Zum Inhalt springen

Christa Nickels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2005 um 22:50 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christa Nickels geb. Kleuters (* 29. Juli 1952 in Setterich, heute Baesweiler) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Sie war von 1998 bis 2001 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1971 am Mädchengymnasium der Ursulinen in Geilenkirchen absolvierte Christa Nickels eine Ausbildung zur Krankenschwester, die sie 1974 abschloss. Nach einer Familienpause war sie von 1977 bis 1983 in ihrem Beruf auf einer internistischen Intensivstation tätig. Seit 1992 ist sie Fachkrankenschwester für Innere Intensivpflege.

Familie

Christa Nickels ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Partei

Sie gehörte 1979 zu den Gründungsmitgliedern der Grünen in Nordrhein-Westfalen.

Abgeordnete

Von 1983 bis 1985, von 1987 bis 1990 und von 1994 bis 2005 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war sie von 1983 bis 1984 Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion und gehörte dem Fraktionsvorstand von 1984 bis 1985 an. Von 1994 bis 1998 war sie Vorsitzende des Petitionsauschusses. Seit März 2001 ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Außerdem ist sie kirchen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Christa Nickels ist über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Deutschen Bundestag eingezogen.

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Jahre 2005 erhielt sie von ihrer Partei keinen sicheren Listenplatz, sie verzichtete daraufhin auch auf eine Direktkandidatur in ihrem Wahlkreis Heinsberg.

Öffentliche Ämter

Vom 27. Oktober 1998 bis Januar 2001 gehörte sie als Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit der von Bundeskanzler Gerhard Schröder geführten Bundesregierung an.