Giovanni Giolitti
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Der Artikel wurde wegen des Überarbeiten-Bausteins auf die QS-Seiten gestellt. Diskussionen über den Überarbeitungsstand des Artikels sollten auf der entsprechenden QS-Seite zwecks gemeinschaftlicher Überarbeitung geführt werden. Gruß -- Kenwilliams QS - Mach mit! 23:30, 11. Dez 2005 (CET)
Giovanni Giolitti (27. Oktober 1842 in Dronero; † 17. Juli 1928 in Cavour), war ein italienischer Politiker.
Giolitti entstammte einer bürgerlichen Familie. Er promovierte in Rechtswissenschaft und wurde Beamter. Später widmete er sich der Politik und trat 1882 ins Parlament ein. Als Schatzminister war er Mitglied des Kabinetts Crispi im Jahre 1889 und wurde im Jahre 1892 zum Premierminister ernannt. Wegen des Skandals der Banca Romana musste er zurücktreten. Nach der Ermordung an Umberto I wurde er Innenminister der Regierung vonZanardelli.
Sein Einfluss in die italienische Politik war so erheblich, dass diese Periode als "età giolittiana" (Ära des Giolittis) bezeichnet wird. Es war die Zeit der industriellen Ballungsgebiete, der Entstehung der sozialistischen und katholischen Volksmassen, der italienischen Kolonialbeschäftigungen (Eritrea, Libyen und Dodekanesos), der Aufstände um das Brot und der Entstehung des Faschismus. Sein politisches Programm beruhte grundsätzlich auf die Ankurbelung und den Schutz der Industrie, die Abschaffung der privaten Monopole, den Schutz und die Verteidigung des Reichsbilanz und auf die Bemühung dazu, die ausländischen oder mit abgegriffenen Produktionsmethoden verbundenen Finanzkräften widerzusetzen.
Er unterstützte das Kolonialabenteuer in Libyen im Jahre 1912, förderte die Teilnahme Italiens am Ersten Weltkrieg und verkündete seinen Rücktritt am 20. März 1914. 1912 führte er auch das universelle Wahlrecht für Männer ein, das die Zahl der Wahlberechtigten auf bis zu 8 Millionen steigen liess und erweiterte so das Stimmrecht auf analphabetische Wählern und unter 30 jährige.
Er gab ein drastisch negatives Urteil über das Wahlrecht kund, das seiner Meinung nach die Machtergreifung des Faschismus in Italien erlaubte. Giolitti konnte sich den Ereignissen nicht widersetzen, auch weil ihm Luigi Facta viele Ereignisse vertuschte, der ihn im kleinen Dorf von Cavour fernhielt, während er hätte gerade in Rom sein müssen, um Benito Mussolini widerzusetzen.
Er versuchte bis zum Ende, mit Mussolini im Jahre 1921 zu paktieren und schlug ihm eine Versöhnungsregierung, aber ohne Erfolg. Eine andere Anklage gegen die Regierung von Luigi Facta war die Mutlosigkeit und die Ergebenheit der "Marcia su Roma".
Er war einer der wenigen, der sich im Parlament, zusammen mit anderen sieben "giolittiani" und den Kommunisten, aufhielt, um der faschistischen Regierung entgegenzukommen.
Cariche politiche
- Presidente del Consiglio
- 15 maggio 1892 / 27 settembre 1892
- 23 novembre 1892 / 15 dicembre 1893
- 3 novembre 1903 / 12 marzo 1905
- 29 maggio 1906 / 8 febbraio 1909
- 24 marzo 1909 / 11 dicembre 1909
- 30 marzo 1911 / 29 settembre 1913
- 27 novembre 1913 / 21 marzo 1914
- 15 giugno 1920 / 7 aprile 1921
- 11 giugno 1921 / 4 luglio 1921
- Ministro degli Affari Interni
- 15 maggio 1892 / 28 novembre 1893
- 15 febbraio 1901 / 20 giugno 1903
- 3 novembre 1903 / 15 marzo 1905
- 30 maggio 1906 / 10 dicembre 1909
- 30 marzo 1911 / 20 marzo 1914
- 15 giugno 1920 / 4 luglio 1921
- Ministro delle Finanze (Tesoro)
- 9 marzo 1889 / 9 dicembre 1890
- Ministro degli Affari Esteri
- ? / ?
Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giolitti, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Politiker und Premierminister |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1842 |
GEBURTSORT | Dronero |
STERBEDATUM | 17. Juli 1928 |
STERBEORT | Cavour |