Saphir
Saphir | |
![]() Rohsaphir | |
Chemismus | Al2O3 |
Kristallsystem | trigonal |
Kristallklasse | ___ |
Farbe | blau; i. w. S. alle Farben außer rot |
Strichfarbe | weiß |
Härte | 9 |
Dichte | 3,95 - 4,03 |
Glanz | Glasglanz |
Opazität | durchsichtig bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig, splitterig, spröd |
Spaltbarkeit | keine |
Habitus | doppelseitig zugespitzt, tonnenförmig, sechsseitige Pyramiden, taflig |
häufige Kristallflächen | ___ |
Zwillingsbildung | ___ |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | ___ |
Doppelbrechung | -0,008 |
Pleochroismus | ___ |
optische Orientierung | ___ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ ___ |
weitere Eigenschaften | |
chemisches Verhalten | ___ |
ähnliche Minerale | Korund, Rubin |
Radioaktivität | nicht radioaktiv |
Magnetismus | nicht magnetisch |
besondere Kennzeichen | ___ |
Als Saphir bezeichnet man im weiteren Sinne jeden Schmuckstein aus Korund mit Ausnahme der rubinroten Varietäten. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff heute aber nur noch auf die blauen Formen, die aber farblich immer noch von Himmelblau bis zu einem ins Schwarze reichenden Dunkelblau reichen und je nach Lichteinfall auch im Farbton variieren können. Die Farbe wird durch "Verunreinigungen" durch zweiwertige Eisenatome verursacht; dreiwertiges Eisen verursacht dagegen gelbe Formen. Die chemische Zusammensetzung wird durch die Formel Al2O3 beschrieben; die Härte des Saphirs beträgt 9 auf der Mohs-Skala.
Vorkommen
Saphire treten in Pegmatiten oder durch Verwitterung verbracht in Flusssedimenten auf.
Die bedeutendsten Produzenten von Saphiren waren bis vor kurzem Sri Lanka und Indien, heute kommen die Schmucksteine auch aus den USA oder Nigeria.
Verwendung
Neben seiner Verwendung als Schmuckstein wird der Saphir auch als Spitze der Tonabnehmernadel beim Plattenspieler eingesetzt.
Sonstiges
Die himmelblaue Variante wird gewöhnlich mit Eigenschaften wie Ruhe, Reinheit und Frieden in Verbindung gebracht. Der größte jemals geschliffene Saphir ist der "Stern von Indien" mit einem Gewicht von 563,35 Karat.
Siehe auch: Liste von Mineralen