Zum Inhalt springen

Benutzer:A1000/kabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2013 um 19:21 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ludolph von Pannewitz (†1719) war ein königlich preußischer Generalmajor, Chef des Kürassier-Regiments Nr.12 und Erbherr auf Kahren (Cottbus).

Pannewitz war der Sohn des kurbrandenburgischen Kapitäns sowie Landesältesten und Direktors des Kreises Cottbus Christian von Pannewitz (1616–1679) und dessen Ehefrau Hedwig Sophia von Wulfen (*1624; † 28. Januar 1707) aus dem Haus Tempelberg. Der Generalleutnant Anton von Pannewitz war sein Bruder.

Er kam bereits unter Kurfürst Friedrich Wilhelm zur brandenburger Armee. 1693 wurde er Oberstleutnant und am 12. Januar 1694 (auch:2. Januar 1694) Oberst im [[[Altpreußisches Kürassierregiment K 11|Dragoner Regiment (Markgraf Albrecht)]]. Am 20. September 1709 wurde er zum Generalmajor ernannt und am 27. Mai 1715 Generalleutnant. Während des Pommernfeldzuges wurde das Dragoner-Regiment bei der Einnahme von Usedom eingesetzt. Dabei hielt es sich so gut, das König Friedrich Wilhelm es zu einem Kürassier-Regiment erhob. Im Jahr 1716 nahm er seinen Abschied und starb kurze Zeit später.

Familie

Er war nicht verheiratet aber mit einer Christine von Hagen liiert, mit der er auch zwei Töchter hatte, die am 18. Juli 1719 legitimiert wurden.

Literatur

  • Anton Balthasar König: Ludolph von Pannewitz. In: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen. Band III. Arnold Wever, Berlin 1790, S. 478 (Ludolph von Pannewitz in der Google-Buchsuche).

<nowiki>