Zum Inhalt springen

×Chitalpa tashkentensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2013 um 00:47 Uhr durch Frau Siebenschläfer (Diskussion | Beiträge) (Botanische Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blüten und Blätter
Wuchsform
Chitalpa tashkentensis "Pink Dawn"
Chitalpa tashkentensis "Morning Cloud"

X Chitalpa tashkentensis ist ein Hybrid aus Chilopsis linearis und Catalpa bignonioides. Der Großstrauch verbindet in sich die dekorativen Eigenschaften sowie die lange Blütezeit von Chilopsis linearis und die Widerstandsfähigkeit von Catalpa bignonioides. Chitalpa tashkentensis hat einen hohen dekorativen Wert und blüht in Usbekistan von April bis zum ersten Frost. In seiner Heimat, im Botanischen Garten „F. N. Russanov“ in Taschkent, wird er auch Chilokatalpa genannt.



Beschreibung

Chitalpa tashkentensis oder Chilokatalpa ist ein Zierstrauch, der in Zentralasien eine Höhe von 4 bis 6 Meter und eine Breite bis 8 Meter erreicht. Die Borke ist dünn und graubraun. Die dunkelgrünen Blätter sind lanzettlich, bis 22 cm lang und 4-5 cm breit. Die Krone hat eine ausladende Wuchsform. Das Gehölz kann einen oder mehrere Stämme haben. Die Blüten stehen in mehrblütigen Rispen, die 12 bis 20 Zentimeter lang sind. Die Blüten sind rosa (Sorte "Pink Dawn") oder weiß (Sorte "Morning Cloud") und zeigen im Schlund 1mm dicke purpurfarbene Längsstreifen sowie fein gesprenkelte purpurfarbene Punkte auf einem gelblichen Hintergrund. In den USA gibt es die Sorte "Pink Dawn" mit rosa Blüten und "Morning Cloud" mit weißen Blüten[1].

Verbreitung und Standortansprüche

Chitalpa tashkentensis wächst im kontinentalen Klima Zentralasiens, in Europa und im Süden der USA. Der Großstrauch liebt Sonne und ist recht anspruchslos an den Boden. In Taschkent hat er Temperaturen bis -15°C gut überstanden. Er erholt sich recht gut nach Frostperioden und blüht wieder im Frühjahr. Für eine bessere Blüte im nächsten Frühjahr empfiehlt sich ein Rückschnitt im Herbst. Bei vegetativer Vermehrung blüht er bereits nach ein bis zwei Jahren.

Botanische Geschichte

Nikolai Födorowitsch Russanov ist es im Jahr 1962 gelungen Catalpa begnonioides mit Chilopsis linearis zu kreuzen. Er hat sie gegenseitig bestäubt. Es hat sich gezeigt, dass bestäubte Chilopsis linearis Blüten ein brauchbares Ergebnis liefern. Insgesamt sind sieben Hybride entstanden. Zwei davon waren weißblütig, die anderen fünf rosablütig. Man kann davon ausgehen, dass aus diesen sieben alle weiteren Chitalpas hervorgegangen sind[2].

Verwendung

Chitalpa tashkentensis hat hervorragende dekorative Eigenschaften und eignet sich für Pflanzungen in Parkanlagen und in Gärten. Es wirkt als Solitär und in Gruppen. Dank seiner schmalen Blätter wirkt es leicht und durchscheinend.

Nachweise

Literatur

Informative Bekanntmachung Nr. 279, Akademie der Wissenschaften Usbekische SSR, Botanischer Garten "F.N. Russanov", Taschkent 1982 (original: Информационное сообщение нр. 279, Академия Наук Узбекской ССР, Ботанический Сад им. Ф.Н. Русанова, Ташкент Издательство "Фан" УзССР 1982)

Jardins de France, Juillet -Aout 1999 N°6, S. 22-24 (franz.)

Einzelnachweise

  1. Pflanzenbeschreibung in Missouri Botanical Garden
  2. Molekulare Zusammensetzung mit Entstehungsgeschichte

Informationen zu Chilokatalpa (russ.)

Missouri Botanical Garden (engl.)

Erfahrungen mit Chitalpa tashkentensis

Information über Chilokatalpa (russ.)