Zum Inhalt springen

Diskussion:Save.TV

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2013 um 22:37 Uhr durch Geitost (Diskussion | Beiträge) (Fehlermeldungen: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Geitost in Abschnitt Fehlermeldungen

Verbot (?)

Am 23.4.2009 berichtet die SZ, dass Online-Videorekorder aus urheberrechtlichen Gründen verboten werden. RTL hat einen Gerichtsprozess gegen die Firma Netlantic gewonnen, die Shift.tv betreibt.

Laut Auskunft der Hotline von Save.tv ist dieses Urteil hinfällig, wenn bewiesen wird, dass die Firmen nicht in die Aufnahmen eingreifen, es sich also wirklich um _persönliche Videorekorder_ handelt. -- 93.104.86.6 15:41, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Wieso soll hier Relevanz fehlen, in Print und TV-Medien finden sich zahlreiche Berichte über diese Seite, ebenso wie im Internet. Ein ähnlicher Dienst wird hier auch behandelt in einem eigenen Artikel aber der soll nicht relevant sein? Für mich nicht nachvollziehbar, habe mich meines Erachtens an alle Kriterien gehalten.

Kostenlose Aufzeichnungsmöglichkeit

Die kostenlose Basisvariante ist über free.save.tv zu erreichen, evtl. aber nur für die Leute, die aus dem 14-Tage-Probeabo Zugangsdaten haben. Diese bleiben funktionsfähig, aber eben nur für die kostenlose Variante. Bei der kann man in einer Maske per Mausklick die Aufzeichnung manuell eingeben, was ziemlich mühsam ist. --93.104.86.6 16:01, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Eine kostenlose Basisvariante gibt es nicht oder nicht mehr, nur noch einen 14-tägigen kostenlosen Probezeitraum den man jedoch nur unter Angabe einer Kontoverbindung (für die automatische kostenpflichtge Verlängerung) nutzten kann. [mitte Dez.2008]

Ich nochmal! Kann mir jemand sage wie man diesen 'kostenfreie Variante, mit eingeschränkter Funktion' erreicht. Ich hab nix gefunden, nur die Möglichkeit zu einem 4-Monatigen Probezeitraum (statt 2-Wöchig) wenn man sich über 'computerbild.save.tv' anmeldet. --195.30.60.2 14:15, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Senderliste

Ich habe mich heute aus Interesse bei Save.TV umgesehen. Auf der Homepage steht, dass sie nur noch 20 Sender zur Aufnahme anbieten. Lohnt sich das? Habe gerade eine Email an deren Support geschickt, um eine genaue Aufstellung zu erhalten, welche Sender nun angeboten werden und welche nicht. Ich bleib dran und werde die Senderliste gegebenenfalls überarbeiten. --Nemash 23:17, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst ganz einfach selbst nachschauen: save.tv aufrufen, dann oben auf "TV Programm" klicken. Von den dann angezeigten Sendern kannst du alle bis auf RTL aufnehmen, also ARD, ZDF, so ziemlich alle Dritten, SAT 1, Pro 7, Vox etc., RTL II, SuperRTL, sowie diverse Sport-, Nachrichten-, Kultur und sonstige Spartensender. Auf der Anmeldeseite (save.tv -> "Anmelden") steht ganz unten: "Aktuell stehen 38 Sender zur Auswahl, garantiert werden mindestens 10 Sender bei 10 gleichzeitigen Aufnahmen." -- Dirk Hillbrecht 20:46, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn 38 Sender zur Auswahl stehen muss RTL wieder zur Verfügung stehen, weil durch das Programm nur mit RTL 38 Sender zur Auswahl bereit stehen. Ich habe save.tv eine Mail geschrieben um Auskunft über Ihre zur Verfügung stehenden Sender zu erhalten. Komisch fand ich, dass Save.tv angab keine Aussage über die zur Verfügung stehenden Sender machen zu können. Das ist doch merkwürdig. Am 04. März waren es noch 20 jetzt 38 Sender. Das variiert wöchentlich. Ein Anbieter muss doch wissen, was er im Angebot hat, oder? Eben hab ich konkret in einer Mail danach gefragt ob RTL zur Aufnahme bereit steht, oder nicht. Ich bin gespannt auf die Antwort. --Nemash 15:52, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Habe Antwort von save.tv. Sie bewerben aktuell auf der Startseite 38 Sender, wirklich abrufbar sind nur 37. Klar. RTL weigert sich immer noch.

In der Mail heißt es, dass die mehrzahl der Sender durch save.tv keine Verletzung ihres Urheberrechts sehe. RTL teile diese Auffassung nicht. --Nemash 17:05, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Falscher Name des Lemmas?

Gibt es einen (technischen) Grund, warum dieses Lemma Save.tv und nicht Save.TV heißt? In der Beschreibung wird das TV ja korrekt groß geschrieben. -- Angua 17:42, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich glaube nicht. Die Webadresse im Browser lautet: www.save.tv. Es wäre sinnvoll das Lemma in Safe.TV zu ändern. Denn die Firma heißt Save.TV Limited. So steht es zumindest auf ihrer Homepage. Ich ändere das Lemma einfach mal und, dann sehen wir, was passiert. Auf jeden Fall findet jeder den Eintrag, bei der einfachen WP-Suche wird Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.--Nemash 21:35, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Beim lesen des Artikels fielen mir noch einige andere Stellen auf, die verändert werden sollten. Ich werde diese Woche diesen Artikel überarbeiten. Dann müssen wir nicht nur wegen einem Buchstaben einen Artikel zur Versionsgeschichte hinzufügen. --Nemash 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mal die Verschiebung vorgenommen. --Lemidi 22:05, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"gewiss fragwürdiger rechtlicher Rahmen der Privatkopie" ??

Zur folgenden Formulierung im ersten Absatz:

"Save.TV beruft sich auf den - gewiss fragwürdigen - rechtlichen Rahmen der Privatkopie."

Das Recht auf Privatkopie ist in Deutschland nicht fragwürdig, und schon gar nicht "gewiss fragwürdig". Siehe dazu Privatkopie.

Wenn es, wie in Fall von Save.TV, Rechtsstreitigkeiten darüber gibt ob das Recht auf Privatkopie als Grundlage für den Dienst anwendbar ist, sollte eine vorsichtigere Formulierung verwendet werden als diese.

Diese Rechtstreitigkeiten sind derzeit relativ offen, beispielsweise hat der BGH den Streit zwischen RTL und Save.TV an das OLG Dresden zurück verwiesen um Einzelheiten klären zu lassen. (Quelle: Update in dieser news meldung)

-- Gandalf44 02:21, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Senderliste

Widersprüchlich ist die Angabe von RTL in der Liste der 42 Sender, die aufgenommen werden können. Anschließend wird darüber berichtet, dass die Aufnahmemöglichkeit von RTL bis auf Weiteres erneut eingestellt worden sei. Daher habe ich den Eintrag RTL aus der Auflistung entfernt. --93.204.46.213 08:54, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Funktionalität

Es gibt immer wieder Phasen, da scheint die Serverkapazität nicht auszureichen. An manchen Abenden benötigt man nervige 50 bis 100 Klicks und eine Viertelstunde, um einen Download zustande zu bringen. Auch werden die Dateien scheinbar ständig bewegt, so dass der empfohlene FDM (Free Download Manager) ausgehebelt wird, der Download erneut eingegeben werden muß. (nicht signierter Beitrag von 77.25.122.220 (Diskussion) 10:34, 12. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Fehlermeldungen

"Sie haben die maximale Anzahl an Verbindungen zu diesem Download-Server erreicht! [X1982, 3]" Sehr beliebt in letzter Zeit: Kommt, auch wenn gar kein Download stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 178.2.22.110 (Diskussion) 21:58, 12. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Weil die Fehlermeldung auch Downloads von anderen Benutzern mit einschließt. Und zur Hauptdownloadzeit sind die Server dort allgemein überlastet. --Geitost 22:36, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch eins drüber. Die Ressourcen scheinen nicht auszureichen. --Geitost 22:37, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sitze seit 2,5 Stunden am Bildschirm

und bekomme keine 10 Downloads zustande, wobei noch kein einziger abgeschlossen werden konnte.