Benutzer Diskussion:EBB/Archiv 1
Hallo EBB, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) sk 14:30, 19. Okt 2003 (CEST)
Hallo EBB, willkommen bei der Wikipedia!
Kannst Du Waldshut-Tiengen noch etwas ausbauen? Danke --Urbanus 01:23, 25. Nov 2003 (CET)
Hi, wegen dem MediaWiki-Baustein bitte mal hier schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:MediaWiki-Textbausteine#Mediawiki-Navigationsbausteine%3A_Ja_oder_nein%3F Danke und nix für ungut! Uli 15:15, 25. Apr 2004 (CEST)
Hallo EBB, warum hast Du bei Frankreich diesen Link-Kasten gelöscht und durch einen Text ersetzt? Es ist schade, dass man jetzt nicht mehr alle Länder der EU sowie EU-Osterweiterung / Malta von einigen Seiten erreicht. Bitte repariere das wieder, danke. Malteser 15:32, 25. Apr 2004 (CEST)
Wikimedia
Moin Triebtäter, vielleicht kannst du mir die Argumente erklären. Ich kann zwar lesen, aber ich verstehe sie nicht. Da Uli Fuchs nicht willens oder nicht in der Lage ist, sie zu erklären, hoffe ich, dass du es kannst. Ich bin selbstverständlich bereit, eine Mehrheitsentscheidung zu akzeptieren (auch wenn ich sie für unsinnig halte; jedenfalls so lange, bis mir jemand den Grund für die Ablehnung erklärt.) Vielen Dank.
Hallo EBB,
der MediaWiki-Namensraum war ursprünglich für den Zweck geschaffen worden, die Mehrsprachigkeit der Wikipedia auf sehr einfache Weise zu realisieren. Alle Sprachversionen der Wikipedia verwenden die gleiche Software. Da aber trotzdem einige Systemtexte, also alles, was so auf der Benutzeroberfläche erscheint (z.B. "Abmelden", "Einstellungen", "Nur Kleinigkeiten wurden verändert") in der jeweiligen Sprache verfügbar sein müssen, hat man diese Elemente aus der Software ausgelagert und dafür im MediaWiki-Namensraum eigene Bausteine angelegt.
Was aber für die Systemtexte funktioniert, klappt genauso gut für die eigentlichen Artikelinhalte. Wie Du ja schon selbst ausprobiert hast, lassen sich in dem Namensraum sehr einfach wiederverwendbare Bausteine anlegen, die in den Artikeln über "msg:" aufgerufen werden können (vgl: msg:Begriffsklärung).
Der Knackpunkt, der sich in der Diskussion zu dem Thema abgezeichnet hatte, ist die Frage, ob es aus einer IT-theoretischen Sicht ratsam ist, Systemtexte und Artikelbausteine an der gleichen Stelle abzulegen und so miteinander zu vermischen. Vergleichen kann man es mit dem Wikipedia-Namensraum: alle Benutzer-Informationen/-diskussionen und Insider-Texte wurden auch in einen separaten Namensraum gelegt, um keine Vermischung mit den eigentlichen Artikeln zu erhalten.
Es ist nun zwar so, dass alle Entwickler der Wikipedia, es als wenig problematisch ansehen, Textbausteine und Systemtexte später wieder voneinander zu trennen und sehr deutlich zur Nutzung des MediaWiki-Namensraumes für Navigationsleisten, Kalendertafeln, Tabellen u.ä. raten. Gleichwohl gibt es in der deutschen Wikipedia eine Abstimmung zu dieser Frage (s.o.), die sich mehrheitlich gegen eine solche Vermischung ausspricht.
Abhilfe dieses Dilemmas ist aber in Sicht. In der Entwicklerversion der Wikipedia ist eine Trennung der reinen Systemtexte (für die der Mediawiki-Namensraum eigentlich vorgesehen war) und der Textbausteine bereits realisiert. Spätestens dann lassen sich die Themenringe, für die es ja auch eine Mehrheit gibt, systematisch umsetzen.
So bleibt mir im Moment kaum mehr, als Dich noch um ein wenig Geduld zu bitten. Dein Ansatz, die EU-Leiste auszulagern, war in jedem Fall der richtige. Du warst halt nur Deiner Zeit etwas voraus. -- Triebtäter 16:28, 25. Apr 2004 (CEST)
Taiwan/Cookinseln
Hallo EBB,
Du hast in der Liste unabhängiger Staaten Taiwan rausgenommen und die Cookinseln reingenommen. Das halte ich für sehr unglücklich. Taiwan ist nur deshalb nicht völkerrechtlich anerkannt, weil die Volksrepublik China das als durchgesetzt hat. Faktisch ist Taiwan unabhänigig und wird auch in allen Lexika und Jahrbüchern entsprechend gezählt. Umgekehrt die Cookinseln als unabhängig zu werten, nicht aber die Isle of Man, Grönland, Färöer, Marianen, ... ist etwas seltsam. Diplomatische Beziehungen ausgerechnet zu Deutschland halte ich für etwas dünn - das Auswärtige Amt zählt die Inseln doch trotzdem nicht als unabhängig, oder? Bei Taiwan ist besonders ungünstig, dass der Staat in den nach Bevölkerung, Fläche und Bevölkerungsdichte sortierten Artikeln ziemlich weit oben steht. Wenn man den rausnähme, müsste man die alle aktualisieren. Da ich das bei der Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte gerade erst gemacht habe, weiß ich, dass das mit erheblicher Arbeit verbunden ist. Für die eher zweifelhafte Ausgliederung von Taiwan sollte sich das niemand antun müssen. -- Perrak (Diskussion) 22:24, 26. Apr 2004 (CEST)
Hallo Perrak!
Ich habe aber - denke ich - durchaus meine Gründe angegeben (auch auf der neuen Diskussionsseite). Außerdem gehe ich insgesamt von den 196 Staaten aus, die sich durch meine Neugliederung nicht geändert haben. Die 193 sollen völkerrechtlich so vernünftig wie möglich sein; dass Taiwan faktisch unabhängig ist, habe ich ja stehen lassen. Ich halte es auch für möglich, Taiwan in den sonstigen Listen drinzuhaben, weil es da m. E. nicht so sehr auf die völkerrechtliche Exaktheit ankommt (die erreicht haben zu wollen ich mir nicht anmaße, sondern nur die Annäherung an dieses hehre Ziel).
Das Problem, das ich halt sehe, ist, dass man die Völkerrechtlichkeit vernünftig definieren muss. Und ich halte die zwei genannten Kriterien trotz allem für die besten. Vielleicht warten wir die Diskussion ab.
Ich muss sagen, dass ich selber nicht glücklich über die Situation bin und eigentlich fast geschockt, als ich sah, dass die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen zu Cook hat. Aber da wir nunmal in Deutschland leben, halte ich das für die beste Lösung (ich wiederhole mich). --EBB 22:52, 26. Apr 2004 (CEST)
Naja, wir zwei leben zwar in deutschland, aber de.wikipedia ist ja auch für fast 20 Millionen nichtdeutsche Deutschsprachige da. Und die Liste heißt nicht völkerrechtlich anerkannte, sondern unabhängige Staaten. Meiner Meinung nach ist nicht eine möglichst saubere Definition sinnvoll, sondern eine passable Abbildung der im deutschen Sprachraum üblichen Sichtweise. Und die sieht Taiwan als unabhängig, Cookinseln aber nicht. -- Perrak (Diskussion) 23:02, 26. Apr 2004 (CEST)
Sorry, aber dann müssen wir auch viele andere stabilisierte De-Facto-Regime mit reinnehmen, die auch faktisch unabhängig sind. Vielleicht kriegen wir eine gemeinsame Lösung hin; wäre mir sehr recht. Schau dir vielleicht mal Liste der Nationalflaggen an, vielleicht können wir uns in dieser Richtung einigen. --EBB 23:10, 26. Apr 2004 (CEST)
Die Republik China war immerhin UNO Gründungsmitglied. Gibt es überhaupt irgendein Land mit diplomatischen Beziehungen zu Taiwan? --Spacey 23:21, 26. Apr 2004 (CEST)
Ja, die gibt es (etwa 20-30, würde ich schätzen). Die VR China bricht dann allerdings regelmäßig die diplomatischen Beziehungen ab. Das wollen angesichts der wirtschaftlichen Macht der VR immer weniger Staaten. --EBB 23:32, 26. Apr 2004 (CEST)
[www.gio.gov.tw/info/nation/ge/fcr97/2002/5/p2.htm] sagt 27. Spricht mehr für einen Staat als für ein Stabilisiertes De-Facto-Regime, mit dem Druck der VRC sowieso. --Spacey 23:37, 26. Apr 2004 (CEST)
Danke für die Info. Ich hab's ja jetzt wieder geändert; vielleicht kann man sich auf die neue Version einigen. Es ist halt nur so, dass die meisten maßgeblichen Staaten die VR China und nicht Taiwan anerkennen. --EBB 23:39, 26. Apr 2004 (CEST)
Nachsatz: Auch zwischen Mikronesien und den USA bestehen solch 'lose' Bindungen. Trotzdem sehen wir Mikronesien als unabhängig. --EBB 23:52, 26. Apr 2004 (CEST)
Hallo. Es handelt sich bezüglich der Liste abhängiger Gebiete wohl um ein unglückliches Mißverständnis. Die alte Version des Artikels wurde nicht wiederhergestellt, weil du die in der Tat korrekte Anerkennung der Cookinseln durch Deutschland ergänzt hast, sondern weil die Änderungen von 134.109.132.160 größtenteils orthographisch bzw. inhaltlich falsch waren. Ich habe das nun gelöst, indem ich die alte Version mit deinen Ergänzungen wiederhergestellt habe. -- Manu 14:29, 27. Apr 2004 (CEST)