Jugendpresse
Jugendpresse (oder Jugendmedien) bezeichnet die von Jugendlichen für Jugendliche gestalteten Medien, wie Schüler- oder Studentenzeitungen, Abiturzeitung, Schul- oder Uniradioprogramme oder Internetseiten.
Diese Medien werden von Jugendlichen selbstbestimmt inhaltlich und gestalterisch erstellt und verantwortet.
Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Jugendpresse auch für die Interessenvertretungen der jungen Medienmacher etabliert. Damit sind die Jugendpresseverbände oder Jugendmedienverbände gemeint. Diese Vereine und Vereinigungen sind in Deutschland ebenfalls als echte Jugendinstitutionen ohne Erwachsenenkontrolle oder -aufsicht organisiert.
Es gibt entsprechende Verbände in fast allen Bundesländern, der größte bundesweite Zusammenschluss ist die Jugendpresse Deutschland e.V.. Daneben gibt es noch kleine Strukturen auf Länderebene wie die Junge Presse NRW e.V.. In der Schweiz heißt der nationale Jugendmedienverband Schweizerische Vereinigung der Jugendpresse (ASPJ).
Weblinks
- Essener Jugendpresse e.V. (EJP)
- Junge Presse NRW e.V. (JPNW) (Deutschlands größter Landesverband)
- Cross Media Deutschland e.V. (CMD)
- Jugendmedienzentrum Deutschland e.V. (JMZ)
- European Youth Press (europäische Dachorganisation mit mehr als 35.000 jungen MedienmacherInnen zwischen 13 und 30 Jahren)
- Jugendpresse Deutschland e.V. (Bundesverband der Jugendpresse der Bundesländer und Städte mit Sitz in Berlin)
- Regionale Verbände (Übersicht über die einzelnen Mitgliedsverbände der Jugendpresse Deutschland e.V.)
- Jugendpresse Österreich
- Schweizerische Vereinigung der Jugendpresse (ASPJ)