Misophonie
Misophonie, wörtlich „Hass auf Geräusche“, ist eine Form der verminderten Geräuschtoleranz. Es wird angenommen[1] dass es sich um eine neurologische Störung handelt, charakterisiert durch negative Reaktionen auf nur bestimmte Geräusche, egal ob laut oder leise wahrgenommen.[2] Der Begriff wurde geprägt durch die amerikanischen Neurowissenschaftler Pawel Jastreboff and Margaret Jastreboff.[3] Ein häufig verwendetes Synonym für Misophonie ist Selective Sound Sensitivity Syndrome, 4S oder auf deutsch etwa: „Selektive Geräuschintoleranz“.[4]
Im Gegensatz zu Hyperakusis, betrifft Misophonie nur bestimmte Geräusche. Es ist wenig bekannt über die anatomische oder physiologische Anomalie, die die Symptome auslöst, aber es handelt sich wahrscheinlich um Strukturen des Zentralnervensystems.[5] Es wird spekuliert, dass die Anomalie zentraler ist, als die bei der Hyperakusis.[6]
Symptome
Personen, die an Misophonie leiden, sind oft genervt oder sogar in Wut versetzt durch solch alltägliche Geräusche wie: Essensgeräusche, Atmen, Niesen, Gähnen, Kaugummikauen, Lachen, Schnarchen, Pfeifen oder andere sich wiederholende Geräusche.[7] Manche Betroffenen werden auch durch visuelle Reize getriggert, wie sich wiederholenden Fuß- oder Köperbewegungen, Herumzappeln oder anderen Bewegungen, die sie aus dem Augenwinkel wahrnehmen. Extreme Angst und Vermeidungsverhalten können entstehen, was zu sozialer Isolation oder verminderter Geselligkeit führen kann. Manche Betroffenen stehen unter dem Zwang, das was sie sehen oder hören nachzuahmen.[8]
Prävalenz und Begleiterkrankungen
Die Prävalenz von Misophonie ist zur Zeit nicht bekannt, aber die steigende Zahl der Betroffenen lässt darauf schließen, dass sie häufiger auftritt, als bisher angenommen.[8] Unter Patienten mit Tinnitus, welcher 4-5 % der Bevölkerung betrifft,[9] gibt es Studien, die von einer Prävalenz von Misophonie von 60 % berichten.[8] Eine Studie aus dem Jahr 2010 hat unter Tintituspatienten eine Prävalenz von 10 % gemessen.[10]
Eine niederländische Studie aus dem Jahr 2013[11] mit einer Gruppe aus 42 Patienten mit Misophonie hat geringe Häufigkeit von psychischen Erkrankungen festgestellt, mit der Ausnahme von Zwangsstörung (52.4%).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ M. Edelstein, D. Brang, V. S. Ramachandran: Sensory modulation in misophonia. (PDF) In: Program No. 367.07. 2012 Neuroscience Meeting Planner. New Orleans, LA: Society for Neuroscience, 2012, S. 1042, abgerufen am 27. Januar 2013.
- ↑ Jonathan Hazell: Decreased Sound Tolerance: Hypersensitivity of Hearing. Tinnitus and Hyperacusis Centre, London UK, abgerufen am 5. Februar 2012.
- ↑ Tinnitis retraining therapy for patients with tinnitus and decreased sound tolerance. In: Otolaryngol Clin. 36(2). Jahrgang, April 2003, S. 321–36, PMID 12856300.
- ↑ M. Neal, A. E. Cavanna: P3 Selective sound sensitivity syndrome (misophonia) and Tourette syndrome. In: Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry. 83. Jahrgang, Nr. 10, 2012, S. e1, doi:10.1136/jnnp-2012-303538.20.Vorlage:Template doc
- ↑ Aage R. Møller: Hearing, Second Edition: Anatomy, Physiology, and Disorders of the Auditory System. Academic Press, 2006, ISBN 978-0-12-372519-6.
- ↑ Aage R. Møller: Textbook of Tinnitis, part 1. 2001, S. 25–27, doi:10.1007/978-1-60761-145-5_4 (springerlink.com [abgerufen am 5. Februar 2012]).
- ↑ Joyce Cohen: When a Chomp or a Slurp is a Trigger for Outrage In: The New York Times, September 5, 2011. Abgerufen im February 5, 2012
- ↑ a b c Selective Sound Intolerance and Emotional Distress: What Every Clinician Should Hear. In: Psychosomatic Medicine. 70. Jahrgang. American Psychosomatic Society, 2008, S. 739–40 (psychosomaticmedicine.org [abgerufen am Februar 2012]).
- ↑ Jastreboff, P., Jastreboff, M.: Components of decreased sound tolerance : hyperacusis, misophonia, phonophobia. 2. Juli 2001, abgerufen am 5. Februar 2012.
- ↑ DPOAE in estimation of the function of the cochlea in tinnitus patients with normal hearing. In: Auris Nasus Larynx. 37(1). Jahrgang, 2010, S. 55–60, PMID 19560298.
- ↑ Vorlage:Cite doi
Links
- Misophonia treatment and research at the Academic Medical Center (Amsterdam, The Netherlands) http://www.amcpsychiatrie.nl/research/misophonia.htm
- http://www.misophonia.info
- http://www.psychosomaticmedicine.org/content/70/6/739.full
- http://www.misophonia-uk.org/
- http://www.ctv.ca/servlet/ArticleNews/story/CTVNews/20090713/misophonia_sounds_090713/20090713
- Misophonia & Sound Sensitivity Survey
- Misophonia: Diagnostic Criteria for a New Psychiatric Disorder
[[Category:Diseases of the ear and mastoid process]] [[cs:Misophonie]] [[ru:Мисофония]]