Benutzer Diskussion:Sitacuisses
Ohne weiter in Bestimmungen nachschlagen zu wollen – meinst du nicht, dass allein schon der gesunde Menschenverstand sagt, dass bei diesem BKL der Titel des Films Malina, die Nennung der Vorlage und die Jahreszahl genügt?? Die Zeile ist doppelt so lang wie die restlichen. Und es ist doch höchst unwahrscheinlich, dass plötzlich eine weitere vergessene Verfilmung aus dem Jahr 1991 ans Tageslicht kommt. Mit an den Menschenverstand appellierenden Grüßen – Robert K. (Diskussion) 17:43, 21. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, mit meinem eigenen, mehr oder weniger gesunden Menschenverstand würde ich zusätzlich zum Rotlink auch den Namen des Regisseurs (blau) verlinken. Eine dementsprechende Regelung ist mir aus der en.wp bekannt, und ich wende sie manchmal auch unbürokratisch hier an. Denn der Sinn der Begriffsklärung ist es, den Benutzer zu vorhandenen Informationen zu führen, nicht etwa, einen nach Informationen suchenden Leser dazu zu zwingen, selber einen Artikel zu schreiben. (Vorstehendes ist im konkreten Fall jetzt obsolet, da bereits jemand den Artikel Malina (Film) begonnen hat.) Wenn es um die Länge der Zeile geht, würde ich eher die Wiederholung des Namens der Romanautorin rauskürzen oder auch die Jahreszahl, nicht aber den Namen des Regisseurs. Grundsätzlich helfen aber sowohl der Name des Regisseurs als auch die Jahreszahl dem Leser beim Identifizieren des richtigen Themas/Artikels, sie haben daher ihre Berechtigung in der BKL. Bei Fragen nach einem Filmtitel wird häufig z. B. nach "einem Film ca. Anfang der 90er" gefragt. Und auch wenn nur ein einziger Film des Namens in der BKL aufgeführt ist, ist nicht gesagt, dass es nur einen gab. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 18:13, 21. Jan. 2013 (CET)
- Mit diesem Argument gibst du mir Recht, dass die Jahreszahl Priorität vor dem Regisseurnamen hat, und so hatte ich die BKL auch formatiert. Sollte ein namensgleicher Film aus demselben jahr auftauchen, kann man dies immer noch ändern, aber ich bezweifle das doch arg. – Robert K. (Diskussion) 18:26, 21. Jan. 2013 (CET)
- Nein, zunächst ist ja die Regelung der Namenskonventionen vorausgesetzt, wonach der Regisseur in jedem Fall zu nennen ist. Er hat also Priorität. --Sitacuisses (Diskussion) 18:30, 21. Jan. 2013 (CET)
- Lt. Wikipedia:Begriffsklärung: Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind.. Somit kein Wikilink auf den Regisseur, egal ob der Filmartikel bereits existiert oder nicht. Ob der Regisseur überhaupt aufgeführt werden soll, lasse ich mal aussen vor. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:33, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe analog zu anderen Beispielen wie Die Zauberflöte (Begriffsklärung) die Jahreszahl herausgenommen und hoffe, dass die Beteiligten damit leben können. Zurück an die Artikelarbeit! – Robert K. (Diskussion) 18:36, 21. Jan. 2013 (CET)
- (BK) In dieser Hinsicht ist die englische Wikipedia weiter entwickelt und benutzerfreundlicher als die deutsche. Dort [1] heißt es ausdrücklich, dass ein Rotlink nicht der einzige Link eines Begriffsklärungseintrags sein soll. Ihn durch einen Blaulink zu ergänzen, wie ich es gelegentlich, entgegen der auch mir bekannten hiesigen Regel selber mache, ist dort sogar vorgeschrieben. Und wer unsere Begriffsklärungsregeln als Bibel hernimmt, sollte sich gut festhalten, wenn er die französischen Beispiel-BKLs ansieht. Diese und diese werden bei den Franzosen als Alternativbeispiele geführt. Da wird mit dem hier vorherrschenden Irrglauben aufgeräumt, dass der Leser einer BKL immer nur einen einzigen Artikel lesen will. Wenn jemandem ein Filmname einfällt, sucht er viellecht gar nicht nach dem Film selbst, sondern nach dessen Regisseur. Wir bevormunden stattdessen unsere Leser und schreiben ihnen vor, wofür sie sich zu interessieren haben. --Sitacuisses (Diskussion) 18:57, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das kann man ja gern hier zur Diskussion stellen, aktuell ist die Lage eine andere. Korrigiere mich wenn ich mich gerade irre, aber ich meine mich zu erinnern dass du jemand bist, der es selbst mit den Vorgaben hier sehr genau nimmt. – Robert K. (Diskussion) 19:14, 21. Jan. 2013 (CET)
- Wenn es um sinnvolle Standards geht, die Konsens sind, bin ich gewöhnlich für deren Umsetzung im Sinne eines verlässlichen Bildes. Ich kann aber durchaus auch selber denken; die Regelungen für Begriffsklärungsseiten waren immer sehr umstritten und wechselten ohne für mich erkennbaren Grund; häufig hatte ich den Eindruck, dass bei den dort aktiven Benutzern Regelfetischismus vor Benutzerfreundlichkeit geht. Dass es in anderen Projekten völlig gegensätzliche Regelungen gibt, zeigt, dass unsere BKS-Version nicht unbedingt die einzig selig machende ist und weiter entwickelt werden muss. --Sitacuisses (Diskussion) 19:26, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das kann man ja gern hier zur Diskussion stellen, aktuell ist die Lage eine andere. Korrigiere mich wenn ich mich gerade irre, aber ich meine mich zu erinnern dass du jemand bist, der es selbst mit den Vorgaben hier sehr genau nimmt. – Robert K. (Diskussion) 19:14, 21. Jan. 2013 (CET)
- Lt. Wikipedia:Begriffsklärung: Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind.. Somit kein Wikilink auf den Regisseur, egal ob der Filmartikel bereits existiert oder nicht. Ob der Regisseur überhaupt aufgeführt werden soll, lasse ich mal aussen vor. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 18:33, 21. Jan. 2013 (CET)
- Nein, zunächst ist ja die Regelung der Namenskonventionen vorausgesetzt, wonach der Regisseur in jedem Fall zu nennen ist. Er hat also Priorität. --Sitacuisses (Diskussion) 18:30, 21. Jan. 2013 (CET)
- Mit diesem Argument gibst du mir Recht, dass die Jahreszahl Priorität vor dem Regisseurnamen hat, und so hatte ich die BKL auch formatiert. Sollte ein namensgleicher Film aus demselben jahr auftauchen, kann man dies immer noch ändern, aber ich bezweifle das doch arg. – Robert K. (Diskussion) 18:26, 21. Jan. 2013 (CET)
Mörder auf Amrum
Hallo Sitacuisses, vielen Dank für das Nachtragen der Auszeichnungen und Nominierungen. Dies hatte ich mir für heute vorgenommen, als ich nach dem Verschieben die vielen „Links auf diese Seite“ sah. Gestern fehlte mir die Zeit – und heute hattest du es schon erledigt. Gruß und Dank, --Jelizawjeta 14:57, 29. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Jelizawjeta, gern geschehen. Wenn ich unendlich viel Zeit hätte, hätte ich den Filmartikel schon selbst längst angelegt; ich habe kurz vor der Fernsehausstrahlung den Artikel des Autors begonnen und hatte den Film daher unter Beobachtung. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 22:39, 29. Jan. 2013 (CET)
- Heute Abend gibt's von ihm Mord in Eberswalde in der ARD nach diesem Fall. Ich bin kein Krimifan, aber den werde ich mir auch ansehen, nachdem ich Mörder auf Amrum so spannend wie amüsant fand. Gruß --Jelizawjeta 11:31, 30. Jan. 2013 (CET)
René Pollesch
Das Stück hieß "Macht es für euch!" und hatte im Dezember 2012 Premiere http://www.schauspielhaus.ch/suche?utf8=✓&terms=Pollesch -linus (nicht signierter Beitrag von 87.187.158.115 (Diskussion) 02:07, 1. Feb. 2013)
Silvia Seidel
Hallo Sitacuisses, weshalb sollte IMDb keine geeignete Quelle für biografische Informationen sein? In Wikipedia beruhen tausende Artikel, nebst Geburtsdaten, auf dieser Datenbank. Klär mich doch mal auf. MfG, --Harry Canyon (Diskussion) 15:08, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Harry Canyon, es geht um zuverlässige Belege und um die besonders strengen Anforderungen bei Biografien. IMDb ist für Filmografien ein guter Ausgangspunkt und verfolgt bei der Jahreszahlnennung von Filmen fast die gleiche Politik wie wir. Man sollte aber im Idealfall eine Filmografie auch nicht einfach aus IMDb abschreiben, sondern mit anderen Quellen gegenprüfen. So gibt es dort auch Fehler und Verwechslungen, und die hier maßgebliche Quelle für Filmtitel ist nicht IMDb, sondern das Lex. des Int. Films. IMDb ist aber auch zum großen Teil User Generated Content, Inhalte werden von beliebigen Benutzern vorgeschlagen und dann redaktionell freigeschaltet oder auch nicht, wobei weder die Qualität dieser Kontrolle noch die eigentliche Quelle nachvollziehbar ist. In der en.wp gibt es zum Thema IMDb ein Essay (nicht als Richtlinie festgemacht), in den Richtlinien ist dort IMDb aber ebenfalls ausdrücklich negativ erwähnt unter en:Wikipedia:Identifying reliable sources#Self-published sources (online and paper). Es ist richtig, dass es hier viele Benutzer gibt, die gedankenlos alles aus IMDb abschreiben, gut ist das aber nicht. Besonders auffällig und lächerlich wird das bisweilen, wenn Namen deutscher Auszeichnungen mit ihrer englischen Übersetzung hier eingetragen werden, weil sie so in der IMDb stehen. Im Fall Sylvia Seidel gibt es eine private Gedenkseite, die das fragliche Datum nannte, bei uns aber nicht als Quelle anerkannt wird, siehe Diskussion:Silvia Seidel. Denkbar wäre, dass diese Quelle auch bei IMDb vorgebracht wurde und dort akzeptiert wurde. Das macht sie aber für uns nicht zuverlässiger. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 15:44, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Sitacuisses, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Kommt zwar etwas spät, ist aber dennoch angekommen. MfG, Harry Canyon (Diskussion) 13:03, 20. Mär. 2013 (CET)
Papstrache
Hallo Sitacuisses,
vielen Dank für diese interessante Präzisierung und die Recherche dazu. Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 5. Feb. 2013 (CET)
Deutscher Darstellerpreis
Hallo Sitacuisses,
bei Kai Malina hatte ich die Verleihung des deutschen Darstellerpreises in einem separaten Abschnitt eingetragen. Dies hast du dann geändert mit der Begründung "gesonderte Sektion lohnt da noch nicht" und den Preis im Text erwähnt. Bei Marc Bischoff hast du fünf Minuten vorher fast alle im Artikel genannten Auszeichnungen entfernt, einzig den deutschen Filmpreis hast du einsam in einer gesonderten Sektion stehen lassen.
Warum diese unterschiedliche Behandlung? Gruß --JLKiel (Diskussion) 20:34, 12. Feb. 2013 (CET)
- Hallo JLKiel, der Unterschied ist zunächst, dass bei Malina die Nominierung schon im Text erwähnt war, bevor du den neuen Abschnitt eröffnet hast. Ein weiterer Unterschied ist die Länge der Biographietexte. Grundsätzlich sollten gemäß WP:WSIGA#Überschriften und Absätze Kapitel mit wenig Inhalt vermieden werden. Und wenn dann die Hälfte des Biographietextes noch einmal als eigener Abschnitt wiederholt wird, finde ich das einfach unverhältnismäßig. Bei Bischoff stand die Auszeichnung noch nicht oben im Text; man hätte sicher auch dort ähnlich verfahren können wie bei Malina. Andererseits findet sich eventuell noch ein besserer Beleg für eine weitere persönliche Auszeichnung; der "Darstellerpreis der Ungarischen Film- und Fernsehkritiker" käme da vielleicht in Frage, sofern er den persönlich erhalten hat. Die Biographie auf seiner eigenen Website empfand ich in dieser Hinsicht nicht als ausreichenden Beleg, da er sich da mehrfach mit Film-Auszeichnungen brüstet, die nicht auf seinen Namen lauten. --Sitacuisses (Diskussion) 20:55, 12. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Erklärung, das hatte ich so nicht gesehen. Wieder was gelernt. --JLKiel (Diskussion) 21:05, 12. Feb. 2013 (CET)
Revert Tatort: Grabenkämpfe
„hier zählt üblicherweise die Erstaufführung“ – Äh ja, natürlich. Deshalb hatte ich ja geändert. Oder habe ich noch eine andere als die im Artikel angegebene (25. April 2011 auf Das Erste) übersehen?
Fragende Grüße --Tondose (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2013 (CET)
- Steht doch im zweiten Satz der Einleitung: „wurde am 3. Dezember 2010 bei der Filmschau Baden-Württemberg uraufgeführt“. --Sitacuisses (Diskussion) 18:49, 20. Feb. 2013 (CET)
- Aha, siehst Du, mich hatte die das Erstsendungsdatum in der Infobox geblendet. :-) --Tondose (Diskussion) 12:07, 21. Feb. 2013 (CET)
Hallo, das Management irrt sich. Man kann nur einen Wohnitz in Deutschland haben, wenn man im Ausland wohnt. Hauptwohnsitz ist ein Begriff aus dem deutschen Meldegesetz, siehe auch Hauptwohnsitz. Das Melderecht ist seit 40 Jahren mein täglicher Job. Glaub mir, dass er in Deutschland nur einen Wohnsitz, aber keine Hauptwohnsitz haben kann. Man köntte sagen, wenn es stimmt, dass er eine hauptsächliche Wohnung in Berlin hat. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 15:05, 25. Feb. 2013 (CET)
- Wenn das Melderecht seit Jahrzehnten dein Job ist, denkst du wahrscheinlich zu sehr in deinen bürokratischen Kategorien, statt zu versuchen, zu verstehen, was sein Management sagen wollte. Offenbar ist Hauptwohnsitz nicht nur ein Begriff des deutschen Meldegesetzes, sondern auch einer der deutschen Alltagssprache. Steht ja auch unter Hauptwohnsitz: „Hauptwohnsitz einer Person ist allgemein der Wohnsitz, bei welchem sie sich überwiegend aufhält.“ Gemeint ist wohl, dass er seine Steuern in Deutschland zahlt und nicht in den USA. Wenn du ein passenderes Wort dafür weißt, dann nenne es, aber lösche nicht einfach einen mit Quellen belegten Inhalt. --Sitacuisses (Diskussion) 17:25, 25. Feb. 2013 (CET)
- Dann muss es eben so falsch stehen bleiben. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:54, 25. Feb. 2013 (CET)
Hi
Könntest Du mir erklären wie man eine Benutzerseite anlegt? Wenn ich oben auf meinen Namen klicke soll ich mich neu anmelden aber passieren tut nichts. Wie hast Du das denn gemacht?
Deiner geschätzen Antwort entgegensehend
VG
Dougan (nicht signierter Beitrag von Dougan (Diskussion | Beiträge) 17:16, 1. Mär. 2013)
- Hallo, du musst eigentlich nur auf den roten Link zur Benutzerseite klicken, dann erscheint die Eingabemaske. Wenn du dich erneut einloggen sollst, dann tu das. Danach müsstest du erneut einen Link zu der Seite erhalten. Wenn das immer wieder passiert, weiß ich auch nicht weiter, dann könntest du evtl. unter WP:FZW nachfragen. Vielleicht gibt es gerade auch einen kleinen Schluckauf im System. Mehr zu Benutzerseiten unter Hilfe:Benutzernamensraum. Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 17:53, 1. Mär. 2013 (CET)
Hat funktioniert. Mußte auf das rote Wort Benutzerseite klicken. Hab vielen Dank.
Seite Annette Hess
Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin - aber ich habe soeben an meinem Wikipediaeintrag Änderungen vorgenommen, die ich gern erläutern würde? Der alte Eintrag war so nicht glücklich und hat schon zu einigen Fehldarstellungen in der Presse geführt. Wenn Sie noch Fragen haben, bitte, herzliche Grüße, Annette Hess
- Hallo, von mir stammten die geänderten Inhalte zwar nicht, aber ich kann trotzdem Stellung dazu nehmen. Zum Teil stimmten die vorherigen Angaben mit denen der Medienagentur Sibylle Seidel überein. Von einer Medienagentur erwartet man zum einen die Darstellung im Sinne des Klienten, andererseits benötigen wir hier nachprüfbare Belege für das was wir schreiben, und da kommt so eine Seite gerade passend. Insofern wäre es am besten, die Biografie bei der Agentur zu korrigieren und dann uns als Beleg anzubieten. Wenn ich die Änderungen also freischalte, dann nur mit leichten Bauchschmerzen. Außerdem mit leichten Änderungen, denn die Formulierung „mit großem Erfolg“ erscheint mir etwas zu unspezifisch, darunter würde manch einer eine Goldene Leinwand erwarten. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 22:44, 9. Mär. 2013 (CET)
Korrekte Anrede bei dem Grimme-Preis
Hallöchen, lass doch bitte die korrekten Anreden inklusive der Titel im Artikel, das war auch 2012 nicht anders - einfach nachzulesen. Danke schön --Michael Kramer (Diskussion) 20:59, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, es ist Wikipedia-Konvention, die akademischen Grade wegzulassen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Namenszusätze. Störend finde ich es vor allem in der Einleitung; ich habe daher dort begonnen und dann gleich bei den Jury-Listen mit dem Löschen weitergemacht, obwohl ich im Jahr zuvor dort selber die akademischen Grade nannte. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 21:18, 25. Mär. 2013 (CET)
- dann wäre es doch schlüssig erst die eigenen Missstände zu korrigieren bevor Artikel anderer Autoren bearbeitet werden oder? Dann wäre mein Verweis auf 2012 auch nicht erfolgt. Was allerdings Wikipedia-Konventionen entspricht und andersrum juristisch vollkommen korrekt ist muss nicht zwingend im Einklang stehen. Hakuna Matata --Michael Kramer (Diskussion) 23:03, 25. Mär. 2013 (CET);-)
- Eigene Missstände sehe ich ja gar nicht. Für sich gesehen sind die Grade in der Jurorenliste weniger störend oder gar erhellend und man kann sie lassen oder entfernen, je nach Geschmack. Wenn ich allerdings erstmal in einer Einleitung, also im Fließtext, dort wo es stört, mit der Korrektur anfange, dann ist der Impuls gegeben, gleich unten weiterzumachen. Und diesen Impuls gab es nur im 2013er-Artikel. Meinetwegen kann man auch den Dr. aus der Einleitung löschen und unten bei den Juroren belassen, man muss aber immer damit rechnen, dass dann jemand anders löscht, den Konventionen entsprechend. --Sitacuisses (Diskussion) 23:18, 25. Mär. 2013 (CET)
- dann wäre es doch schlüssig erst die eigenen Missstände zu korrigieren bevor Artikel anderer Autoren bearbeitet werden oder? Dann wäre mein Verweis auf 2012 auch nicht erfolgt. Was allerdings Wikipedia-Konventionen entspricht und andersrum juristisch vollkommen korrekt ist muss nicht zwingend im Einklang stehen. Hakuna Matata --Michael Kramer (Diskussion) 23:03, 25. Mär. 2013 (CET);-)
/* Setralit */ Löschantrag
Hallo Sitacuisses,
nachdem Du den seit 2011 bestehtenden Artikel Setralit ja schon selbst bearbeitet hast möchte ich Dich bitten, zu dem heute von Ghilt gestellten Löschantrag HIER Stellung zu nehmen.
Gruß --Personaldisponent (Diskussion) 15:29, 28. Mär. 2013 (CET)
- Mein einziger Beitrag dort bestand im Zurücksetzen eines Spameintrags. Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen. --Sitacuisses (Diskussion) 07:19, 29. Mär. 2013 (CET)
Ich denke, die Erklärung, dass Boerne ein Kunstfehler unterlaufen ist, ist für die allgemeine Beschreibung schon wichtig. Das ist ja eigentlich das wichtige Thema des Falls, weil Boerne sich ja für unfehlbar hält und sich zeigt, dass er das eben nicht ist. --Nixus Minimax (Diskussion) 09:07, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn es für den Fall wesentlich ist, dann gehört es in den Artikel des jeweiligen Falls (steht auch da); in die allgemeine Beschreibung sollte es nur dann, wenn es übergreifende Bedeutung hat. Nicht alles, was ein Drehbuchautor für die Dramaturgie eines Falls notwendig hält, muss einer allgemeingültigen Figurenzeichnung entstammen. Der Tatort Herrenabend stammt immerhin nicht von dem Autorenduo, das die Figuren erfunden und die meisten Folgen geschrieben hat. Es ist also nur nennenswert, wenn das Thema wiederholt eine Rolle spielt. --Sitacuisses (Diskussion) 11:37, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Alles klar. Vielen Dank und Gruß, --Nixus Minimax (Diskussion) 15:19, 2. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, mit Polizisten hast Du Recht, das habe ich bei Extrabreit übersehen. Die Verlinkung auf "Milde Sorte" hat nichts gebracht, weil das IMHO auch bei Austria Tabak mit derselben so nicht stimmt - die hat es doch auch in Deutschland gegeben ...? Zu Deinen "sinnfreien Unterstrichen": schau' doch einfach mal in Deine Browserzeile ... oder noch besser – lösche die sinnfreien Unterstriche doch dort mal weg. Technisch ist das so richtig und ich werde das so lange so verlinken, wie ich dazu Lust habe. Und sei es nur, damit Du ... aber lassen wir die persönliche Ebene, bzw. ich lasse sie Dir und wünsche noch viel Spaß in Deiner schönen Welt --Bergfalke2 (Diskussion) 15:20, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Den Link Milde Sorte habe ich auch nicht wieder eingefügt, weil er dort nicht notwendig ist. Im Liedartikel kann man ihn aber als Rotlink belassen.
- Um zu erfahren, wie Wikilinks funktionieren, schaut man nicht in die Browserzeile, denn die funktioniert nach anderen Regeln als Wikilinks, sondern nach Hilfe:Links. Unterstriche sind nur für HTML-Links notwendig, nicht aber für Wikilinks. Wikilinks funktionieren zwar ebenfalls auch dann, wenn Unterstriche gesetzt werden, diese gehören standardmäßig jedoch nicht dazu, verwirren nur und täuschen über die Unterschiede zwischen den beiden Formaten hinweg. Wenn du einführen willst, dass Unterstriche auch in Wikilinks verwendet werden sollen, obwohl sie dank der Wiki-Software technisch nicht notwendig sind, solltest du dich vielleicht unter Hilfe Diskussion:Links dafür einsetzen. Dein unbeirrter Alleingang gegen die technischen Notwendigkeiten, der offenbar daher rührt, dass du den Unterschied zwischen den unterschiedlichen verwendeten Sprachen nicht verstehst, nervt allerdings. --Sitacuisses (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2013 (CEST)
Laura Berlin
KLICK Hallo, Sitacuisses, ich würde mich freuen, wenn du antworten könntest. Auch auf meiner Seite bist du immer willkommen. Außerdem wollte ich fragen, ob es relevant ist, dass Laura Berlin in dem Musikvideo Oomph! - 'The Power of Love' von 2006 mitwirkte und in einer Emmi-Werbung mitgespielt hat? Quellen: Musikvideo Oomph! (nach ganz unten auf der Seite scrollen); Emmi Es grüßt, --Glasklarguckerseit2004 (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Solange es nicht zu einer größeren Auflistung von Werbeauftritten ausartet, kann man meinetwegen die für ihre Karriere wichtigsten Auftritte dieser Art kurz anführen. Das könnte z. B. durch Erweiterung des Zalando-Satzes geschehen, ungefähr so: "Mehrfach trat sie in TV-Werbespots bekannter Marken auf, so 2010 für ..." Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 02:46, 8. Apr. 2013 (CEST)
Dietz-Verlage
es gab zum einen schon den Gemeinschaftseintrag zu den Dietz Verlagen und in den Artikeln gibt es Berichte über gerichtliche Auseinandersetzungen - wenn die Bedeutungsweiche Sinn macht dann hier !
Zitat aus dem Artikel Karl Dietz Verlag Berlin
Nach der Deutschen Einheit klagten die PDS und der Dietz Verlag beim Verwaltungsgericht Berlin gegen die Liquidation des Verlags und für eine Entlassung aus der Treuhandanstalt, die daraufhin am 28. Februar 1994 erfolgte. Auf Grund der Entscheidung des Verwaltungsgerichts war die PDS Hauptgesellschafterin des Verlages. Am 22. April 1997 kam es erneut zu einer Klage durch die Verwechslungsgefahr mit dem SPD-nahen Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger GmbH Bonn. Deshalb einigte man sich im Jahr 1998 darauf, dass der Name Karl – von Karl Dietz – in den Namen des Berliner Verlages aufgenommen wird.
der Absatz Abgrenzung gegenüber dem „Dietz Verlag GmbH“ Berlin aus dem Artikel Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn:
Die beiden Verlage „J.H.W. Dietz Nachf. GmbH“, Bonn und „Dietz Verlag GmbH“, Berlin waren sich in den Jahren der Teilung aufgrund verschiedener politischer Zielsetzung wenig in die Quere gekommen. Dies änderte sich nach der Wiedervereinigung. Verlagsverwechselungen waren an der Tagesordnung. Gütliche Vereinbarungen scheiterten. Der Bonner Verlag erhob deshalb Klage mit dem Ziel, den Dietz Verlag GmbH, Berlin, zu zwingen, seinen Verlagsnamen nur mit einem die Verwechslung ausschließenden Zusatz zu gebrauchen. In einem gerichtlichen Vergleich im Januar 1998 verpflichtete sich der Dietz-Verlag in Berlin, die Firmierung in Karl Dietz Verlag Berlin GmbH zu ändern, also den Vornamen des ursprünglichen Namensgebers hinzuzufügen.