Gangnam Style
Gangnam Style | |
---|---|
Psy | |
Veröffentlichung | 15. Juli 2012 |
Länge | 3:39 min |
Genre(s) | K-Pop |
Autor(en) | Yoo Gun-hyung, Park Jae-sang |
Album | PSY’s Best 6th Part 1 |
Gangnam Style (강남스타일) ist ein K-Pop-Song des südkoreanischen Rappers Psy. Das Lied verdankt seine weltweite Popularität der Verbreitung als Video bei YouTube. In zahlreichen Ländern in Europa und Amerika erreichte es die Spitze der Hitparade. Am 20. September 2012 wurde Gangnam Style als das beliebteste Video (mit den meisten „Like“-Klicks) in der bisherigen Geschichte YouTubes ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.[1] Das Video erreichte am 21. Dezember 2012 eine Milliarde Aufrufe und ist somit das meistgesehene Video in der Geschichte von YouTube.[2]
Bei den MTV Europe Music Awards 2012 in Frankfurt am Main gewann Gangnam Style in der Kategorie „Best Video“.[3][4] Bei den französischen NRJ Music Awards 2013 gewann Gangnam Style zwei Trophäen für „Bestes Musikvideo“ und „Bester Internationaler Song“.[5]
Hintergrund

K-Pop ist ein Sammelbegriff für koreanischsprachige Popmusik. Seit Jahren pochten die meisten K-Pop-Bands und Musikern auf Erfolge außerhalb ihres Heimatlandes. Trotz gezielter Förderung durch die südkoreanischen Regierung blieb die Popularität von K-Pop weitgehend auf Asien beschränkt. Das aufkeimende Interesse der Social Media in der 2000er-Dekade gilt als Wendepunkt; seitdem haben zahlreiche K-Pop-Songs im Westen, vor allem durch die Verbreitung über YouTube, immer mehr an Bedeutung gewonnen.[6] Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat K-Pop dank Psys Gangnam Style den Durchbruch auf dem US-amerikanischen Musikmarkt geschafft.[7]
Am 15. Juli 2012 wurde Gangnam Style von dem Musiklabel YG Entertainment veröffentlicht. Zahlreiche US-amerikanische Medien bezeichneten 2012 als das Jahr, in dem K-Pop nicht zuletzt dank des Erfolges von Gangnam Style die USA erreichte.[8]
Interpretation
Der Song ist als Parodie konzipiert. Demzufolge bezeichnet Gangnam Style den verschwenderischen und luxuriösen Lebensstil, den man mit dem Bezirk Gangnam der südkoreanischen Hauptstadt Seoul verbindet. Psy karikiert dabei die Bemühungen zahlloser gewöhnlicher Menschen, diesen Lebensstil zu imitieren, insbesondere im Nachtleben. Dabei wiederholt er immer wieder die Textzeile „Oppan Gangnam Style“ (dt. „Der große Bruder hat den Gangnam Style“).[9] Mit „großer Bruder“ meint Psy sich selbst, denn in Südkorea ist es nicht ungewöhnlich, dass jüngere Frauen ältere Bekanntschaften „großer Bruder“ nennen, um ein Gefühl der Vertrautheit zu schaffen.[9]
Der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap gegenüber sagte Psy, sein Motto laute: „Sei lustig, aber sei nicht dumm.“[10] Viele Koreaner sind der Meinung, dass sich Psy in seinem Musikvideo nicht über eine bestimmte Gesellschaftsschicht lustig macht, sondern eher über sich selbst.[9]
Produktion
Gangnam Style wurde von Psy und dem Liedtexter Yoo Gun-hyung geschrieben.[11] Das Musikvideo wurde an verschiedenen Örtlichkeiten in Gangnam gedreht und war ursprünglich nur für das K-Pop-Publikum gedacht. Der weltweite Erfolg des Videos überraschte sowohl den Produzenten des Videos als auch den Künstler. Beteiligt waren unter anderem:
- Hyun A: Popsängerin und Mitglied der Mädchengruppe 4minute.[12]
- Daesung und Seungri: Mitglieder der K-Pop-Band Big Bang.[13]
- Yoo Jae-Seok: Fernsehmoderator und Komiker.[12]
- Noh Hong-chul: Schauspieler und südkoreanischer Unternehmer.[12]
Rezeption
Wenige Tage nach Erscheinen des Videos zu Gangnam Style auf YouTube drehten Fans aus der ganzen Welt Parodien von Gangnam Style und stellten sie ins Netz.[14]
Internationale Nachrichtensender und Zeitungen berichteten über Gangnam Style. In Südkorea, Skandinavien, den Niederlanden und in der englischsprachigen Welt wurde Gangnam Style von Kritikern positiv aufgefasst.
Dem Journalisten Andrew Ryan der kanadischen Tageszeitung The Globe and Mail zufolge ist das Video zu Gangnam Style das fünftgrößte Viral-Video in der Geschichte des Internets. Er schreibt: „Während die meisten modernen Hitsongs bereits nach einigen Wochen ihre Höchstposition erreichen, ist das Gangnam-Style-Phänomen weiterhin aktuell in der nordamerikanischen Kultur.“[15]
Jenny Manning von der britischen Tageszeitung The Sun schrieb, dass Psy durch sein Lied Gangnam Style ein weltweit bekannter Name geworden sei.[16] Die Journalistin Deborah Netburn von der US-amerikanischen Tageszeitung Los Angeles Times behauptete, dass „Gangnam Style eines der großartigsten Videos ist, die je auf YouTube hochgeladen wurden.“[17]
“I just saw that video for the first time… I think I can do that move. But I'm not sure that the
inauguration ball is the appropriate time to break that out. Maybe do it privately for Michelle”
“Through his song Gangnam Style, Psy has become an international sensation, with his satirical song’s video clip - and its horse-riding-like dance moves – viewed more than half a billion times since its release in July.”
Das Originalvideo auf YouTube hat über 1,5 Milliarden Klicks erreicht.[21] Jeden Tag schauen 7 bis 10 Millionen Youtube-Nutzer das Video an.[22] Die Beliebtheit des Musikvideos sei mit einer bisher nicht da gewesenen Geschwindigkeit gewachsen, erklärte Youtube.[23] In Deutschland ist das Video trotz Psys Verzicht auf die Verwertungsrechte[24] nicht verfügbar, weil „die GEMA die Verlagsrechte hieran nicht eingeräumt“ habe.[25]
Einfluss
Popkultur

Durch zahlreiche Twitter-Beiträge von Musikern aus den USA und Großbritannien wurde Gangnam Style im englischen Sprachraum sowie in Europa bekannt, wo Psy die Charts erklimmen konnte. Laut dem Spiegel verdankt Psy seinen Erfolg in den USA u. a. Katy Perry, die auf Twitter das Video zu Gangnam Style postete.[26] Evan Ramstad, ein Journalist aus der Abteilung „Korea Real Time“ des Wall Street Journals, schrieb: „T-Pain's tweet sent it (Gangnam Style) into the stratosphere.“[27]
Nach Erscheinen des Videos zu Gangnam Style zeigte der Musikmanager von Justin Bieber, Scooter Braun, Interesse an einer Zusammenarbeit mit Psy.[28] Psy reiste daraufhin Anfang September 2012 in die USA, wo er bei dem Major-League-Baseball-Spiel zwischen den Los Angeles Dodgers und den San Francisco Giants den anwesenden 43.000 Zuschauern Tanzeinlagen bot. Im gleichen Monat wurde bekanntgegeben, dass Psy bei Island Records unter Vertrag steht.[29]
Laut dem Journalisten der Frankfurter Allgemeinen, Carsten Germis, haben zahlreiche Jugendliche von Seoul bis Chicago Flashmobs „in Psy-Manier“ veranstaltet.[30] Am Trocadero-Platz vor dem Eiffelturm in Paris organisierte der französische Radiosender NRJ am 5. November 2012 einen "Gangnam Style" Flashmob, bei dem rund 20.000 Fans tanzten.[31]
Auf den Philippinen tanzten rund tausend Gefängnisinsassen der Haft- und Rehabilitierungsanstalt der Stadt Cebu bei strömendem Regen ihren offiziell auf YouTube veröffentlichten Gangnam Style.[32] Die portugiesisch-kanadische Sängerin Nelly Furtado baute den Tanz erstmals während ihres Live-in-Manila-Konzerts auf den Philippinen ein.[33]
Parodien

Laut der britischen Tageszeitung The Guardian hat Psy auf Verwertungsrechte für Gangnam Style verzichtet. Damit ist Gangnam Style theoretisch von jedermann frei veränderbar.[24] Schon nach wenigen Tagen drehten Fans aus der ganzen Welt Parodien und stellten sie ins Netz. Der „Gangnam Style – USNA Spirit Spot“ von Offiziersanwärtern aus der United States Naval Academy erzielte in einer Woche mehr als drei Millionen Aufrufe und wurde zusätzlich von den nationalen Medien in den USA,[34] Kanada[35] und Großbritannien[36] weiter verbreitet.
Am 19. September 2012 wurde eine Parodie mit dem Untertitel „Ich bin Yushin style!“[37] von der nordkoreanischen Regierung auf Uriminzokkiri, dem Onlinedienst des Komitees für die friedliche Wiedervereinigung Koreas, veröffentlicht, um die ehemalige Parteivorsitzende der konservativen Saenuri-Partei und gegenwärtige Präsidentin Südkoreas, Park Geun-hye, zu parodieren.[38] Auch im Zuge der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012 wurden Parodien zu Gangnam Style erstellt: Die Kandidaten Barack Obama und Mitt Romney wurden dabei von Doubles verkörpert.[39][40][41][42]
Andere Organisationen, die das Lied parodieren, sind das Videoportal YouTube,[43] die US-amerikanische Weltraumorganisation NASA,[44] Großbritanniens Militärsender British Forces Broadcasting Service,[45] die Umweltschutzorganisation Greenpeace,[46] und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Zusammenarbeit mit dem britischen Bildhauer Anish Kapoor.[47]
Folgen
Südkorea
Seit Veröffentlichung des Videos im Juli 2012 hat sich der Aktienwert von DI Corporation, dem Unternehmen von Psys Vater, trotz fallender Umsätze innerhalb von drei Monaten verfünffacht.[48] Nach dem Erfolg des Musikvideos verzeichnet Südkorea eine erhöhte Nachfrage von Touristen aus aller Welt. Jayne Clark von der USA Today schrieb, dass Gangnam Style Seoul "auf der Reisekarte platziert hatte".[49] Die Fluggesellschaft British Airways kündigte an, ab 2. Dezember 2012 sechsmal die Woche Flüge nach Seoul anzubieten. Wegen des Gangnam-Style-Phänomens sei die Nachfrage nach Flugtickets „enorm“ angestiegen.[50]
Die Bank von Korea verkündete im November 2012, dass sich die Außenhandelsbilanz des Landes ins Plus gedreht hat. Eine Ursache hierfür ist der stark steigende Export von Kulturgütern, wie Gangnam Style und anderen K-Pop-Songs.[51]
Musikindustrie
Die Folgen des Gangnam-Style-Phänomens auf die Musikindustrie sind weitreichend. Dem Journalisten Adam Sherwin der britischen Tageszeitungen The Independent zufolge sind zukünftige Musikstars nicht mehr gezwungen nur auf Englisch zu singen. Er schrieb, dass die „weltweite Internetnachfrage“ nach Gangnam Style den „traditionellen Widerwillen“ britischer Rundfunksender, fremdsprachige Lieder zu spielen, weitgehend abgebaut hätte.[52]
Kevin Evers von der Harvard Business Review schrieb, dass Psys Gangnam Style Billboards Methoden zur Erfassung der Billboard Hot 100 verändert habe.[53] Ab Mitte Oktober 2012 wurde neben dem Airplay im Hörfunk und den verkauften physikalischen Einheiten auch digitale Einheiten sowie Internet-Aufrufe in den US-amerikanischen Musikcharts berücksichtigt.[54]
Kommerzieller Erfolg
Im Juli 2012 erreichte Gangnam Style Platz 1 in Südkorea, blieb dort fünf Wochen lang und erreichte am 15. September Platz 1 der US-iTunes-Charts.[55] Weltweit wurden u. a. in Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada, Libanon, den Niederlanden, Neuseeland, Norwegen, Spanien und Tschechien Spitzenpositionen in den Singlecharts erreicht.[56]
In Großbritannien war es das erste südkoreanische Lied an der Spitze der Charts. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichte der Song im Oktober bzw. Anfang November 2012 Platz 1 der Charts.[57][58] Am 6. Oktober erreichte Gangnam Style Platz 2 in den USA. Der Song belegte die zweite Position sieben Wochen lang und ist damit laut Billboard einer der größten Nummer-zwei-Hits.[59]
Allein in den USA wurde das Lied 4 Millionen Mal gekauft.[60] In Australien ist Gangnam Style mit über 630.000 verkauften Exemplaren eine der meistverkauften Singles aller Zeiten.[61]
Chartplatzierungen
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Veröffentlichungen
Land | Plattenlabel | Datum | Format |
---|---|---|---|
![]() |
YG Entertainment | 15. Juli 2012 | Digitaler Download |
![]() |
Schoolboy Records/ Universal Republic Records |
4. September 2012 | |
![]() |
6. September 2012 | ||
![]() |
Universal Republic Records | 15. Oktober 2012 | CD Single |
Auftritte

Psy trat mit dem Lied bei zahlreichen Shows auf, wie etwa bei der von Stefan Raab moderierten Sendung "TV total" auf ProSieben.[79] Außerdem wurde er anlässlich des Festaktes zum 85. Geburtstag von dem thailändischen König Bhumibol Adulyadej als spezieller Gast eingeladen.[80] Hervorzuheben sind insbesondere die folgenden Auftritte:
- Washington, D.C. - Am 7. Dezember 2012 trat Psy bei der Fernsehshow "Christmas in Washington" auf. Im Publikum waren unter anderem der US-Präsident Barack Obama, die First Lady Michelle Obama sowie der Vizepräsident der Vereinigten Staaten Joe Biden.[81]
- New York - Am Silvestertag 2012 feierte Psy seinem 35. Geburtstag und trat am New Yorker Times Square vor mehr als einer Million Partygästen auf.[82]
- Shanghai - Kurz vor dem chinesischen Neujahr brachte Psy einigen der bekanntesten chinesische Film- und Fernsehstars den Gangnam Style bei. Sein Auftritt auf der Bühne wurde als Aufzeichnung in der ganzen Volksrepublik China ausgestrahlt.[83]
- Rio de Janeiro - Auf dem Karneval in Rio 2013 stand Psy mit der brasilianischen Sängerin Cláudia Leitte auf der Bühne. Mit durchschnittlich 2 Millionen Partygästen gehört der Karneval in Rio zu den größten Festen der Welt.[84]
Sonstiges
Im Zuge der Veröffentlichung von Google Zeitgeist 2012 wurde bekannt, dass auf der entsprechenden Website ein Easter Egg enthalten ist. Dieses zeigt einen Android-Roboter, der beim Überfahren eines kleinen Symbols erscheint und nach dem Vorbild des Gangnam Style tanzt.[85]
Siehe auch
Weblinks
- PSY: 강남스타일 – Offizielles Musikvideo bei Daum.
- Carsten Gemis: FAZ.net: „Youtube-Hit „Gangnam-Style“ – Reitstunde für Britney und Bruno“, 29. September 2012
- taz.de: „YouTube-Hit „Gangnam Style“ - Der Reiter aus Südkorea“, 29 Dezember 2012 („Der erfolgreichste YouTube-Clip der Welt stammt von einem ungelenken Sänger aus Seoul. Was ist da eigentlich passiert?“)
Einzelnachweise
- ↑ 'Gangnam Style' holds Guinness World Record for most 'liked' video in YouTube history, abgerufen am 8. Oktober 2012
- ↑ Psy's "Gangnam Style" video becomes YouTube's most viewed. Reuters, abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ EMA Frankfurt 2012 - PSY
- ↑ MTV EMA 2012: Die Gewinner, abgerufen am 12. November 2012
- ↑ Rapper Psy räumt bei französischen Musikpreisen ab, Die Welt
- ↑ Bringing K-Pop to the West. New York Times, abgerufen am 23. Januar 2013: „The Korean Wave has long conquered Asia, but before the proliferation of global social networks, attempts by K-pop stars to break into Western markets, including the United States, had largely failed. But now YouTube, Facebook and Twitter make it easier for K-pop bands to reach a wider audience in the West, and those fans are turning to the same social networking tools to proclaim their devotion.“
- ↑ Korean pop rides "Gangnam Style" into U.S. music scene. Reuters, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ 2012: The Year K-Pop Crossed Over, Fuse TV
- ↑ a b c Vera Hohleiter: Ein Lied geht um die Welt. Main-Post, abgerufen am 23. Januar 2013: „In dem Refrain seines Liedes wiederholt Psy mehrmals: „Oppan Gangnam Style“. Wörtlich übersetzt bedeutet das: „Der große Bruder hat den Gangnam Style.““
- ↑ Youtube-Hit Psy: Tanzen wie Kim Jong-Il. In: Berliner Zeitung. 7. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 (deutsch).
- ↑ Yoo Gun Hyung leaves to America to work with PSY, Yahoo! Malaysia
- ↑ a b c Evan Ramstad: What's Up with the 'Gangnam Style' Video? In: The Wall Street Journal. Dow Jones & Company, 3. August 2012, abgerufen am 10. August 2012: „"Comedians Yoo Jae-seok and No Hong-chul make cameos with their own dance moves."“
- ↑ Ian Martin: Western stereotypes may explain Japan's Psy-lence. In: Japan Times. Abgerufen am 28. Oktober 2012: „"Big Bang members Daesung and Seungri make cameo appearances in the “Gangnam Style” video, in which they get blown up by Psy."“
- ↑ Südkoreanischer Rapper landet weltweiten Internet-Hit. In: DIE WELT. 6. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 (deutsch).
- ↑ http://www.theglobeandmail.com/arts/music/the-secret-of-gangnam-style-dress-classy-and-dance-cheesy/article4542028
- ↑ http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/tv/4536268/X-Factor-judge-Britney-Spears-learns-Gangnam-dance-on-Ellen-Degeneres-show.html
- ↑ http://www.latimes.com/business/technology/la-fi-tn-gangnam-style-live-20120828,0,7706831.story
- ↑ Barack Obama's 'Gangnam Style': Yes I Can Do That Dance. Billboard, abgerufen am 6. November 2012.
- ↑ Howard Fendrich: 'GANGNAM STYLE,' OBAMA STYLE? Associated Press, abgerufen am 6. November 2012.
- ↑ From Korean pop music to skydiving to Earth – not-your-typical diplomatic meetings for UN Secretary-General. United Nations, abgerufen am 25. Oktober 2012.
- ↑ Originalvideo auf YouTube (in Deutschland durch die GEMA gesperrt, abgerufen am 13. November 2012)
- ↑ Jeden Tag sehen 10 Millionen Psy: Gangnam Style bricht alle Rekorde. n-tv, abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ Psy's "Gangnam Style" video becomes YouTube's most viewed. Reuters, abgerufen am 25. November 2012.
- ↑ a b [1]
- ↑ Gangnam Style: Das beliebteste Youtube-Video aller Zeiten „ist in Deutschland wegen des Youtube-Gema-Streits allerdings nicht freigegeben.“ Augsburger Allgemeine vom 26. September 2012, abgerufen am 12. November 2012
- ↑ Dank Katy Perry: US-Erfolg für koreanischen Sänger. In: SPIEGEL ONLINE. 24. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 (deutsch).
- ↑ Ramstad: ‘Nasties’ Fund A Prosperous Future Awfully Pronto. In: The Wall Street Journal. Abgerufen am 27. September 2012.
- ↑ Yoon Min-sik: Psy to meet Justin Bieber’s agency. In: AsiaOne. 14. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Psy joins Justin Bieber, Mariah Carey at Island Records. In: Channel NewsAsia. 4. September 2012, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Reitstunde für Britney und Bruno, abgerufen am 25. Oktober 2012
- ↑ Psy draws thousands to 'Gangnam Style' Paris flashmob. France 24, abgerufen am 5. November 2012.
- ↑ Tausend philippinische Häftlinge tanzen "Gangnam Style", abgerufen am 25. Oktober 2012
- ↑ Jonathan M. Hicap: Nelly Furtado Performs Psy’s ‘Gangnam Style’ In Manila Concert. In: The Manila Bulletin Newspaper Online. 21. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 (deutsch).
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ Mitt Romney Does Gangnam Style vs Barack Obama's Call Me Maybe: What's Your Favourite US Election Video?
- ↑ Obama Gangnam Style!' Lights Up Web, Fools Chinese
- ↑ Mitt Romney Style
- ↑ Obama Gangnam Style!
- ↑ Rewind YouTube Style 2012
- ↑ NASA – Multimedia – Video Gallery. NASA, abgerufen am 18. Dezember 2012.
- ↑ British troops in Afghanistan raise money Gangnam Style. BBC, abgerufen am 18. Dezember 2012.
- ↑ Mike Baillie: Going Gangnam, Greenpeace Style. Greenpeace, abgerufen am 20. Dezember 2012.
- ↑ Anish Kapoor's Gangnam style youtube film for Ai WeiWei. Amnesty International UK, abgerufen am 21. November 2012.
- ↑ ‘Gangnam Style’ Link Spurs DI Surge: Chart of the Day. Bloomberg, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Jayne Clark: 'Gangnam Style' puts Seoul on the travel map. USA Today, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ BA to fly to Seoul as 'Gangnam Style' puts city on the map. Travel Weekly UK, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Services account surplus expected this year due to K-pop. Korea.net, abgerufen am 6. Dezember 2012.
- ↑ Adam Sherwin: Gangnam Style isn't a one-off - Major music industry report says future pop sensations will be YouTube-driven globalised acts from Asia and South America. The Independent, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Kevin Evers: Morning Advantage: How Gangnam Style Changed Billboard's Old-School Ways. Harvard Business Review, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Jason Diamond: From Jukeboxes to YouTube: How Billboard Is Catching Up With The Times. The New Republic, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ http://www.arirang.co.kr/News/News_View.asp?nseq=137077&code=Ne2&category=2
- ↑ Chartplatzierungen: AU BE BG CA CZ DK ES (PDF; 93 kB) FI FR IT LB NL NO NZ
- ↑ a b Psy – Gangnam Style. In: charts.de. 9. Oktober 2012, abgerufen am 9. Oktober 2012 (deutsch).
- ↑ a b Psy – Gangnam Style. In: austriancharts.at. 10. Oktober 2012, abgerufen am 10. Oktober 2012 (deutsch).
- ↑ Jessica Letkemann: Biggest No. 2 Hits Ever: The Top 40 Hot 100 Tunes To Not Hit No. 1. Billboard, abgerufen am 15. November 2012.
- ↑ a b Week Ending Jan. 27, 2013. Songs, Yahoo! Music
- ↑ Overseas acts rule 2012 music charts
- ↑ Psy – Gangnam Style. In: hitparade.ch. 25. September 2012, abgerufen am 25. September 2012 (deutsch).
- ↑ Psy – Gangnam Style. In: officialcharts.com. 9. Oktober 2012, abgerufen am 9. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ Chartdiskografie USA. In: Billboard. 28. September 2012, abgerufen am 28. September 2012 (englisch).
- ↑ Gaon Single Chart. Korea Music Content Industry Association, 12. August 2012, abgerufen am 29. September 2012 (koreanisch).
- ↑ ARIA Charts - Accreditations - 2013 Singles. Australian Recording Industry Association, abgerufen am 13. Januar 2013.
- ↑ Certificeringer. IFPI Denmark, abgerufen am 23. Januar 2013 (dänisch).
- ↑ Canadian single certifications – PSY – Gangnam Style. Music Canada, abgerufen am 16. November 2012.
- ↑ Gold-/Platin-Datenbank (PSY; 'Gangnam Style'). Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 20. Januar 2013 (deutsch).
- ↑ Italian single certifications – PSY – Gangnam Style. (PDF; 209 kB) Federazione Industria Musicale Italiana, abgerufen am 7. Januar 2013.
- ↑ New Zealand single certifications – PSY – Gangnam Style. Recording Industry Association of New Zealand, abgerufen am 10. Dezember 2012.
- ↑ Edeldatenbank. Hitparade.ch, abgerufen am 29. Juli 2012 (deutsch).
- ↑ TOP 50 CANCIONES, SEMANA 03: del 14.01.2013 al 20.01.2013. (PDF; 93 kB) PROMUSICAE, abgerufen am 23. Januar 2013.
- ↑ Dan Lane: Gangnam Style gallops to over a million sales in the UK! The Official UK Charts Company, 2. Januar 2013, abgerufen am 2. Januar 2013.
- ↑ [NEWS] PSY releases cover & tracklist for 6th album 'Psy's Best Sixth'. Dkpopnews.com, abgerufen am 13. Oktober 2012.
- ↑ iTunes – Music – Gangnam Style (강남스타일) - Single. In: iTunes Store (United Kingdom). Apple, Inc., abgerufen am 13. Oktober 2012.
- ↑ iTunes – Music – Gangnam Style (강남스타일) - Single. In: iTunes Store (United States). Apple, Inc., abgerufen am 13. Oktober 2012.
- ↑ Gangnam Style (2-Track): Amazon.de: Musik. Amazon.com, abgerufen am 22. Oktober 2012.
- ↑ Stefan Raab im "Gangnam Style": Psy versetzt Stefan in Schwingung
- ↑ Psy to Perform at Thai King's Birthday Bash, Chosun Ilbo
- ↑ A penitent Psy brings ‘Gangnam Style’ to Washington, The Washington Post
- ↑ Kukil Bora: New Year’s Eve 2013 Times Square Photos: Psy’s ‘Gangnam Style,’ Ryan Seacrest And Thousands Of Colorful New Yorkers. © Copyright 2013 The International Business Times Inc. All Rights Reserved, 1. Januar 2013, abgerufen am 13. Januar 2013.
- ↑ PSY Debuts in China in Lunar New Year TV Programme, Artinfo
- ↑ SKorea's star Psy to perform at Brazil Carnival, AFP
- ↑ Lars Budde: Google-Easteregg im Gangnam-Style lässt Android-Roboter tanzen. In: t3n Magazin. 16. Dezember 2012, abgerufen am 16. Dezember 2012.