Zum Inhalt springen

Cochleärer Verstärker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2005 um 19:32 Uhr durch 84.160.107.222 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Cochlear Amplifier

Fachausdruck für den Verstärker der Wanderwelle im Innenohr (lat. Cochlea). Mittels der Wanderwelle werden Klänge und Sprache im Innenohr in ihre Tonfrequenzen zerlegt. Der cochleäre Verstärker verstärkt diese Zerlegung so massiv, dass sogar einzelne Tonhöhen unterschieden werden können. Dadurch kann menschliche Sprache verstanden werden.

Grundlage der Verstärkung ist die extrem schnelle Beweglichkeit der äußeren Haarzellen (Hörsinneszellen), die sich bis zu 20-tausendmal pro Sekunde bewegen und dadurch die Wanderwelle bis zu tausenfach verstärken.

Der Ausfall des cochleären Verstärkers führt zur Schwerhörigkeit. Mehrere Millionen Deutsche sind deshalb schwerhörig und verstehen Sprache schlecht.

Entdecker der Beweglichkeit der Haarzellen sind der deutsche Leibnizpreisträger Hans-Peter Zenner und der Amerikaner William Brownell.