Zum Inhalt springen

Krieg in Afghanistan (1979–1989)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2013 um 09:09 Uhr durch 111.196.46.120 (Diskussion) (Das ist wenigstens missverstaendlich formuliert: Die sowjetische Armee ist einmarschiert, um die Regierung abzusetzen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sowjetischer Krieg in Afghanistan
Teil von: Kalter Krieg

Sowjetischer Soldat bezieht Stellung (1988)
Datum 25. Dezember 1979 bis 15. Februar 1989
Ort Afghanistan
Ausgang Pattsituation
Folgen Bürgerkrieg in Afghanistan (1989-1992)
Friedensschluss Genfer Abkommen vom 14. April 1988
Konfliktparteien

Demokratische Republik Afghanistan
unterstützt durch:
Sowjetunion
Indien Indien[1][2]

Mudschahidin

unterstützt durch:
Pakistan Pakistan[3][4][5]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frankreich Frankreich
Israel Israel
Agypten Ägypten
China Volksrepublik Volksrepublik China
Kanada Kanada
Malaysia Malaysia
Indonesien Indonesien

Befehlshaber

Mohammed Nadschibullāh
Raschid Dostum
Babrak Karmal
Shahnawaz Tanai
Mohammed Rafie
Leonid Breschnew
Juri Andropow
Konstantin Tschernenko
Michail Gorbatschow
Dmitri Ustinow
Sergei Sokolow
Walentin Warennikow
Boris Gromow
Igor Rodionow
Indien Indira Gandhi

Ahmad Shah Massoud
Abdul Haq
Abdallah Azzam
Ismail Khan
Gulbuddin Hekmatyār
Jalaluddin Haqqani
Osama bin Laden
Mullah Naqib
Abdul Rahim Wardak
Pakistan Muhammad Zia-ul-Haq
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Carter
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ronald Reagan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zbigniew Brzezinski
Saudi-Arabien Chalid
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Margaret Thatcher
FrankreichFrankreich François Mitterrand
Israel Menachem Begin
Agypten Anwar Sadat
China Volksrepublik Deng Xiaoping
Kanada Pierre Trudeau
Malaysia Mahathir Mohamad
Indonesien Suharto

Truppenstärke

Afghanistan:

  • 55.000 Soldaten[6]

Sowjetunion:

  • 115.000 Soldaten[7]

Mudschahidin: 200-250.000[8][9][10][11]

Verluste

Afghanistan:
18.000 Soldaten gefallen
Sowjetunion:
14.453 Soldaten gefallen
53.753 Soldaten verwundet
311 Soldaten vermisst

Mudschahidin: unbekannt

Die Sowjetische Intervention in Afghanistan (paschtunisch په افغانستان کې شوروی جګړه, persisch جنگ شوروی در افغانستان; russisch Афганская война/ Afganskaja wojna - Afghanistankrieg) war das militärische Eingreifen der Sowjetunion in Afghanistan zwischen 1979 und 1989.

Verlauf

Afghanischer Bürgerkrieg bis 1979

Nach der Übernahme der Macht durch die kommunistische Demokratische Volkspartei Afghanistans (DVPA) unter Nur Muhammad Taraki am 27. April 1978 durch die Saurrevolution betrieb dieser eine Annäherung an den Ostblock, um die gesellschaftliche Umgestaltung (Bildungsprogramm, Bodenreform) voranzutreiben.

Insbesondere die Säkularisierung sowie die Vertreibung ehemals privilegierter Gruppen führten zu einem breiten Widerstand, der von der CIA unterstützt und finanziert wurde. Es gründeten sich in dieser Zeit rund 30 Mudschahedin-Gruppen. Um die politische Zielstellung kam es auch zu Auseinandersetzungen innerhalb der DVPA. Mit der Ermordung Tarakis übernahm Hafizullah Amin im September 1979 die Macht und versuchte den Widerstand niederzuschlagen. In der Folge eskalierte der Bürgerkrieg.

Taraki hatte seit Ende 1978 mehrfach und dringend um sowjetische Militärhilfe gebeten, um innere Unruhen zu bekämpfen. Damals lehnte die Sowjetunion, unter anderem wegen des hohen außenpolitischen Risikos, die militärische Hilfe ab.

Sowjetischer Einmarsch

Verlauf der Invasion

Am 25. Dezember 1979 überschritten die ersten Teile der für den Afghanistan-Einsatz neu gebildeten sowjetischen 40. Armee, die 5. und 108. Motorisierte Schützendivision, bei Termiz und Kuschka die Grenze nach Afghanistan. Gleichzeitig wurden 7.000 Elitesoldaten der 103. 'Witebsker' Luftlandedivision nach Kabul und Bagram eingeflogen. Am 27. Dezember führten schon länger im Land befindliche Spezialtruppen des KGB mit Unterstützung durch Fallschirmjäger die Operation Storm-333 durch, in der sie den Tajbeg-Palast und weitere strategische Punkte in Kabul erstürmten und Amin töteten. Die bisherige afghanische Führung wurde mit einem Schlag ausgeschaltet, politische Gefangene befreit und noch am selben Tag wurde im Rundfunk die Regierungsübernahme durch Babrak Karmal verkündet. Der Widerstand der afghanischen Armee war gering und die meisten Kommandeure erklärten sich unter dem Einfluss der ihnen zur Seite gestellten sowjetischen Militärberater bald bereit, mit der neuen Regierung zusammenzuarbeiten. Diese versuchte, einerseits den Bürgerkrieg zu deeskalieren und andererseits die Anbindung an die Sowjetunion, unter anderem durch ein Abkommen über eine Truppenstationierung, zu stärken.

Bereits im Februar 1980 standen 85.000 sowjetische Soldaten im Land und die Truppenstärke wurde bis 1988 weiter auf etwa 115.000 vergrößert.[7]

Internationale Reaktion

Die Besetzung wurde umgehend von den westlichen und den islamischen Staaten verurteilt.[14] Sie überschattete die Olympischen Sommerspiele 1980 (Moskau/Tallinn), die deshalb von vielen Staaten boykottiert wurden.

Widerstand und Krieg

Große Teile der afghanischen Armee schlossen sich dem Widerstand an und die Mudschaheddin erfuhren internationale Unterstützung. Am 21. März 1980 gründete sich die Islamische Allianz für die Freiheit Afghanistans als ein Bündnis islamistischer und monarchistischer Gruppierungen. Diese waren untereinander selbst zerstritten und die Kooperation beschränkte sich auf die Bekämpfung der kommunistischen Herrschaft. Der Krieg wurde von beiden Seiten rücksichtslos und grausam geführt.[15]

Mudschahid bewaffnet mit einem Strela-2-MANPADS

Der Kampf gegen die sowjetischen Invasoren und die kommunistische Regierung wurde von einer Allianz aus sieben islamischen Parteien geführt, die ihren Generalstab in Pakistan hatten und untereinander zerstritten waren. Die Anführer dieser Parteien wurden von der westlichen Presse auch Warlords (Kriegsherren) genannt.

Den sowjetischen und afghanischen Regierungstruppen gelang es trotz ihrer militärischen Überlegenheit und Lufthoheit nicht, den Widerstand der Mudschaheddin zu brechen. Zwar konnten sie schnell wichtige Städte und Straßen besetzen, über Gebiete außerhalb der großen Städte hatten sie jedoch keine Kontrolle. Im Jahr 1982 wurde schließlich eine militärische Pattsituation erreicht, während der Kampf auf beiden Seiten immer brutaler geführt wurde. Eine Wende in dem andauernden Konflikt kam erst 1986 mit der Wahl von Michail Gorbatschow zum neuen Generalsekretär der KPdSU, der mit dem Versprechen angetreten war, den Krieg in Afghanistan zu beenden. Außerdem verloren die sowjetischen Truppen infolge der Lieferung von hochmodernen Stinger-Raketen an die Mudschaheddin durch die CIA die Luftüberlegenheit über das Land. Die sowjetische Führung gelangte zu der Einsicht, dass der Krieg nicht zu gewinnen war und suchte nach einem Weg, die Truppen aus dem Land abzuziehen.

Im Mai 1986 löste Mohammed Nadschibullāh Karmal als Regierungschef ab und versuchte, den Krieg durch Verhandlungen zu entschärfen. Babrak Karmal blieb aber bis zum 20. November 1986 Vorsitzender des Revolutionsrates und somit Staatsoberhaupt.

Abzug der sowjetischen Truppen und der Weg in den neuen Bürgerkrieg

Bewaffnete Mudschaheddin in einem zerstörten Dorf 1988

Die seit 1982 in Genf unter Vermittlung der Vereinten Nationen geführten indirekten Verhandlungen zwischen Afghanistan und Pakistan führten am 14. April 1988 zur Unterzeichnung des Genfer Abkommens, das die Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Staaten und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen Staates vorsah. Ergänzend wurde die Rückkehr der in Pakistan befindlichen afghanischen Flüchtlinge vereinbart. Die Sowjetunion und die USA garantierten den Verzicht auf jegliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten Afghanistans. Der Rückzug der sowjetischen Truppen sollte bis Mitte Februar 1989 beendet sein. Die Mudschahedin lehnten das am 15. Mai 1988 in Kraft getretene Abkommen ab und wollten sich auch nicht an der Koalitionsregierung unter Nadschibullāh beteiligen. Ab Mai 1988 begann die Sowjetunion mit dem Abzug der offiziell 100.300 Soldaten aus Afghanistan. Auf Grund weiterer Angriffe seitens der Mudschahedin wurden die sowjetischen Soldaten im Juli 1988 jedoch erneut in Kämpfe verwickelt.[16]

Schließlich zogen die sowjetischen Truppen zwischen dem 15. Mai 1988 und 15. Februar 1989 endgültig ab. Afghanistan hatte zwischen einer und anderthalb Millionen Tote zu beklagen, fünf Millionen Menschen waren wegen des Krieges aus dem Land geflohen. Auf sowjetischer Seite starben in den knapp zehn Jahren der Intervention etwa 15.000 Soldaten. Weitere Zehntausende wurden verwundet beziehungsweise körperlich und psychisch für ihr Leben gezeichnet.

Der Abzug der sowjetischen Truppen hinterließ Afghanistan politisch und militärisch ohne Ordnung. Die Regierung Mohammed Nadschibullāh war ebenso wie der heterogene Widerstand nicht in der Lage, einen Führungsanspruch auszubauen und eine in der Bevölkerung mehrheitlich akzeptierte Regierung zu bilden. Bereits im Januar 1989 wurde das von den Mudschahedin eingeschlossene Kabul nur noch über eine sowjetische Luftbrücke versorgt. Die antikommunistischen Widerstandsorganisationen bildeten im Februar 1989 eine Gegenregierung im pakistanischen Peschawar. Nach dem Abzug des letzten sowjetischen Soldaten am 15. Februar 1989 leistete die Sowjetunion anfangs noch materielle Unterstützung für die Führung in Kabul. Da im Genfer Abkommen nur der Abzug der Streitkräfte geregelt war, verblieben zahlreiche sowjetische Berater in Kabul. Bis zum Sommer tobte die Schlacht um Dschalalabad, in der die Gruppen der Mudschahedin erfolglos blieben. Die Mudschahedin, insbesondere deren größte Parteien Hizb-i Islāmī und Dschamiat-i Eslami-ye Afghanistan unter Burhānuddin Rabbāni verstrickten sich in Kämpfe untereinander, die über Jahre hinweg anhielten. Im Frühjahr 1990 unternahm der damalige Kriegsminister Nawaz Tanai einen Putschversuch gegen Nadschibullāh. Dieser scheiterte und es folgten politische Säuberungen. Gleichwohl gab infolge des zunehmenden Widerstands die kommunistische Regierungspartei im Juni 1990 ihr Machtmonopol auf und benannte sich in „Heimatpartei“ („Watan“) um.

Bis zum Frühjahr 1992 brachten die Mudschahedin den größten Teil von Afghanistan militärisch unter ihre Kontrolle. Am 16. April 1992 gab Nadschibullāh auf Vermittlung der UNO die Macht ab, nachdem Russland als Nachfolgestaat der UdSSR sich mit den USA auf die Einstellung der jeweiligen Militärhilfe geeinigt und sich bereit erklärt hatte, eine islamische Regierung in Afghanistan zu akzeptieren. Ein Vierrat aus Nadschibullāhs Watan-Partei übernahm die politische Führung. Am 25. April 1992 wurde Kabul kampflos an die Mudschahedin übergeben und in sechs Einflussbereiche aufgeteilt, deren Grenzen vermint waren. Die Mudschahedin übernahmen in den folgenden Tagen auch alle übrigen Städte und Garnisonen in der Umgebung. Die verschiedenen Mudschahedin-Gruppierungen begannen jedoch sofort nach der Eroberung Kabuls, sich gegenseitig zu bekämpfen. Es entbrannte ein weiterer Bürgerkrieg.

Aus den folgenden Auseinandersetzungen, die nur noch auf geringes Interesse im Westen stießen, gingen schließlich die fundamentalistischen Taliban als Sieger hervor und errichteten einen islamistischen Gottesstaat.

Rolle der einzelnen Staaten

Pakistan

Bereitstellung der Ressourcen im Afghanistankrieg (nach Yousaf, The Bear Trap)

Zum Zeitpunkt des Einmarsches der sowjetischen Truppen hatte Pakistan ein islamistisches Regime unter der Führung des Präsidenten Zia. Pakistan fühlte sich von der nach Afghanistan vordringenden Sowjetunion im Westen und dem Sowjet-Alliierten Indien im Osten in seiner Existenz bedroht und wollte einem möglichen koordinierten Angriff der beiden Atommächte vorbeugen. Dabei spielte sowohl die Verteidigung des Islam als auch des pakistanischen Staates eine Rolle. Der Präsident beauftragte den als die zweitgrößte Autorität des Landes geltenden Generaldirektor des Geheimdienstes, General Akhtar Abdur Rahman Shaheed, mit der Ausarbeitung möglicher Lösungen und entschied sich schließlich für die geheime Unterstützung der Mudschahedin. Zia hoffte auf Unterstützung seitens der arabischen Welt als Kämpfer für den Islam und seitens des Westens als Gegner des Kommunismus.

Die Aufgabe des pakistanischen Geheimdienstes Inter-Services Intelligence (ISI) lag in der Organisation und Ausbildung der verschiedenen Mudschahedin-Gruppen, der Verteilung von Waffen und anderer Ressourcen als Mittelsmann sowie der strategischen Planung des Krieges. Dabei wandte Pakistan die „Strategie der tausend Nadelstiche“ an, die darin bestand, durch eine große Zahl von Guerilla-Angriffen den Feind zu destabilisieren. Von offizieller Seite wurde Pakistans Rolle im Afghanistan-Krieg stets bestritten.

Der Stützpunkt der ISI, von dem aus der Afghanistan-Krieg geleitet wurde, war das Ojhri-Lager im Norden von Rawalpindi. Neben einem Lager, das 70 Prozent der Waffen passierten, befand sich dort auch ein Trainingslager mit Simulatoren, das später insbesondere für die Stinger-Raketen verwendet wurde sowie eine Einheit zur psychologischen Kriegführung. Weitere Lager der ISI befanden sich unter anderem in der Nähe der Mudschahedin-Quartiere in Peshawar und Quetta. Von 1984 bis 1987 absolvierten über 80.000 Mudschahedin in pakistanischen Lagern eine Waffenausbildung.

Vereinigte Staaten

In den ersten Monaten des Krieges standen das Pentagon und die CIA einer Unterstützung Zias reserviert gegenüber, da eine baldige Kontrolle Afghanistans durch die Sowjetunion unausweichlich schien. Tatsächlich wurde nach der Einnahme Kabuls das neue Regime von den USA anerkannt, indem sie den Botschafter Adolph Dubs als diplomatischen Vertreter in die afghanische Hauptstadt sandten.

Führende Mitglieder der CIA, einschließlich ihres Direktors William Joseph Casey, betrachteten einen Krieg jedoch bald nicht nur als Möglichkeit zum Kampf gegen den Kommunismus im Allgemeinen. Es bot sich die Gelegenheit, den verlorenen Vietnamkrieg in Afghanistan vergessen zu machen. Die Rolle der CIA lag sowohl in der Bereitstellung von Waffen als auch in der Unterstützung Pakistans durch Geheimdienstinformationen wie Satellitenaufnahmen und abgehörte Funksprüche der Sowjetischen Armee. Von der Bereitstellung der finanziellen Mittel berichtet der Film Der Krieg des Charlie Wilson.

Die finanziellen Beiträge zum Krieg kamen etwa zur Hälfte von den USA und zur Hälfte von Saudi-Arabien. Sie beliefen sich auf mehrere hundert Millionen Dollar pro Jahr. Die Waffen stammten aus China, Ägypten, Israel, den USA, Großbritannien und weiteren Staaten. Sie wurden von der CIA nach Pakistan geliefert, von wo die ISI sie an die Stützpunkte der Mudschahedin-Führer verteilte.

Wahrnehmung in westlichen Staaten

Aufgrund der schwierigen Bedingungen des in äußerst hartem Terrain stattfindenden Guerilla-Kampfes konnten nur wenige Journalisten die Mudschahedin begleiten, und die über diesen Krieg veröffentlichten Informationen blieben notwendigerweise ungenau und beeinflusst. Einige Journalisten überredeten die Mudschahedin-Kommandanten, vor laufender Kamera Raketenangriffe zu simulieren. Ein Großteil der Filmaufnahmen des Kriegs wurde von Privatleuten gemacht, die mit diesem Material in westlichen Staaten um finanzielle Unterstützung für die Mudschahedin warben. Ein weiterer großer Teil der privat erstellten Filmaufnahmen hatte die Situation der Flüchtlinge zum Thema, die in den pakistanischen und iranischen Flüchtlingslagern auf Hilfe von außen angewiesen waren.

Folgen für die Sowjetunion

Die letzten sowjetischen Soldaten verlassen Afghanistan über die Brücke von Termiz
Datei:Minsk2-20.jpg
Denkmal an die sowjetischen Soldaten in Minsk

Der afghanische Krieg war in der Sowjetunion selbst äußerst unpopulär. Viele wehrpflichtige Jugendliche aus der gesamten Sowjetunion, die als Soldaten in diesem Krieg eingesetzt waren, kamen ums Leben, erlitten Verwundungen, zogen sich Krankheiten zu oder wurden traumatisiert. Außerdem wirkte der Afghanistankrieg als Katalysator für die wachsende Drogenproblematik und -kriminalität innerhalb der Sowjetunion, denn die Verbreitung von Rauschmitteln wie Haschisch, Heroin usw. wurde durch ihn enorm gefördert. Insofern besteht eine weitere Parallele zum Vietnamkrieg der USA. Wegen der Geheimhaltung, die alle militärischen Angelegenheiten umgab, und der Zensur in den Medien waren Berichte über diese Aspekte des Krieges nicht möglich. Die sowjetische Bevölkerung konnte sich mit den Zielen des Einsatzes „in der fremden Wüste“ nicht identifizieren, was in einem Vertrauensverlust der sowjetischen Bevölkerung zur politischen Führung resultierte. Der Afghanistankrieg und seine enormen Kosten beschleunigten den Prozess, der schließlich zur Auflösung der Sowjetunion führte, auch wenn Angriffe der Mudschaheddin auf sowjetisches Territorium die Ausnahme blieben.[17] Die Erfahrungen des Krieges werden bis jetzt häufig in Büchern und Spielfilmen aufgearbeitet, zum Beispiel in Die Neunte Kompanie.

Rezeption im Kino

Ende der 1980er Jahre wurde das Thema in mehreren Hollywood-Actionfilmen verarbeitet. Die internationale Ablehnung gegen den Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan wurde dabei zur Aufwertung des jeweiligen Filmhelden genutzt, der auf Seiten der Einheimischen gegen die sowjetischen Invasoren kämpft, wie in Rambo III, James Bond 007 – Der Hauch des Todes oder Red Scorpion. Der Film Ken Folletts Roter Adler von 1994, basierend auf Ken Folletts Thriller Die Löwen, benutzt ebenfalls die Ereignisse in Afghanistan als Rahmenhandlung. Der russische Film Die Neunte Kompanie von 2005 zeigt Kampfeinsätze der Roten Armee im Jahr 1988 gegen die Mudschaheddin.

Siehe auch

Literatur

  • Steve Coll: Ghost Wars: The Secret History of the CIA, Afghanistan, and Bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001. Penguin Books, London 2005, ISBN 978-0-14-193579-9.
  • Gennadi Botscharow: Die Erschütterung. Afghanistan - Das sowjetische Vietnam. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-746-60070-7.
  • David N. Gibbs: Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hrsg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg. Hamburg 2006, ISBN 3-936096-61-9, S. 291–314. (Rezension von H. Hoff, Rezension von I. Küpeli)
  • The Russian General Staff: The Soviet-Afghan War (UT: How a Superpower Fought and Lost). Translated and edited by Lester W. Grau and Michael A. Gress, University Press of Kansas, 2002, ISBN 0-7006-1185-1.
  • David C. Isby: War in a Distant Country – Afghanistan: Invasion and Resistance. Arms and Armour Press, 1986, ISBN 0-853-68769-2.
  • M. Hassan Kakar: Afghanistan: The Soviet Invasion and the Afghan Response, 1979–1982. University of California Press, Berkeley 1995.
  • Robert D. Kaplan: Soldiers of God: With Islamic Warriors in Afghanistan and Pakistan, Houghton Mifflin Company, 1990, ISBN 1-400-03025-0.
  • Mark Urban: War in Afghanistan. Macmillan Press 1988, ISBN 0-333-51478-5.
  • Mohammad Yousaf, Mark Adkin: Afghanistan – The Bear Trap: The Defeat of a Superpower. Casemate, 2001, ISBN 0-971-17092-4. (deutsche Übersetzung: Die Bärenfalle. Der Kampf der Mudschaheddin gegen die Rote Armee - ISBN 3-924753-50-4 bzw. ISBN 3-89555-482-0).
  • Allan, Pierre, Klay, Dieter: Zwischen Bürokratie und Ideologie: Entscheidungsprozesse in Moskaus Afghanistankonflikt, 1. Auflage, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 1999.
  • Borer, Douglas A.: Superpowers defeated Vietnam and Afghanistan compared, 1. Auflage 1999, Frank Cass Publishers, London 1999.
  • Pohly, Michael: Krieg und Widerstand in Afghanistan: Ursachen, Verlauf und Folgen seit 1978, 1. Auflage, Das Arabische Buch, Berlin 1992.
  • Maley, William: The Afghanistan Wars, 1. Auflage, Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2002.
  • Moser, Thomas J.: Politik auf dem Pfad Gottes, Zur Genese und Transformation des militanten sunnitischen Islamismus, IUP, Innsbruck 2012, S. 105–120, ISBN 978-3902811677.
  • Fröhlich, Konstanze: Krisenherd Afghanistan eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979–2004, 1. Auflage, Arnold-Bergstraesser-Inst., Freiburg im Breisgau 2005
  • Rodric Braithwaite: Afghantsy. The Russians in Afghanistan 1979–89, Profile Books, London 2011
Commons: Sowjetische Intervention in Afghanistan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. India to Provide Aid to Government in Afghanistan - NYTimes.com, March 7, 1989
  2. Encyclopedia of the Cold War, Volum 2
  3. The Pakistan Taliban - Geopolitical Monitor
  4. CRG -- Who Is Osama Bin Laden?
  5. Pakistan's Inter-Services Intelligence(ISI) - South Asia Analysis Group
  6. http://www.mepc.org/articles-commentary/commentary/lessons-soviet-withdrawal-afghanistan
  7. a b Richard F. Nyrop, Donald M. Seekins: Afghanistan: A Country Study. United States Government Printing Office, Washington, DC Januar 1986, S. XVIII–XXV (iit.edu [PDF]).
  8. Al Qa'ida's American Connection | Global-Politics.co.uk
  9. The Soviet Invasion of Afghanistan - Total War Center Forums
  10. Soviet or the USA the strongest …
  11. Afghanistan hits Soviet milestone - Army News
  12. Death Tolls for the Major Wars and Atrocities of the Twentieth Century
  13. Hilali, A. (2005). US-Pakistan relationship: Soviet invasion of Afghanistan. Burlington, VT: Ashgate Publishing Co. (S. 198)
  14. Wichard Woyke: Prägende Konflikte nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Wichard Woyke: Handwörterbuch Internationale Politik. 9. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 419.
  15. Amnesty International: Länderbericht vom 11. Januar 2001
  16. Knaurs Weltspiegel 1989. ISBN 3-426-07797-3
  17. William Maley: The Afghanistan Wars. 1. Auflage, Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2002, S.159 - 162

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA