Zum Inhalt springen

Die Presse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2004 um 19:37 Uhr durch ErhardRainer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Presse ist eine österreichische Tageszeitung, die mittlerweile zum Styria Verlag gehört.

Geschichte

Sie wurde am 3. Juli 1848 vom Unternehmer August Zang nach Pariser Vorgildern (La Presse) gegründet und war in jeder Hinsicht ein Kind der bürgerlichen Revolution. 1864 trennte sich die Redaktion unter Max Friedländer und Michael Etienne vom Gründer, der lediglich durch die Zeitung seine politischen wie wirtschaftlichen Privatinteressen fördern wollte. Im Zuge dessen wurde die Presse als "Neue Freie Presse" neu gegründet und leitete dadurch ihre Erfolgsgeschichte ein. Dies ist nicht zuletzt den prominenten Namen der Autoren, die für die Zeitung gearbeitet haben zu verdanken, wie beispielsweisel: Karl Marx, Theodor Herzl, Felix Salten oder Hugo von Hofmannsthal. Solchen Autoren konnte die Zeitung verdanken, daß sie in gewisser Weise zu einem Statussymbol wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die geistige Tradition unter Ernst Molden wieder aufgenommen (Neugründung - erste Ausgabe 26.01.1946) und entwickelte sich seither unter dem Titel "Die Presse" Schritt für Schritt zu dem, was sie heute darstellt. Seit dem 19. Oktober1948 erscheint die Zeitung täglich; 1951 wurd das erste Bild gedruckt; 1963 erfolgte die Umstellung auf das internationale Großformat. Einer der Höhepunkte war, dass die Presse 1973 zusammen mit der Washington Post zur "Zeitung des Jahres" gewählt wurde. 1985 wurde bei der Presse als ersten europäischen Zeitung im Ganzseitenumbruch die Datenfernübertragung zur Druckerei eingeführt. Eine Formatänderung erfolte 1993 vom Rheinischen auf das Berliner Format umgestellt. Weiters wurde in den 90ern die Eigentumsstruktur verändert. Seither besitzt die Styria Medien AG die Mehrheitsanteile und später auch die Minderheitsanteile.

Profil

Das seit 1995 von T. Chorherr und J. Kainz herausgegebene Blatt vertritt eine liberalkonservative, wirtschaftliche Grundlinie und ist neben dem Standard eine die einzige Qualitätszeitung.

Links: