Zum Inhalt springen

Susanne Hauser (Künstlerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2013 um 09:48 Uhr durch FA2010 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Kategorisierung Künstler nach Staat + Staatsangehörigkeit mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Susanne Hauser (* 24. Januar 1946 Oberurnen) ist eine Schweizer Künstlerin.

Leben und künstlerisches Arbeiten

Hauser erlitt in Jugendzeit mehrere Autounfälle erkrankte an Kinderlähmung. Nach dem Abitur studierte sie Pädagogik. Später lernte sie Bühnenmalerei an der Oper Zürich und hatte erste Ausstellungen in Galerien in Zürich. Weitere Einzelausstellungen und erste Besuche an Kunstmessen in Genf und Zürich folgten. Ein längerer Aufenthalt in New York entwickelte ihre künstlerischen Inhalte weiter. Die Folge waren Ausstellungen in New York - Soho - im Swiss Institute New York und in einer Galerie in Philadelphia. 2001, im Jahr des Anschlags auf New York, erlitt Hauser nochmals einen schweren Autounfall, der sie über ein halbes Jahr ans Bett fesselte. Die vollständige Erholung nach zwei Jahren führte die Künstlerin so weiter, dass sie den FokusPreis des Glarner Kunstvereins gewann und anschließend auch den ersten Preis für Grafik für die Olympiade in Athen. Beide Preise waren mit musealen Ausstellungen verbunden.

Für das Gedenkjahr 2011 "150 Jahre Brand von Glarus" hat Hauser im Kunsthaus Glarus eine gezeichnete Installation "constructive destruction" entwickelt und gezeigt. Parallel dazu sind Arbeiten zum Darwinismus entstanden; die Reihe das "Gras wachsen hören", als Fähigkeit der Revolutionäre, zeigt die Subtiliät, die Vielfalt der Form und die Kreativität der Schöpfung. Das Engagement für Unmweltthemen wird mit Mythologien und deren Figuren ergänzt. Die aktuellen Arbeiten für die Biennale 2012 in Dublin befassen sich mit dem Kosmos. "Planets ... we are not alone" ist ein Aufruf zur menschlichen Bescheidenheit und stellt eine Verbindung zwischen "Wissenschaft und Fiktion" dar.[1] Die neuste, thematische Reihe ist eine Arbeit für eine Preisausschreibung in Buenos Aires. Die Thematik "Flowers in Love" nimmt die Symbolik der Blume auf und verbindet wiederum mit den frühen Themen, die die Natur ins Zentrum der Betrachtung rückt.

Ausstellungen (Auswahl)

  • ab 1990: Susanne Hauser; Einzel- und Gruppenausstellungen national und international in Galerien, Kunstmuseen und an Kunstmessen - Beispiele; Städte Zürich,Freiburg i Br, New York-Soho und Swiss Institute, Genf - Art Genf, Philadelphia - Pentimenti Galerie, Köln, St. Moritz, Dublin - Biennale, etc
  • 1994: Gewinn des Fokus Preises für Malerei im Kunsthaus Glarus mit einer Einzelausstellung zum Thema "Flächenräume" 1996 mit einem Katalog
  • 1993: Gewinn des ersten Preises für Grafik für die Olympiade in Athen mit Ausstellungen im Olympiamuseum, Haus des Sports in Bern und Athen
  • 2011: Ausstellungsbeteiligung im Kunsthaus Glarus zu "150 Jahre Brand von Glarus" mit "(Re)Constructed - constructive destructions"
  • 2012: Beteiligung an der Pop-Up Biennale in Dublin mit einer Installation "planets ... we are not alone"
  • 2012: Gewinn des Murano Preises 2012 für innovative Kunst und Glasdesign

Quelle

  • Malerei aus Leidenschaft. Eine Kurzbiografie zum Werk von Susanne Hauser. Gellius Verlag, 2006
  • Beispiele für Kunstkataloge:
   2000: Netzwerke - Vorwort: Beatrix Ruf, Kunsthalle Zürich
   2006: Flächenräume - Vorwort: Nadia Schneider, Kunsthaus Glarus
   2012: Pop up Biennial Dublin - Vorwort: Maggi Magee, Kuratorin Biennale Dublin

Einzelnachweise

  1. http://dublinbiennial.com/artists.html