Methler
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Methler | Karte mit der Lage von Kamen |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Arnsberg |
Kreis: | Kreis Unna |
Stadt: | Kamen |
Einwohner: | 12.025 (30.06.2004) |
Höhe: | 55,0 - 71,0 m ü. NN |
Postleitzahl: | 59174 |
Vorwahl: | 02307 |
Geografische Lage: | |
Kfz-Kennzeichen: | UN |
Ortsvorsteher: | Gustav-Adolf Kersten |
Methler ist ein Stadtteil der Stadt Kamen im Kreis Unna (Nordrhein-Westfalen).
Historische Entwicklung
Methler ist seit dem 1. Januar 1968 ein Stadtteil von Kamen. Es war bis zur ersten Stufe der kommunalen Neuordnung (1967) eigenständige Gemeinde und wurde dann mit den Nachbargemeinden Westick und Wasserkurl zur Großgemeinde Methler zusammengefasst. Aus historischen, aber auch neueren siedlungstechnischen Gründen wird Methler häufig in die Gebiete Methler Dorf (auch Alt-Methler), Altenmethler, Kaiserau, Westick und Wasserkurl unterteilt.
Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Methler geht auf eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 898 (11. April 898) zurück, in der unter der Bezeichnung Metlere Besitzungen an das Kölner St.Gereon-Stift übertragen werden.
Die Bodenfunde in Westick, einem germanischen Handelsplatz mit hohem Anteil römischen Fundmaterials, weisen aber auf weitaus ältere Besiedelung im Bereich Methler hin. Die Fundstücke des auch überregional bedeutenden archäologischen Fundplatzes sind Teil der Sammlung des Hauses für Stadtgeschichte in Kamen und der Abteilung "Vor- und Frühgeschichte" des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm (siehe auch Weblinks).
Dorfleben
Eine wichtige Festivität im Veranstaltungskalender ist die Pflaumenkirmes, die traditionell am 17. September und dem dazu nächstgelegenen Wochenende stattfindet. Sie endet mit einem Feuerwerk am Montagabend. Die Kirmes findet im historischen Dorfkern rings um die Margaretenkirche statt.
Jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt feiert die Freiwillige Feuerwehr Methler ihr Fest mit einem Tag der offenen Tür am Gerätehaus an der "Bunten Kuh". Jedes Jahr am Samstag nach Christi Himmelfahrt richten die "Dorfjungs Methler" an der selben Stelle ihr traditionelles Tauziehturnier aus. Zu dieser Veranstaltung kommen etliche Vereine aus naher und ferner Umgebung. Alle zwei Jahre, immer in den ungeraden Jahren, lädt der Schützenverein Methler im Spätsommer zum Schützenfest ein. Von Freitag bis zum so genannten "Dorfabend" am Montag gibt es im großen Schützenzelt am Bürgerhaus jeden Abend Tanz und Musik.