Zum Inhalt springen

Schneider Verlag Hohengehren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2013 um 11:43 Uhr durch RainerSchneider (Diskussion | Beiträge) (Programm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schneider Verlag Hohengehren
Rechtsform GmbH
Gründung 1927
Sitz Baltmannsweiler – OT Hohengehren
Branche Verlag
Website www.paedagogik.de

Der Schneider-Verlag Hohengehren ist ein deutscher Verlag mit Hauptsachgebiet Pädagogik, der vor allem Bücher und Zeitschriften herausgibt.

Geschichte

1927 machte sich der Prokurist Wilhelm Schneider, der in der Druckerei Langguth in Esslingen angestellt war, mit dem kleinen angeschlossenen Verlag selbstständig. Er nannte diesen Verlag Burgbücherei Wilhelm Schneider; die Burg steht dabei als Symbol für Esslingen.

Die ersten eigenen Bücher erschienen im Jahr 1928 im Bereich des Heimatkundeunterrichts (Fritz Freytag: Am Heimatborn). 1932 erschien die erste Auflage von Kochen und Backen nach Grundrezepten von Luise Haarer, das auch heute noch in verschiedenen Ausgaben lieferbar ist.

Bis zum 2. Weltkrieg produzierte der Verlag hauptsächlich Schulbücher für den Mathematik- und den Erdkundeunterricht. Nach dem 2. Weltkrieg trat nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft Walther Schneider, der Sohn des Verlagsgründers, in den Verlag ein.

Das Programm des Verlags entwickelte sich weiter in den Bereich des Erstleseunterrichts, wo auch eine erfolgreiche Fibel produziert wurde. Anfang der 70er Jahre wurde das Schulbuchgeschäft für kleine und mittlere Verlage durch die Genehmigungspraxis der Kultusministerien wirtschaftlich immer riskanter, weshalb der Verlag im Bereich der Didaktik und Pädagogik ein neues Arbeitsgebiet suchte und mit dem Taschenbuch des Deutschunterrichts, dessen erste Auflage 1972 erschien, einen durchschlagenden Erfolg hatte.

Im Jahr 1977 trat der jetzige Inhaber, Rainer Schneider, nach einem Studium der Ernährungswissenschaft in den Verlag ein und erweiterte mit seinem Bruder Ulrich Schneider, der 1985 nach einer Buchhandelslehre dazukam, das Verlagsprogramm in viele Richtungen. 1990 wurde der Verlag in Schneider Verlag Hohengehren umbenannt, um Missverständnisse mit dem Begriff Bücherei zu beenden.

Programm

Heute umfasst das Verlagsprogramm schwerpunktmäßig die Bereiche Pädagogik (von der Frühpädagogik bis zur Erwachsenenbildung sowie Sozialpädagogik), Didaktik (Deutsch, Sachunterricht, Sport u. a.), Kochbücher und Suchtprävention.

Im Jahr 2013 sind ca. 1500 verschiedene Buchtitel lieferbar, dazu werden 7 regelmäßig erscheinende Zeitschriften hergestellt. Pro Jahr produziert der Verlag etwa 100 Neuerscheinungen im Buchbereich.

Im Verlag erschienen beispielsweise Bücher von Rolf Arnold, John Hattie, Astrid Kaiser, Charlotte Röhner, Rainer Winkel und Klaus Zierer.

Homepage des Verlags