Zum Inhalt springen

Stefan Raab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2004 um 19:17 Uhr durch 217.85.244.168 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stefan Raab (* 20. Oktober 1966 in Köln) ist ein deutscher Showmaster, Entertainer und Produzent.

Nach seinem Abitur 1986 studierte Raab fünf Semester Jura in Köln und Bielefeld, parallel dazu absolvierte er eine Metzgerlehre. Mit der UnterhaltungssendungTV total“ hat Raab den Deutschen Fernsehpreis sowie den Comedy-Preis „Die bronzene Rose von Montreux“ erhalten. Als Komponist und Produzent veröffentlichte er zahlreiche Singles, die mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Gehört zusammen mit Anke Engelke und Michael "Bully" Herbig zu den Komikern, die sich weniger durch eine gut strukturierte Vorführung, als mehr durch das Talent für Gestik und Mimik (Stefans hochgezogene Augenbraue und seine Verkleidungen mit Vorliebe für Abba-Kostüme sind Kult geworden). Kennzeichnend für ihn sind auch seine Sprachaussetzer.

Fernsehen

Die Fernsehkarriere von Stefan Raab begann im November 1993 eher zufällig beim Musiksender Viva, dem er eigentlich seine Programmjingles anbieten wollte. Nach einem Casting wurde ihm die Moderation der Sendung "Vivasion" angeboten, die von Dezember 1996 bis Dezember 1998 ausgestrahlt wurde.

Seit März 1999 moderiert Raab die Sendung "TV total" auf dem Privatsender ProSieben, die anfangs wöchentlich ausgestrahlt wurde und seit Frühjar 2001 vier bzw. sogar fünf mal pro Woche läuft.

Außerdem produziert seine eigene Produktionsfirma Raab-TV mehrere Comedysendungen wie z.B. Elton.tv

Musik

Als Produzent von Werbejingles machte Stefan Raab sich 1990 selbstständig. Daneben produzierte er für Bürger Lars Dietrich, Die Prinzen und andere. Einer der ersten bekannten Songs von Stefan Raab war das Lied "Hier kommt die Maus", das zum 25. Geburtstag der Kinderfernsehsendung Sendung mit der Maus veröffentlicht wurde und das mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Mit dem "Echo 1997" erhielt er die Auszeichnung als bester nationaler Produzent des Jahres für sein Album "Schlimmer Finger".

Im Frühjahr 1998 komponierte er den Hit "Guildo hat euch lieb" für den Sänger Guildo Horn, der damit beim Grand Prix Eurovision de la Chanson unter 25 Teilnehmern den siebten Platz für Deutschland erzielte. Nach dem Start der Sendung "TV-Total" benutzte Raab zahlreiche Fernsehausschnitte zur Komposition neuer Hits wie zum Beispiel im Sommer 1999 "Ö la Palöma Blanca" der Ö la Palöma Boys (Platin). Kurz danach folgte der Song "Maschendrahtzaun" (Gold, Platin und Dreifach-Gold). Im Mai 2000 nahm er mit dem Titel "Wadde hadde dudde da?" (Gold) selbst am Eurovision Song Contest teil (Platz 5 von 24).

Im November 2001 komponierte, interpretierte und produzierte er den Song "Wir kiffen" (Gold), im Oktober 2002 produzierte er die Single "Hol mir mal ne Flasche Bier" (Gold), bei der ein Sprachausschnitt von Gerhard Schröder verwendet wurde. Sein letztes Werk stammt aus dem November 2002, bei dem er im Hit "Gebt das Hanf frei!" einen Ausspruch des Bundestagsabgeordneten Christian Ströbele benutzte. Ende 2003 / Anfang 2004 landete er einen großen Erfolg mit dem Casting-Wettbewerb SSDSGPS, mit dem er einen Kandidaten für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2004 suchte. Der Gewinner dieses Castingwettbewerbes, Max, schaffte es bei der Vorauswahl Germany 12 Points den ersten Platz zu erreichen. Somit hat Stefan Raab zum 3. Mal einen Auftritt beim Grand Prix Eurovision de la Chanson.

Radio

1997 moderierte Raab im WDR/EinsLive die zweistündige Sendung "Raabio", eine Radio-Entertainment-Show mit Musik, die live moderiert wurde.

Privat

Sein Privatleben hält er weitgehend vor der Öffentlichkeit unter Verschluss. Er ist mit einer 10 Jahre jüngeren Fernsehredakteurin namens Nike liiert, die gerade ein Kind von ihm erwartet (Stand Nov. 2003).

Kritik und Klagen

Stefan Raab ist ein stark umstrittener Medienstar. Seine Karriere wurde von Anfang an von Klagen und heftiger Kritik begleitet. Vorgeworfen wird ihm unter anderem, dass sein Humor häufig auf Kosten schwächerer oder medienunerfahrener Menschen ginge. Auch solle sich Stefan Raab bestehender Vorurteile gegenüber gesellschaftlichen Randgruppen bedienen und sie somit noch weiter bestärken. Im Laufe seiner Karriere wurden zahlreiche Klagen gegen Stefan Raab unternommen, von denen zumindest eine vom Gericht stattgegeben wurde. Es handelte sich hierbei um eine Klage von Lisa Loch, weil er sich exzessiv über ihren Namen lustig gemacht hat.

Sonstiges

Stefan Raab kämpfte im März 2001 gegen die Boxweltmeisterin im Fliegengewicht Regina Halmich und verlor. Der Boxkampf wurde live im Fernsehen übertragen und von über sieben Millionen Zuschauern verfolgt. Im März 2002 präsentierte er erneut sein sportliches Talent: er trat im Eisschnelllauf gegen die Olympiasiegerin Claudia Pechstein an und ging als Sieger aus diesem Zweikampf hervor (jedoch war die Entscheidung knapp und er hatte xxx Runden Vorsprung). Im November 2003 veranstaltete er die "Die 1. offizielle Wok-Weltmeisterschaft" in Winterberg im Sauerland. Dabei wurde auf handelsüblichen, chinesischen Woks die Bobbahn hinuntergefahren. Aus diesem Wettkampf ging er als der "1. offizielle Wok-Weltmeister" im Einer-Wok hervor. Am 4. März 2004 folgte die "2. offizielle Wok-Weltmeisterschaft". Hier verlor er den Titel an Georg Hackl.

wird unter Kennern auch als "Der Roland Emmerich der Komiker" bezeichnet