamwissenschaftlichen Fragestellungen, in: Journal of Arabic and Islamic Studies (in Vorbereitung für den Druck)
  • Hartmann, A., Islam and Europe. Historic interactions re-evaluated, in: Islam and Europe, Türkiye Diyanet Vakfi (Hg.), Islam Arastirmalari Merkezi, Istanbul 2008 (im Druck)

Einzelnachweise

  1. Hartmann auf den Seiten der Universität Marburg, abgerufen am 13. April 2013
  2. http://www.uni-giessen.de/orientalistik-alt/Islam/ahartman.htm#Publikationen Hartmann] auf den Seiten der Universität Giessen, abgerufen am 13. April 2013