Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Erscheinungsbild
Diese Liste führt Personen auf, die der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn als Gelehrte, Studierende oder anderweitig verbunden sind.
Nobelpreisträger
- Max Delbrück (1906–1981), Student der Astronomie, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1969
- Paul Heyse (1830–1914), Student der Kunstgeschichte und Romanistik, Nobelpreis für Literatur 1910
- Philipp Lenard (1862–1947), Nobelpreis für Physik 1905
- Wolfgang Paul (1913–1993), Nobelpreis für Physik 1989
- Luigi Pirandello (1867–1936), Student und Lektor der Romanistik, Nobelpreis für Literatur 1934
- Reinhard Selten (* 1930), Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1994
- Otto Wallach (1847–1931), Nobelpreis für Chemie 1910
- Harald zur Hausen (* 1936), Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2008
Gelehrte
A
- Hans Achelis (1865–1937), evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe
- Johann Heinrich Achterfeld (1788–1877), kath. Theologe
- Ludwig Karl James Aegidi (1825–1901), Jurist
- Friedrich Aereboe (1865–1942), Agrarökonom
- Horst Albach (* 1931), Ökonom
- Johann Friedrich Hermann Albers (1805–1867), Mediziner
- Sergio Albeverio (* 1939), mathematischer Physiker und Mathematiker
- Richard Alewyn (1902–1979), Germanist und Literaturkritiker
- Géza Alföldy (1935–2011), Althistoriker
- Beda Allemann (1926–1991), Literaturwissenschaftler
- Hans Wilhelm Alt (* 1945), Mathematiker
- Wolfgang Alt (* 1947), Professor für Mathematik und theoretische Biologie
- Gerd Althoff (* 1943), Historiker
- Joseph Eduard d’Alton (1772–1840), Archäologe und Naturhistoriker
- Reimar von Alvensleben (* 1940), Agrarwissenschaftler
- Stefan Andreae (1931–2011), katholischer Theologe
- Friedrich Andres (1882–1947), Religionswissenschaftler
- Friedrich Wilhelm August Argelander (1799–1875), Astronom
- Ernst Moritz Arndt (1769–1860), Historiker
- Jürgen Aschoff (1913–1998), Medizin, Biologe
- Ludwig Aschoff (1866–1942), Medizin, Pathologe
- Volker Aschoff (1907–1996), Professor für Nachrichtentechnik
- Hermann Aubin (1885–1969), Historiker
- Theodor Aufrecht (1822–1907), Indologe und Sanskritist
- Ernst Aus’m Weerth (1829–1909), Altertumsforscher und Begründer des Landesmuseums
B
- Karl Barth (1886–1968), Theologe
- Bruno Bauer (1809–1882), Theologe
- Carl Heinrich Becker (1876–1933), Orientalist
- Friedrich Becker (1900–1985), Astronom
- Josef Becker (1895–1966), Mediziner
- Oskar Becker (1889–1964), Philosoph
- Erwin von Beckerath (1889–1964), Ökonom
- Herbert von Beckerath (1886–1966), Ökonom
- Karl Heinz Beckurts (1930–1986), Physiker
- Carl Wilhelm Sigismund Bergemann (1804–1884) Professor für Chemie
- Christian Berger (* 1951), Musikwissenschaftler
- Ulrich Berger (* 1970), Professor der Wirtschaftswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, Forschungsstipendium der Universität Bonn
- Wilhelm Richard Berger (1935–1996), Literaturwissenschaftler
- Jacob Bernays (1824–1881), Altphilologe
- Werner Besch (* 1928), Germanist
- Andreas Beyer (* 1957), Kunsthistoriker
- Friedrich von Bezold (1848–1928), Historiker
- Ernst Bickel (1876–1961), Altphilologe
- August Bier (1861–1949), Mediziner
- Horst Bleckmann (* 20. Jhdt.), Zoologe
- Friedrich Bleek (1793–1859), Theologe
- Konrad Bleuler (1912–1992), Physiker
- Eduard Böcking (1802–1870), Jurist und Historiker
- Klaus Borchard (* 1938), Professor für Städtebau und Siedlungswesen, Altrektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- Karl Dietrich Bracher (* 1922), Politikwissenschaftler
- Christian August Brandis (1790–1867), Philosoph
- Dietrich Brandis (1824–1907), Botaniker
- Max Braubach (1899–1975), Historiker
- Franz Bücheler (1837–1908), Philologie
- Herbert von Buttlar (1912–1976), Archäologie, Klassische Philologie, Germanistik und Kunstgeschichte, Klassischer Archäologe
C
- Karl F. Chudoba (1898–1976), Mineraloge, Rektor
- Rudolf Julius Emanuel Clausius (1822–1888), Physiker
- Paul Clemen (1866–1947), Kunsthistoriker
- Hans Cloos (1885–1951), Geologe
- Ernst Robert Curtius (1886–1956), Romanist
D
- Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860), Historiker, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- Hans Dahs (Rechtsanwalt, 1904) (1904–1972), Rechtswissenschaft, Honorarprofessor
- Hans Dahs (Rechtsanwalt, 1935), Rechtswissenschaft, Honorarprofessor
- Johann Friedrich Ferdinand Delbrück (1772–1848), Philosoph und Rhetoriker
- Wilhelm Dibelius (1876–1931), Sprachwissenschaftler
- Friedrich Christian Diez (1794–1876), Philologe, Begründer der Romanistik
- Udo Di Fabio (* 1954), Rechtswissenschaftler
- Franz Joseph Dölger (1879–1940), Kirchenhistoriker, Religionswissenschaftler, Christlicher Archäologe
- Hans Dölle (1893–1980), Rechtswissenschaftler
- Clemens-August von Droste zu Hülshoff (1793–1832), Jurist, Altrektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- Adolf Dyroff (1866–1943), Philosoph
E
- Joseph Ennemoser (1787–1854), Mesmerist, "Professor für Thierischen Magnetismus"
- Edith Ennen (1907–1999), Historikerin und Archivarin
- Heinrich Karl Erben (1921–1997), Paläontologie
- Benno Erdmann (1851–1921), Philosoph
- Ludwig Erhard (1897–1977), Bundeskanzler und Betriebswirt
- Karl Eschweiler (1886–1936), kath. Theologe
- Ulrich Everling (*1921), Jurist und Europarechtler
- Eugen Ewig (1913–2006), Historiker
F
- Hans Jörg Fahr (* 1939), Astrophysiker
- Heino Falcke (* 1966), Astronom
- Gerd Faltings (* 1954), Mathematiker
- Michael Famulok (* 1960), Chemiker
- Klara Marie Faßbinder (1890–1974), Philosophin und Friedensaktivistin
- Erich Feldmann (1893–1978), Philosophiehistoriker und Pädagoge
- Carl Maria Finkelnburg (1832–1896), Mediziner
- Gerhard Fischbeck (* 1925), Ordinarius für Speziellen Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- Hans Fitting (1877–1970), Botaniker
- Hermann Flohn (1912–1997), Meteorologe
- Hans Flohr (* 1936), Neurobiologe
- Werner Flume (1908–2009), Rechtswissenschaftler
- Jürgen Fohrmann (* 1953), Literaturwissenschaftler und Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- Jens Franke (* 1964), Mathematiker
- Friedrich Fürstenberg (* 1930), Soziologe
- Manfred Funke (1939–2010), Politikwissenschaftler
- Philipp Furtwängler (1869–1940), Mathematiker
G
- Hanns Gabelmann (1936–1996), Klassischer Archäologe
- Carl Garrè (1857–1928), Professor für Chirurgie
- Edmund Gassner (1908–2004), Professor für Städtebau und Siedlungswesen, Altrektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- Heinrich Geißler (1814–1879), Physiker
- Julius Geppert (1856–1937), Pharmakologe
- Johann Gildemeister (1812–1890), Professor für orientalische Sprachen
- Georg August Goldfuß (1782–1848), Paläontologe
- Erich Grässer (* 1927), Theologe
- Karin Graßhof (* 1937), Honorarprofessorin für Recht, Bundesverfassungsrichterin
- Peter Alois Gratz (1769–1849), Theologe
- Leonhard Grebe (1883–1967), Physiker
- Joseph Greving (1868–1919), Kirchenhistoriker
- Klaus Werner Grewlich (1943–2012), Jurist
- Manfred Groten (* 1949), Historiker
- Nikolai Grube (* 1962), Altamerikanist, Maya-Forscher
- Alfred Gütgemann (1907–1985), Chirurg
H
- Günter Harder (* 1938), Mathematiker
- Joachim Hartung (* 1948), Mathematiker und Statistiker
- Felix Hausdorff (1868–1942), Mathematik
- Lothar Heffter (1862–1962), Mathematiker
- Martin Hellwig (* 1949), Ökonom
- Hermann von Helmholtz (1821–1894), Physiologe und Physiker
- Klaus Hemmerle (1929–1994), Theologe, Bischof
- Georg Hermes (1775–1831), Theologe
- Heinrich Hertz (1857–1894), Physiker
- Dietmar Herz (* 1958), Politikwissenschaftler
- Herbert Hesmer (1904–1982), Forstwissenschaftler
- Julius Heveling (1842-1909), römisch-katholischer Priester und Zentrumspolitiker
- Klaus Hildebrand (* 1941), Historiker
- Friedrich Hirzebruch (1927–2012), Mathematiker
- Johann Wilhelm Hittorf (1824–1914), Physiker
- Erich Hoffmann (1868–1959), Mediziner und Entdecker des Syphilis-Erregers
- Walter Hofmann (1912–1995), Professor für Geodäsie
- Gerd Huber (1921–2012), Psychiater
- Karl Dietrich Hüllmann (1765–1846), Theologe, Philosoph. Erster Rektor der Universität und Begründer der Universitätsbibliothek
- Daniel Huybrechts (* 1966), Mathematiker
I
- Josef Isensee (* 1937), Rechtswissenschaftler
- Hans Joachim Iwand (1899–1960), Theologe und Widerstandskämpfer
J
- Hans-Adolf Jacobsen (* 1925), Politikwissenschaftler und Historiker
- Otto Jahn (1813–1869), Philologe und Archäologe
- Robert Janker (1894–1964), Pionier der Röntgentechnik, Erfinder der Schirmbildfotografie und Entwickler der Strahlentherapie
- Wilhelm Janssen (* 1933), Historiker und Archivar
K
- Paul Kahle (1875–1964), Orientalist
- Alfred Kantorowicz (1880–1962), Zahnmediziner
- Georg Kauffmann (1925–2010), apl. Prof. für Kunstgeschichte
- Erich Kaufmann (1880–1972), Jurist
- Hilde Kaufmann (1920–1981), Rechtswissenschaftlerin und Kriminologin
- Walter Kaufmann (1871–1947), Professor der Physik
- Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1829–1896), Chemiker
- Gottfried Kinkel (1815–1882), Theologe, Kunst- und Literaturgeschichte
- Karl Christoph Klauer (* 1961), Psychologe
- Rudolf Heinrich Klausen (1807–1840), Klassischer Philologe
- Theodor Klauser (1894–1984), Kirchenhistoriker, Liturgiewissenschaftler und Christlicher Archäologe
- Michael Kobel (* 1961), Teilchenphysiker
- Herbert Koch (* 1962), Mathematiker
- Wighart von Koenigswald (* 1941), Professor für Paläontologie
- Max Kommerell (1902–1944), Literaturhistoriker
- Bernhard Korte (* 1938), Mathematiker
- Hanspeter Kraft (* 1944), Mathematiker
- Walther Kranz (1884–1960), Honorarprofessor für „Didaktik der alten Sprachen und Fortwirken der Antike“
- Bruno Kropff (* 1925), Honorarprofessor für Recht
- Hans-Joachim Kümpel (* 1950), Professor für Angewandte Geophysik
L
- Volker Ladenthin (* 1953), Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft
- Albert Lang (1890–1973), Professor für Fundamentaltheologie
- Friedrich Albert Lange (1828–1875), Philosoph und Pädagoge
- Johann Peter Lange (1802–1884), Theologe
- Joseph Langen (1837–1901), Theologe und Mitbegründer der Alt-Katholischen Kirche
- Christian Lassen (1800–1876), Indologe
- Walter Maximilian Lehmann (1880–1959), Honorarprofessor am Mineralogischen Institut
- Wilhelm Levison (1876–1947), Historiker
- Rudolf Lipschitz (1832–1903), Mathematiker
- Theodor Litt (1880–1962), Pädagoge
- Hugo Loersch (1840–1907), Rechtshistoriker
- Georg Loeschcke (1852–1915), klassischer Archäologe
- Heinrich Lützeler (1902–1988), Kunsthistoriker
- Otto Löwenstein (1889–1965), Begründer der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Wolfgang Lück (* 1957), Mathematiker
M
- Ferdinand Mackeldey (1784–1834), Rechtswissenschaftler
- Sabine Mainberger (* 1960), Komparatistin
- Paul Martini (1889–1964), Mediziner, Rektor
- August Franz Josef Karl Mayer (1787–1865), Mediziner und Anatom
- Harri Meier (1905–1990), Professor für Romanistik
- Theo Mayer-Kuckuk (* 1927), Physiker
- Arnold Meyer (1861–1934), ev. Theologe
- Jürgen Bona Meyer (1829–1897), Philosoph
- Marion Meyer (* 1954), Klassische Archäologin
- Charles Monnard (1790–1865), Schweizer Historiker, Politiker, Schriftsteller
- Christian Moser (* 1963), Komparatist
N
- Christian Friedrich Nasse (1748–1851), Psychiater
- Joseph Neeb (1797–1843), Professor der Philosophie und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Barthold Georg Niebuhr (1776–1831), Historiker
- Carl Friedrich Johannes von Noorden (1833–1883), Historiker
O
- Felix Otto (* 1966), Mathematiker
P
- Rudi Paret (1901–1983), Philologe und Islamwissenschaftler
- Carl Adam Petri (1926–2010), Informatiker
- Wilhelm Pfeffer (1845–1920), Botaniker
- Eduard Pflüger (1829–1910), Physiologe
- Alfred Philippson (1864–1953), Geograph
- Julius Plücker (1801–1868), Mathematiker und Physiker
- Hanns J. Prem (* 1941), Ethnologe der Fachrichtung Altamerikanistik
- Eugen Prym (1843–1913), Orientalist und Sprachwissenschaftler
- Peter Pütz (1935–2003), Germanist (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
- Eduard Puggé (1802–1836), Jurist
R
- Arnold Rademacher (1873–1939), Theologe und Rektor der Universität
- Michael Rapoport (* 1948), Mathematiker
- Joseph Ratzinger (* 1927), Theologe und 2005–2013 Papst Benedikt XVI.
- Konrad Redeker (* 1923), Honorarprofessor für Recht
- Konrad Repgen (* 1923), Historiker
- Franz Heinrich Reusch (1825–1900), Theologe und Mitbegründer der Alt-Katholischen Kirche
- Georg Friedrich Heinrich Rheinwald (1802–1849), evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
- Ferdinand von Richthofen (1833–1905), Geograph
- Helmut Ridder (1919–2007), Verfassungsrechtler
- Berthold Riese (* geb. 1944), Ethnologe und Archäologe mit dem Schwerpunkt Altamerikanistik
- Hermann Rink (* 1935), Mediziner
- Friedrich Wilhelm Ritschl (1806–1876), Philologe
- Moriz Ritter (1840–1923), Historiker
- Michael Röckner (* 1956), Mathematiker
- Hermann J. Roth (* 12. Mai 1929 in Eisenberg/Pfalz), emeritierter Professor für Pharmazeutisch-Medizinische Chemie und ehemaliger Direktor der Pharmazeutischen Institute der Universitäten Bonn und Tübingen
- Helmut Roth (1941–2003), Archäologe
- Wulf-Henning Roth (* 1945), Rechtswissenschaftler
- Frank Rumscheid (* 1960), Klassischer Archäologe
S
- Theodor Saemisch (1833–1909), Medizinprofessor
- Klaus Peter Sauer (* 1941), Evolutionsbiologe
- Conrad Schetter, Professor für Friedens- und Konfliktforschung
- Ulrich Scheuner (1903–1981), Staatsrechtler
- Annemarie Schimmel (1922–2003), Islamwissenschaftler
- August Wilhelm Schlegel (1767–1845), Literatur– und Geisteswissenschaftler
- Wolfgang Schmid (1913–1980), Altphilologe
- Carl Adolf Schmidt (1815–1903), Rechtswissenschaftler
- Erhard Schmidt (1876–1959), Mathematiker
- Johannes Schmidt (1843–1901), Sprachwissenschaftler (Indogermanistik/Slawistik)
- Karl Schmidt (1899–1980), Ophthalmologe und Rektor
- Karl Horst Schmidt (1929–2012), Sprachwissenschaftler
- Karsten Schmidt (* 1939), Rechtswissenschaftler
- Kurt Schmidt, Volkswirt und Finanzwissenschaftler
- Leopold Schmidt, Altphilologe
- Werner H. Schmidt (* 1935), Theologe
- Wilhelm Schmidt (1884–1974), Zoologe
- Helwig Schmidt-Glintzer (* 1948), Sinologe
- Joseph Schmidt-Görg (1897–1981), Musikwissenschaftler
- Theodor Schmidt-Kaler (* 1930), Astronom
- Matthias Schmidt-Preuß (* 1948), Professor für Öffentliches Recht
- Reinhard Schmidt-Rost (* 1949), Professor für Praktische Theologie
- Helmut Schmiedt (* 1950), Literaturwissenschaftler
- Carl Schmitt (1888–1985), Rechtswissenschaftler
- Thomas A. Schmitz (* 1963), Altphilologe
- Winfried Schmitz (* 1958), Althistoriker
- Reinhard Schmitz-Scherzer (* 1938), Psychologe und Gerontologe
- Walter Schmitz-Valckenberg, Honorarprofessor des Fachbereichs Rechtswissenschaft
- Artur Schneider (1876–1945), Philosoph
- Erich Schneider (1900–1970), Wirtschaftswissenschaftler
- Eulogius Schneider (1756–1794), Theologe
- Michael Schneider (* 1944), Historiker und Politikwissenschaftler
- Arnold Schönhage (* 1934), Informatiker
- Joachim Scholtyseck (* 1958), Historiker
- Johann Martin Augustin Scholz (1792–1852), Theologe
- Peter Scholze (* 1987), Mathematiker
- Heinz Schott (* 1946), Medizinhistoriker
- Aloys Schulte (1857–1941), Historiker
- Johann Friedrich von Schulte (1827–1914), Kirchenrechtler, Mitbegründer der Alt-Katholischen Kirche und Altrektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
- Fritz Schulz (1879–1957), Jurist und Rechtshistoriker
- Joseph Schumpeter (1883–1950), Nationalökonom
- Walter Schwerdtfeger (* 1949), Mediziner
- Karl Sell (1810–1879), Jurist und Rektor
- Karl Sell (1845–1914), Theologieprofessor und Rektor
- Çetin Şengonca (* 1941), Entomologe
- Max Siebourg (1863–1936), Honorarprofessor für Didaktik der Alten Sprachen
- Rudolf Simek (* 1954), Philologe (Ältere Germanistik) und Skandinavist
- Karl Simrock (1802–1872), Germanist
- Stephan Skalweit (1914–2003), Historiker
- Tade Matthias Spranger (* 1971), Rechtswissenschaftler
- Anton Springer (1825–1891), Kunsthistoriker
- Wolfgang Stegmüller (1923–1991), Philosoph
- Gustav Steinmann (1856–1929), Geologe und Paläontologe
- Roderich von Stintzing (1825–1883), Professor für Römisches Recht
- Eduard Strasburger (1844–1912 Bonn), Botaniker
- Heinrich von Sybel (1817–1895), Historiker
T
- Martin Thilo (1876–1950), Privatdozent, ev. Theologe
- Jacques Tits (* 1930), Mathematiker
- Otto Toeplitz (1881–1940), Mathematiker
- Carl Troll (1899–1975), Geograph
U
- Hermann Usener (1834–1905), Klassischer Philologe und Rektor der Universität Bonn
V
- Johannes Maria Verweyen (1883–1945), Philosoph
- Julius Rudolph Theodor Vogel (1812–1841), Botaniker
- Martin Vogel (1923–2007), Musikwissenschaftler
- Jens Vygen (* 1967), Mathematiker
W
- Adolf Wach (1843–1926), Jurist
- Gerhard Wagner (* 1962), Jurist
- Leo Waibel (1888–1951), Geograph
- Hans Waldenfels (* 1931), kath. Theologe
- Christian Waldhoff (* 1965), Jurist
- Herbert Waldmann (* 1957), Chemiker
- Otto Wallach (1847–1931), Chemiker
- Ferdinand Walter (1794–1879), Jurist
- Henrik Walter (* 1962), Psychiater
- Herbert Walther, (1935–2006), Physiker
- Henri-Camille Wampach (1884–1958), Historiker und Archivar
- Christian Wandrey (* 1943), Chemiker
- Oskar Walzel (1864–1944), Germanist
- Franz Wassermeyer (* 1940), Jurist
- Axel Weber (* 1957), Volkswirtschaftler
- Hellmuth von Weber (1893–1970), Rechtswissenschaftler
- Theodor Weber (1836–1906), Philosoph, zweiter Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Erich Weede (* 1942), Soziologe
- Michael Weiers (* 1937), Orientalist
- Erich Weigelin (1916–2010), Ophthalmologe
- Hans Jörg Weitbrecht (1909–1975), Psychiater und Neurologe, 1969/70 Rektor der Universität
- Carl Christian von Weizsäcker (* 1938), Professor für Volkswirtschaftslehre
- Carl Theodor Welcker (1790–1869), Jurist
- Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1864), Altphilologe
- Heinrich Carl Weltzien (* 1928), Agrarwissenschaftler und Phytopathologe
- Hans Welzel (1904–1977), Strafrechtler
- Michael Wetzel (* 1952), Literatur- und Medienwissenschaftler
- Alfred Wiedemann (1856–1936), Ägyptologe
- Benno von Wiese (1903–1987), Germanist
- Stefan Wild (* 1937), Orientalist
- Bernhard Windscheid (1817–1892), Jurist
- Ernst Wolf (1902–1971), Theologe
- Helmut Wolf (1910–1994), Geodät
- Erwin Wolff (1924–2007), Literaturwissenschaftler
- Martin Wolff (1872–1953), Jurist
- Hermann Wurmbach (1903–1976), Zoologe
- Paul Wurster (1926–1994), Geologe
Z
- Herbert Zachert (1908–1979), Japanologe
- Don Zagier (* 1951), Mathematiker
- Frank Günter Zehnder (* 1938), Kunsthistoriker
- Heinrich Zimmermann (1915–1980), kath. Theologe
- Ernst Zitelmann (1852–1923), Jurist
- Reinhard Zöllner (* 1961), Japanologe
- Philipp Zorn (1850–1928), Jurist
- Wolfgang Zorn (1922–2004), Wirtschaftshistoriker
- Nathan Zuntz (1847–1920), Physiologe
- Albert Zwick (1890–1958), Statistiker
- Otto Zwierlein (* 1939), Altphilologe
- Erika Zwierlein-Diehl (* 1936), klassische Archäologin
- Adolf Zycha (1871–1948), Rechtshistoriker
Studenten
A
- Frank Frost Abbott, Klassische Philologie, Hochschullehrer (Princeton)
- Bernhard Abeken, Rechtswissenschaften, Schriftsteller, Jurist und Politiker
- Hermann Josef Abs, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Bankmanager
- Johann Daniel Achelis, Physiologe
- Konrad Adenauer, Rechtswissenschaft, Politiker
- Albert Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha, Philosophie, Ehemann der britischen Königin Victoria
- Erich Albrecht, Rechtswissenschaft, Diplomat
- Karsten Altenhain, Rechtswissenschaft, Professor
- Gottfried Friedrich Aly, Klassische Philologie, Schulpolitiker
- Wolfgang Aly, Altphilologie, Professor
- Gisela Anton, Physik, Professorin
- Hans-Jürgen Appelrath, Mathematik und Philosophie, Informatiker
- Alexander Arweiler, klassische Philologie, Philosophie und katholische Theologie, Altphilologe
- Kurt Apitz, Medizin, Pathologe
- Benjamin Auerbach, Medizin, Arzt
- Wolfram Ax, Klassische Philologie und Germanistik, Altphilologe
- Peter Axer, Rechtswissenschaftler
B
- Emil Baehrens, Klassische Philologie, Professor in Jena und Groningen
- Albert von Bamberg, Klassische Philologie, Gymnasialdirektor
- Adolf Baumgartner, Klassische Philologie, Schweizer Altphilologe und Historiker deutscher Herkunft
- Adolf Bauer, Geschichte, Professor
- Richard Bayer, Chemie, Industrieller
- Carl Becker, klassische Philologie, Professor
- Christoph Becker, Rechtswissenschaft, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Curt Becker, Rechtswissenschaft, CDU-Politiker
- Felix Becker, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker
- Ekkehard Becker-Eberhard, Rechtswissenschaft, Professor
- Heinz Becker, Medizin, Professor
- Hermann Heinrich Becker, Rechts- und Staatswissenschaften, Politiker
- Joachim Becker, Rechtswissenschaft, Politiker
- Jürgen Becker, Rechtswissenschaft, Professor
- Jürgen Becker (Staatssekretär), Rechtswissenschaft, Staatssekretär
- Karl Georg Becker, Rechtswissenschaft, Politiker (MdR)
- Katrin Becker, Physik, Physikprofessorin
- Melanie Becker, Physik, Physikprofessorin
- Wolfgang Becker (Historiker), Kunsthistoriker
- Wolfgang Becker, ev. Theologie und Germanistik, Oberbürgermeister von Herne
- Manfred Becker-Huberti, kath. Theologie, Theologe
- Stéphane Beemelmans, Rechtswissenschaft, Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium
- Konrad Beikircher, Musikwissenschaft, Psychologie und Philosophie
- Gottfried Benn, Philologie, Dichter
- Otto Benndorf, Kunstgeschichte, Klassischer Archäologe
- Christian Berger, Volkswirtschaft, Diplomat
- Alexander Bergmann, Rechtswissenschaft, Präsident des Oberlandesgerichts Köln
- Gerhard von Beseler, Rechtswissenschaft, Professor
- Helmut Beyer, Volkswirtschaft, Fußballfunktionär
- Peter Beyer, Recht, Geschichte und Politik, MdB
- Ernst Bickel, Klassische Philologie, Professor
- Wolfgang Binsfeld, Klassische Archäologie, Professor
- Ulrich Birkenheier, Rechtswissenschaft, MAD-Präsident
- Theodor Birt, Klassische Philologie, Professor
- Friedrich Wilhelm von Bissing, Klassische Philologie, Archäologie, Kunstgeschichte sowie Ägyptologie, Ägyptologe
- Hugo Blanck, Naturwissenschaften, Chemiker
- Wilhelm Bleek, Geschichte und Mathematik, Politikwissenschaftler
- Norbert Blüm, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Theologie, Politiker
- Helmut Blume, Geographie, Professor
- Christian Bode, Rechtswissenschaft, Generalsekretär des DAAD
- Eduard Böcking, Rechtswissenschaft, Professor
- Johannes Boehlau, Klassische Philologie und Archäologie, Archäologe
- Felix Bölte, Klassische Philologie, Gymnasiallehrer und Honorarprofessor
- Georg Bollenbeck, Germanistik, Geschichte, Politologie und Philosophie, Germanist und Kulturwissenschaftler
- Dietrich Brandis, Naturwissenschaften, Botaniker
- Gustaf Braun von Stumm, Rechtswissenschaft, Diplomat
- Dennis Breder, Physik, Schachspieler
- Wilfried von Bredow, Politikwissenschaft, Professor
- Clemens Brentano, Mineralogie, Dichter (Des Knaben Wunderhorn)
- Michael Breuer, Volkswirtschaftslehre, Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Staatsminister a. D.
- Hans Brinckmann, Rechtswissenschaft, Professor
- Josef Brinkhues, Theologie, Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Max Bruch, Philosophie, Musiker und Komponist
- Heinrich Brüning, Volkswirtschaftslehre, Politiker und Reichskanzler
- Ivo Bruns, Altphilologie, Altphilologe
- Karl Bücher, Alte Geschichte und Philologie, Nationalökonom und Zeitungskundler
- Tom Buhrow, Geschichte und Politikwissenschaften, Journalist
- Jacob Burckhardt, Kulturhistoriker
- Heinrich Bürgers, Philologie, Journalist und Politiker
- Michael Burges, Maler
- Christiane Busch-Lüty, Wirtschaftswissenschaften, Professorin
- Felix Busse, Jura, Rechtsanwalt
C
- Peter Caesar, Rechtswissenschaft, Politiker
- Hans-Ulrich Cain, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Griechisch und Kunstgeschichte, Klassischer Archäologe
- Friedrich Cauer, Klassische Philologie und Geschichte, Altphilologe
- Franz Cramer, Rechtswissenschaft, Provinzialrömischer Archäologe
- Christian IX., dänischer König
- Heinz Cüppers, Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie, Provinzialrömischer Archäologe
- Ernst Curtius, klassischer Archäologe und Althistoriker
- Ernst Robert Curtius, Philologie, Romanist
- Georg Curtius, Professor für klassische Philologie
D
- Johann Josef Demmel, Theologie, Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Josef Demmel, Theologie, Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Paul Deussen, Philosophie und Theologie, Philosoph, Indologe
- Karl Dickel, Forstwissenschaftler und Jurist
- Bärbel Dieckmann, Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften, ehem. Oberbürgermeisterin von Bonn
- Johann Friedrich Dieffenbach, Mediziner und Chirurg, Begründer der modernen Plastischen Chirurgie
- Hermann Diels, Altphilologie, Professor
- Frieder Döring, Medizin, Arzt und Schriftsteller
- Ernst Dronke, Schriftsteller und Journalist
- Heinz Duchhardt, Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte, Historiker
- Konrad Duden, Philologie
- Heinrich Düntzer, Altphilologie, Professor
E
- Hermann Freiherr von Eichendorff, Jura, Sohn des Dichters und dessen Biograf
- Dieter Engels, Rechtswissenschaft, Präsident des Bundesrechnungshofs
- Heinrich Erkes, neuere Sprachen und Geologie, Kaufmann
- Max Ernst, Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte, Kriminalpsychologie, Maler und Bildhauer
- Kurt Exner, Archäologie, Provinzialrömischer Archäologe
F
- Ernst Fabricius, provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker
- Hans Jörg Fahr, Physik, Mathematik und Philosophie, Astrophysiker
- Heino Falcke, Physik, Astronom
- Klara Marie Faßbinder, Philosophie, Geschichte, Sprachen, Friedensaktivistin
- Erich Feldmann, Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Geschichte und Germanistik, Professor
- Carl Maria Finkelnburg, Medizin, Professor
- Emil Fischer, Chemie, Professor
- Hermann Fischer, Rechtswissenschaft, Bankmanager
- Max Flesch, Medizin, Arzt
- Elvira Fölzer, Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Kunstgeschichte, Archäologin
- Arnold Foerster, Naturwissenschaften, Botaniker und Entomologe
- Ernst Forsthoff, Rechtswissenschaft, Staats- und Verwaltungsrechtler
- Charlotte Fränkel, Klassische Philologie, Klassische Archäologie und Germanistik, Klassische Archäologin und Gymnasiallehrerin
- Hermann Fränkel, Klassische Philologie und Germanistik
- Fritz Fremersdorf, Archäologie, Museumsdirektor
- Joseph Frings, Theologie, Erzbischof von Köln
- Carl Remigius Fresenius, Chemie, Chemiker
- Prinz Friedrich Wilhelm, Rechtswissenschaften, 1888 als Friedrich III. Deutscher Kaiser
- Johann Carl Fuhlrott, Theologie, Paläontologie, Zoologie, Mineralogie, Botanik, Entdecker des "Neandertalers"
G
- Andreas Gau, Kath. Theologie, Theologe
- Emanuel Geibel, Theologie, Dichter (Der Mai ist gekommen)
- Abraham Geiger, Arabistik, Rabbiner
- Lucio Gera, Kath. Theologie, argentinischer Theologe
- Joseph Goebbels, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, nationalsozialistischer Politiker
- Willi Graf, Medizin, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
- Karl Theodor Gravenhorst, Klassische Philologie und Geschichte
- Franz Joseph van der Grinten, Kunstgeschichte, Philosophie, Kunstsammler und Kunsthistoriker
- Hans von der Groeben, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Mitglied der Kommission der EWG
- Johannes Grohe, Geschichte und Pädagogik, Theologe
- Bernhard von Gudden, Medizin, Psychiater von König Ludwig II. von Bayern, mit dem er gemeinsam auf einem Spaziergang den Tod fand
H
- Adolph Hach, Rechtswissenschaft, Verwaltungsjurist und Historiker
- Eduard Hach, Rechtswissenschaft, Verwaltungsjurist, Historiker, Archivar und Heimatforscher
- Julius von Haast, Geologie, Naturforscher und Entdecker
- Jürgen Habermas, Philosophie, Geschichte und Psychologie, Philosoph und Soziologe
- Maria Johanna Hagemeyer, Jura, erste deutsche Richterin
- Stanley Hall, Philosophie, früher amerikanische Psychoanalytiker
- Kunrat von Hammerstein-Equord, Jurist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- Michael Hange, Mathematik, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik
- Ulrich Hartmann, Rechtswissenschaften, Manager
- Joachim Hartung, Mathematik, Statistiker
- Georg Hasenclever, Rechts- und Kameralwissenschaften, Landrat
- Hannes Heer, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft, Historiker
- Peter Heesen, Germanistik, Philosophie, Katholische Religion und Pädagogik, Vors. des Deutschen Beamtenbundes
- Betty Heimann, Klassische Philologie und Sanskrit, Indologin
- Heinrich Heine, Rechtswissenschaft, Schriftsteller
- Gabriele Heinen-Kljajic, Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik, Politikerin
- Hansgerd Hellenkemper, Alte Geschichte, Historische Geographie, Klassische Archäologie und Orientalische Kunstgeschichte, Museumsdirektor
- Barbara Hendricks, Geschichte und Sozialwissenschaften, Politikerin
- Renate Hendricks, Psychologie, Landtagsabgeordnete
- Detlef Hensche (* 1938), Rechtswissenschaft, Gewerkschaftsführer
- Wilhelm Henzen, Philologie, Epigraphiker
- Hubert Herkommer (* 1941), Philologe und Hochschullehrer in Göttingen und Bern
- Gerrit Herlyn, Theologie, Pastor
- Hans-Walter Herrmann, Geschichte, Germanistik, Geographie und Kunstgeschichte, Historiker und Archivar
- Henner von Hesberg (* 1947), Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie und Kunstgeschichte, Erster Direktor der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts
- Moses Hess, Philosophie, utopischer Sozialist, Autor
- Gerhard Hesse, Chemie, Professor
- Hermine Heusler-Edenhuizen, Medizin, Erste deutsche Frauenärztin
- Julius Heveling, Philosophie, Geistlicher und Politiker
- Ulrike Höfken, Landwirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Romanistik, Ministerin
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, eigentl. August Heinrich Hoffmann, Liederdichter
- Fritz Holthoff, Pädagogik und Sportpädagogik, Kultusminister von Nordrhein-Westfalen
- Karl August Horst, Germanistik, Romanistik und Philosophie, Schriftsteller
- Rüdiger Hütte, Jura, Ministerialbeamter
I
- Wilhelm Ihne, Altphilologe und Historiker
J
- Eckart John von Freyend, Volkswirtschaft, Manager
- Henri Jordan, Philologie, Professor in Königsberg
K
- Paul Kahle, Orientalist
- Heinrich von Kaufmann-Asser, Rechtswissenschaft, Ministerialbeamter
- Leopold Kaufmann, Rechtswissenschaft, Oberbürgermeister von Bonn
- Richard von Kaufmann, Rechts- und Staatswissenschaften, Nationalökonom
- Werner Kaufmann-Bühler, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft, Botschafter a. D.
- Navid Kermani, Orientalistik und Islamwissenschaft
- Hans-Josef Klauck, Theologie, Exeget (Neues Testament)
- Felix Klein, Mathematik und Naturwissenschaften, Mathematiker
- Heiner Koch, Katholische Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft, Bischof
- Wighart von Koenigswald, Paläontologie, Professor
- Winfried Kohnen, Mathematik, Professor
- Frank Kolb, Althistoriker
- Walter Kolb, Jura, Politiker
- Adolph Kolping, Theologie, Begründer der deutschen Gesellenvereine
- Hermann August Korff, Germanistik, Geschichte und Philosophie, Germanistikprofessor
- Jacqueline Kraege, Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik, Spanische Philologie, Kunstgeschichte und Politische Wissenschaft, Staatssekretärin
- Michael Kramer, Physik, Astronom
- Erwin Kreuzer, Theologie, Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Gerhard Krieger, Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaften, Philosoph und Theologe
- Leopold Kronecker, Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie und klassische Philologie, Mathematiker
- Martin Kürsten, Geologie, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- Aenne Kurowski-Schmitz, Rechtswissenschaft, Diplomatin
L
- Oskar Lafontaine, Physiker, Politiker
- Gerd Landsberg, Rechtswissenschaft, Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
- Bernd-Peter Lange, Wirtschaftswissenschaftler
- Christian Lassen, Indologie, Professor für altindische Sprache und Literatur
- Rüdiger Lautmann, Rechtswissenschaft, Rechtssoziologe und Soziologe
- Otto Leggewie, Altphilologie, Fachdidaktiker alte Sprachen
- Heinrich Lehmann, Rechtswissenschaft, Professor
- Johannes Lehmann-Hohenberg, Naturwissenschaften, Professor für Mineralogie und Geologie
- Max Lehmann, Klassische Philologie und Geschichte, Historiker
- Stefan Lehmann, Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunst- und Kulturgeschichte, Professor
- Friedrich Lenz, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Professor
- Robert Lehr, Rechtswissenschaft, Bundesinnenminister
- Paul Lejeune-Jung, Philosophie, Geschichte, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer
- Oliver Lepsius, Rechtswissenschaft, Professor
- Harald Lesch, Physik
- Robert Ley, Naturwissenschaften, NS-Funktionär
- André F. Lichtschlag, Politische Wissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie
- Peter Limbourg (Diplomat), Rechtswissenschaft
- Peter Limbourg (Journalist), Rechtswissenschaft
- Hugo Lindemann, Philosophie und klassische Philologie, Hochschullehrer
- Gerhard Loeschcke, ev. Theologie und Philologie, Professor
- Siegfried Loeschcke, Archäologie, provinzialrömischer Archäologe
- Heinrich Lübke, Geologe, Bundespräsident
M
- Walter Markov, Geschichte, Historiker und Widerstandskämpfer
- Wilhelm Martens, Landwirtschaft, Politiker
- Karl Marx, Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie, Schriftsteller und Philosoph
- Margarita Mathiopoulos, Politikwissenschaft, Unternehmerin
- Hans Mayer, Rechts- und Staatswissenschaft, Geschichte und Philosophie, Literaturwissenschaftler
- Franz Mayer, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte, Rechtsprofessor
- Martin Mayer, Landwirtschaft, Bundestagsabgeordneter
- Paul Jonas Meier, Archäologie und Altphilologie, Professor für Kunstgeschichte
- Peter Meier-Beck, Rechtswissenschaft, Bundesrichter
- Alex Meyer, Rechtswissenschaft, Luftrechtler
- Alfred Meyer, Rechts- und Staatswissenschaften sowie Nationalökonomie, NS-Funktionär
- August Philipp Ottokar Meyer, Medizin, Psychiater
- Carl Friedrich Meyer, Medizin, Psychiater
- Eduard Meyer, Geschichte, Althistoriker
- Elard Hugo Meyer, Geschichte und Philologie, Indogermanist
- Gerold Meyer von Knonau, Geschichte, Schweizer Historiker
- Günter Meyer, Altphilologie und Philosophie, Politiker
- Hans Meyer, Rechtswissenschaft, Rechtsprofessor
- Jürgen A. E. Meyer, Rechtswissenschaft, Hochschullehrer
- Karl Emil Meyer, Rechtswissenschaft, Richter am Bundesgerichtshof
- Karl Friedrich Meyer, Rechtswissenschaft, Gerichtspräsident
- Ludwig Meyer, Medizin, Psychiater
- Samuel Ephraim Meyer, Philosophie, Rabbiner
- Theodor Meyer, ev. Theologie, Mitglied des Reichstages
- Wilhelm von Meyer, Reichstagsabgeordneter
- Viktor Meyer-Eckhardt, Germanistik, Romanistik und Philosophie, Schriftsteller
- Eva Meyer-Hermann, Kunstgeschichte, Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin
- Andreas Meyer-Lindenberg, Medizin, Psychiater
- Holger Meyer-Ricks, Rechtswissenschaften, Politiker
- Bascha Mika, Philosophie, Germanistik und Ethnologie
- Georg Moog, Theologie, Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Christian Moser, Anglistik, Germanistik und Komparatistik, Professor
- Adriaan von Müller, Studium, Prähistoriker
- Benjamin Karl Leopold Müller, Militärarzt
- Benno Johann Josef Müller, kath. Theologie, Professor für Bibelwissenschaft
- Joseph Müller, Philologe, Naturforscher und Mundartdichter
- Karl Christian Müller, Germanistik, Evangelische Theologie, Geschichte, Philosophie und Geographie, Schriftsteller
- Mathilde Muthig NS-Ärztin am Kalmenhof in Idstein
N
- Andrea Nahles, Literaturwissenschaft, Politikerin
- Bernd Neuendorf, Neuere Geschichte, Politikwissenschaften und Soziologie, Staatssekretär
- Karl August Neuhausen, Altphilologie, Akad. Oberrat
- Friedrich Nietzsche, Philosophie und Theologie, Schriftsteller
- Ingrid Noll, Germanistik und Kunstwisschenschaft, Schriftstellerin
- Eduard Norden, Altphilologie, Professor
- Walter Norden, Geschichte, Nationalökonomie, Philosophie sowie Deutsche und Klassische Philologie, Historiker und Kommunalwissenschaftler
O
- Kerstin Odendahl, Rechtswissenschaften, Internationale Beziehungen
- Walter F. Otto, Altphilologie, Professor
P
- Rainer Pause, Medizin, Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Phonetik, Kabarettist
- Anton Pfeifer, Rechtswissenschaften, Staatsminister a. D.
- Friedbert Pflüger, Politikwissenschaft, ehem. Politiker
- Friedrich Philippi, Philologie, Historiker, Prof. in Münster
- Hans-Gert Pöttering, Rechtswissenschaft, Politik und Geschichte, ehem. Präsident des Europäischen Parlamentes
- Eberhard Pohl, Rechtswissenschaft, Dipomat
- Andreas Predöhl, Rechtswissenschaft, Ökonom
R
- Heike Raab, Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Spanisch, Staatssekretärin
- Barbara von Reibnitz, Klassische Philologie und Philosophie, Altphilologin
- Beate Reich, Rechtswissenschaft, Staatssekretärin
- Karl Reinhardt, Altphilologie, Gräzist
- Joseph Hubert Reinkens, Theologie, Mitbegründer und erster Bischof der Alt-Katholischen Kirche
- Christiane Reitz, Klassische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft, Professorin
- Rudolf Rengier, Rechtswissenschaft, Professor
- Erwin Rieger, Germanistik und Romanistik, Schriftsteller und Übersetzer
- Burkhard Ritz, Landwirtschaft, niedersächsischer Minister
- Sabine Röhl, Rechtswissenschaft, Politikerin
- Norbert Röttgen, Rechtswissenschaften, Politiker
- Adolf Rose, Physik, Honorarprofessor
- Ernst Moritz Roth, Vikar, eingeschriebener Student von 1922 bis 1928 und von 1935 bis 1936
- Carsten Rüger, Politikwissenschaften, Germanistik, Anglistik,
S
- Friedrich Saemisch, Rechtswissenschaft, Verwaltungsbeamter und Politiker
- Lisa Sauermann, Mathematikerin
- Rudolf Scharping, Politikwissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaften, Politiker
- Annette Schavan, Erziehungswissenschaften, Philosophie und katholische Theologie, Politikerin
- Rudolf Schieffer (* 1947), Historiker
- August Schleicher, klassische Philologie, Sprachwissenschaftler
- Axel G. Schmidt, Volkswirtschaftslehre, Prof. für BWL
- Bernhard Schmidt, klassische Philologie, Professor
- Eberhard Schmidt, Germanistik, Politikwissenschaftler
- Emil Ludwig Schmidt, Medizin, Anthropologe
- Ferdinand August Schmidt, Medizin, Sportmediziner
- Fritz Schmidt, Rechtswissenschaft, Gestapo-Beamter
- Hans Schmidt, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin, Bakteriologe und Immunologe
- Hermann Schmidt, Rechtswissenschaft, Politiker
- Johannes Schmidt, Altphilologie und Theologie, Altphilologe
- Peter-Martin Schmidt, katholische Theologie, Domkapitular
- Stefan Schmidt, Archäologie, Professor
- Klaus Schmidt, Theologie, Menschenrechtsaktivist und Autor
- Kurt Schmidt, Wirtschaftswissenschaften, Professor
- Hans Schmidt-Horix, Rechtswissenschaft, Botschafter
- Carl Schmidt-Polex, Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt
- Arnd Schmitt, Degen-Einzel-Olympia-Sieger
- André Schmitz, Rechtswissenschaft, Staatssekretär
- Carl Schmitz-Morkramer, Rechtswissenschaft, Bankmanager
- Christine Schmitz, Altphilologie und Geschichte, Professorin
- Eduard Schmitz, Rechtswissenschaft, Landrat
- Elisabeth Schmitz, Geschichte, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- Ferdinand Schmitz, Lehrer, Journalist und Heimathistoriker
- Friedrich Schmitz, Mathematik und Naturwissenschaften, Botaniker
- Hermann Schmitz, Philosophie, Phänomenologe
- Hermann Joseph Schmitz, kath. Theologie, Weihbischof
- Johannes Schmitz, Philosophie, Politiker der Zentrums-Partei
- Patrick W. Schmitz, Volkswirtschaftslehre, Ökonom
- Dorothee Schmitz-Köster, Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften, Autorin und Journalistin
- Gerhard Schneider, Philosophie, Germanistik, Theologie und Geschichte, Kunstsammler
- Gottfried Schneider, Rechtswissenschaft, Mitglied des Deutschen Reichstags
- Joseph Schneider, Rechtswissenschaft, Präsident des Bundessozialgerichts
- Michael Schneider, Germanistik, Staatssekretär
- Norbert Schneider, Rechtswissenschaft, Politiker
- Ulrich Schneider, Erziehungswissenschaft, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
- Wolfgang Schneider, Medizin, Ordinarius für Innere Medizin
- Barbara Schock-Werner, Kunstgeschichte und Geschichte, Dombaumeisterin
- Adolf von Scholz, Rechtswissenschaft, preußischer Finanzminister
- Erhard Scholz, Mathematik, Mathematikhistoriker
- Peter Scholze, Mathematik, Professor
- Rudolf Schulten, Physiker und Nukleartechnologe
- Carl Schultz, Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt
- Robert Schuman, Rechtswissenschaft, französischer Politiker
- Carl Schurz, Philologie und Geschichte, Revolutionär und Politiker
- Maria Schweitzer, Romanistik, Politikerin
- Paul Adolf Seehaus, Kunstgeschichte, Maler
- Emil Sehling, Rechtswissenschaft, Professor
- Wilhelm Seitz, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft, Politiker
- Paul Sethe, Publizist
- Franz Skutsch, Klassische Philologie, Professor in Breslau
- Werner Spies, Kunstgeschichte, Philosophie und französische Literatur, Professor
- Martin Stadelmaier, Spanisch und Geschichte, Staatssekretär
- Johann Matthias Stahl, Klassische Philologie, Professor in Münster
- Albert Stimming, Sprachwissenschaft, Romanist
- Karlheinz Stockhausen, Phonetik und Kommunikationsforschung, Komponist
- Stephan Stolz, Mathematik, Professor
- Karin Struck, Romanistik und Germanistik, Schriftstellerin
- Heinrich Stürenburg, Klassische Philologie und Sprachwissenschaft, Altphilologe und Pädagoge
- Siegfried Sudhaus, Klassische Philologie, Professor
- Ludwig von Sybel, Klassische Philologie und Archäologie
T
- Sabriye Tenberken, Tibetologie, Soziologie und Philosophie, Sozialarbeiterin und Gründerin der Organisation Braille Ohne Grenzen
- Hermann-Josef Tenhagen (* 1963), Wirtschaftsjournalist und Chefredakteur
- Sebastian Thrun, Informatik und Künstliche Intelligenz
- Fritz Tillmann, Theologie, Mitbegründer des Deutschen Hochschulbundes
- Heinrich von Treitschke, Geschichte, Nationalökonomie, Reichstagsabgeordneter
- Heinz Trettner, Volkswirtschaft, Generalinspekteur der Bundeswehr
- Hans Trimborn, Medizin, Maler
U
- Horst Ueberhorst, Sport, Geschichte, Germanistik und evangelische Religion, Sporthistoriker
- Wolfgang Ueberhorst, Philologie und Japanologie, Bildhauer
- Heinrich Ulrichs, Klassische Philologie, Hochschullehrer in Athen
- Ignaz Urban, Philologie und Naturwissenschaften, Botaniker
V
- Johannes Vahlen, Professor für Altphilologie
- Günter Verheugen, Geschichte, Soziologie und Politische Wissenschaften, EU-Kommissar
- Wilhelm Vershofen, Schriftsteller
- Franz Virnich, Recht, Jurist und NS-Verfolgter
- Heinrich Vogel, Bergwerksdirektor und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Diederich Volkmann, Altphilologe und Rektor der Fürstenschule Pforta
W
- Horst Waffenschmidt, Rechtswissenschaften, Parlamentarischer Staatssekretär
- Aby Warburg, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker
- Helene Weber, Philologie, Politikerin, eine der vier Mütter des Grundgesetzes
- Karl Weber, Rechtswissenschaft, Politiker, Bundesjustizminister
- Sascha Weber, Schriftsteller und Journalist
- Theodor Weber, Theologie, Bischof
- Karl Weierstraß, Rechtswissenschaften und Finanzwesen, Mathematiker
- Robert Weimar, Rechtswissenschaft
- Herbert Udny Weitbrecht (1851–1937), evangelischer Missionar und Islamwissenschaftler
- Heinrich Weitz (* 1890; † 1962), Politiker
- Fritz Eckhart von Weizsäcker, Medizin
- Dieter Wellershoff, Germanistik, Schriftsteller
- Guido Westerwelle, Rechtswissenschaften, Politiker
- Ulrich Wickert, Politik und Rechtswissenschaften, Journalist und Moderator
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, klassische Altertumswissenschaften, Altphilologe
- Wilhelm II., Jura, Philosophie, Deutscher Kaiser
- Josef Winckler, Zahnmedizin, Schriftsteller
- Bernhard Windscheid, Rechtswissenschaft, Professor
- Elisabeth Winkelmeier-Becker, Rechtswissenschaft, Politikerin
- Robert Wintgen, Chemie, Professor
- Karl Wirtz, Physik, Chemie und Mathematik, Neutronen- und Reaktorphysiker
- Ernest M. Wolf, Romanistik, Literaturwissenschaftler
- Friedrich Wolf, Medizin, Philosophie und Kunstgeschichte, Arzt und Schriftsteller
- Heinrich Wolf, Naturwissenschaften, Landtagsabgeordneter
- Knut Wolf, Mathematik, Manager
- Karl Lothar Wolf, Mathematik, Physik und Chemie, Chemieprofessor
- Ferdinand Wolff, Philosophie, Journalist
- Gottfried Wolff, Rechtswissenschaft
- Hans Wolff, Rechtswissenschaft, Drehbuchautor, Cutter, Herstellungsleiter, Schauspieler und Filmregisseur
- Hans Julius Wolff, Rechtswissenschaft, Professor
- Hans Walter Wolff, evangelische Theologie, Professor
- Heinrich Amadeus Wolff, Rechtswissenschaft, Professor
- Herbert Wolff, Rechtswissenschaft, Staatssekretär
- Kurt Wolff, Germanistik, Philosophie, Verleger
- Otto Wulff, Rechtswissenschaft, CDU-Politiker
- Paul Wurster, Geologie, Professor
- Ferdinand Wurzer, Philosophie und Medizin, Chemiker
- Margarete von Wrangell, Landwirtschaft, erste ordentliche Professorin Deutschlands
Y
- Paul Graf Yorck von Wartenburg, Landwirtschaft, Philosophie und Rechtswissenschaft, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Peter Graf Yorck von Wartenburg, Rechtswissenschaft, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Z
- Clemens Zintzen, Klassische Philologie, Philosophie und Germanistik, Professor
- Ferdinand Zirkel, Geologie, Begründer der Petrographie
- Ernst Zitelmann, Rechtswissenschaft, Professor
- Nathan Zuntz, Medizin, Begründer der Luftfahrtmedizin
Ehrendoktoren
- Erik Arnberger, Kartograf, 1971
- Anton Baumstark junior, Philologe, 1925
- Hermann Brassert, Jurist, 1865
- Johann Viktor Bredt, Jurist, 1925
- Franz Bücheler, Klassischer Philologe
- Constantin von Dietze, Agrarwissenschaftler, 1960
- Max Ernst, Künstler, 1972
- Otto Finsch, Ethnologe, 1868
- Gerhard Fischbeck, Pflanzenbau- und Pflanzenzuchtwissenschaftler, 1985
- Gustav Fischer, 1948
- Arnold Foerster, Botaniker und Entomologe, 1853
- Harald Fuchs, Altphilologe, 1968
- Carl Garrè, Chirurg
- Heinrich Geißler, Mechaniker, 1868
- Franz Friedrich Graeber, ev. Theologe, 1830
- Klaus Groth, Schriftsteller, 1855
- Ludo Moritz Hartmann, Historiker
- Andreas Hermes, Politiker, 1950
- Ferdinand Hiller, Komponist, 1886
- Paul von Hindenburg, Reichspräsident
- Friedrich Karrenberg, Sozialethiker, 1955
- Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, Mathematik, 2002
- Heinrich Lübke, Bundespräsident, 1953
- Thomas Mann, 1919 verliehen, 1936 entzogen, 1946 zurückgegeben
- Fritz Michel, Arzt und Historiker, 1941
- Henryk Muszyński, Kath. Theologe, 2003
- Berthold Nasse, Jurist, 1903
- Eduard Norden, Professor, Klassischer Philologe
- Günther Osche, Evolutionsbiologe und Ökologe, 2001
- Louis Pasteur, Naturwissenschaftler, 1868 (Ehrendoktorwürde später „zurückgegeben“)
- Alfred Philippson, Geograph, 1946
- Erich Pritsch, Jurist, 1961
- Franz Anton Ries, Geigenlehrer Beethovens, 1845
- Moriz Ritter, Historiker, 1919
- Schenuda III., Papst des Stuhls des heiligen Markus (Koptische Kirche), 1997
- Johannes Schlingensiepen, 1958
- Johann Friedrich Julius Schmidt, Astronom, 1868
- Wilhelm Schmidt (Ethnologe), Ethnologe
- Wilhelm Schmidt (Zoologe), Zoologe
- Wilhelm Schmidtbonn, Schriftsteller, 1936
- Jürgen Schmude, Bundesminister, 2009
- Hermann Schroeder, Komponist, 1974
- Friedrich Soennecken, Fabrikant, 1919 (postum)
- Wilhelm Spiritus, Bonner Oberbürgermeister, 1919
- Ewald Rudolf Stier, Theologe, 1846
- Willy Theiler, Klassischer Philologe, 1968
- Jacques Tits, Mathematiker, 1986
- Ferdinand Tönnies, Soziologe, 1927
- Wilhelm Warsch, Politiker (Ehrenbürger)
- Victor Weidtman, Manager, 1923
- Georg Carl Wever, Generalstaatsanwalt, 1879
- Rowan Williams, Erzbischof von Canterbury, Ev. Theologie, 2004
- Carl Zuckmayer, Schriftsteller, 1956
- Nathan Zuntz, Physiologe, 1919