Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engelbaet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 20:22 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt siehe LA bei Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite.
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft (also bitte ebenfalls dort antworten, um die Diskussion nicht zu verzetteln).

Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010 Archiv 2011 Archiv 2012

Und wann zeigt der Albert meiner Freundin Petra sein tolles Saxophon?




Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Egon August Krenz

Hallo Engelbeat, kannst du bitte kurz über die Änderungen schauen und diese bei Gefallen freigeben? Vielen Dank und mit besten Grüßen, Jan

Bastian Stein

Hallo Engelbeat, vielleicht habt ihr bei Euch im Jazz Portal noch mehr persönliche Infos, wie vor allem Geb.Dat. o.Ä. zur Verfügung. Wäre schön, wenn das ergänzt werden würde. Mit grüssen--Trannyl (Diskussion) 09:54, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Viel helfen konnte ich nicht, aber das Geburtsjahr schon. Danke für den Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Clarence Ford

Hallo Engelbaet, schau bitte noch einmal drüber - nun müsste das Frühwerk genug abgesichert sein. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:57, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, in der erste Quelle heißt es: „Born in 1932, Charles and a cousin named Clarence Ford studied under Charlie's father, Manny.“ Ist dieser „Manny“ denn „Martin Gabriel“? Ist das Geburtsjahr versehentlich drei Jahre weiter datiert worden?
Born in 1932 bezieht sich nicht auf Ford, sondern einen Gabriel-Sohn, mit dem Ford gemeinsam Unterricht bei alten Gabriel hatte! -- Freimut Bahlo (Diskussion) 16:53, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich nicht Tomaten auf den Augen habe, sehe ich -jenseits einer Behauptung bei Discogs - immer noch keinen Beleg für die Tätigkeit bei Pee Wee Crayton, Guitar Slim oder Snooks Eaglin (der Satz liest sich auch so, als seien das Aktivitäten in den 1950er oder 1960er Jahren; die im gleichen Satz genannten Aufnahmen mit Roosevelt Sykes waren 1973; andere, bei Discogs verifizierbare Aufnahmen, etwa mit Wallace Davenport, werden im Artikel nicht genannt). -- Engelbaet (Diskussion) 16:24, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Definitiv ja, in der Quelle - & auch anderswo - heißt es „Manny“ (Martin) Gabriel.
Also sollen wir die unbelegbaren Mitwirkungen bei Pee Wee Crayton, Guitar Slim oder Snooks Eaglin rausnehmen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:35, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mit der neu gefundenen Quelle dürfte nun alles sicher belegt sein. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:51, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alles nicht (vgl. Pee Wee Crayton oder Snooks Eaglin), aber doch das, was sich auch Discogs relativ gesichert entnehmen lässt. Prima.--Engelbaet (Diskussion) 16:54, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Feedback Tool (AFT)

Hallo Engelbaet,

In den letzten Wochen hast du dich gemeinsam mit vielen anderen Wikipedianern durch Ideen, Anmerkungen oder Kritik an der Diskussion zum Thema “Artikel Feedback Tool” beteiligt. Vielen Dank dafür.

Ich habe heute einmal versucht, die vielen Anregungen in einem integrierten Entwurf zusammenzutragen. Es würde mich freuen, wenn du ihn dir einmal anschauen und dich an der Weiterentwicklung beteiligen würdest. Du findest ihn unter Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:27, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Martin Bolze

Hältst du deine damalige Behaltensentscheidung angesichts dieses traurigen Textes weiter aufrecht? Das ist keinerlei Relevanz zu erkennen. Bitte nehme auf der Disk des Artikels Stellung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:46, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich halte ich meine Entscheidung trotz des traurigen Textes aufrecht (das habe ich doch 2010 schon bei der Entscheidung vermerkt). Und selbstverständlich nehme ich hier Stellung und nicht andernortes, um die Diskussion mit Dir nicht zu zerfleddern. Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 13:10, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Korner Alben

Hallo, diese beiden Artikel sind nicht aus der englischen abgeschrieben, dort gibt es die Artikel meines Wissens nach nicht. Das mit den Quellen ist so eine Sache, über Alexis Korner gibt es wenig material, ich weiß vieles aus diversen Gesprächen mit Colin Hodgkinson und Zoot Money, aber das kann man ja nicht als Quelle nehmen, bei jeden neuen Alexis Artikel von mir kommt das Problem auf. Die Titel des Partyalbums die nicht auf der Platte sind, sind im Film, daher weiß ich das, auch den gibt es nicht zu kaufen... Aber ich kümmere mich mal Gruß Alexander

Spaces

Guten Morgen Engerlbaet, was bedeuten eigentlich die merkwürdigen Doppelklammern im Kasten: ([1], [2], [4])

  1. E-Piano: Chick Corea ([5]). Hätten es nicht auch einfache Zahlen getan? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:53, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Engerlbaet ist schön. Guten Morgen. Ich verstehe Deine „Doppelklammer“-Phobie nicht, zumal es sich nicht um Fließtext handelt, sondern eine Tabelle. Das ist doch eine typographisch mögliche, durch Wikipedia:Typografie#Klammern gedeckte und auch übliche Anordnung (vgl. The Party Album. Einfache Zahlen in Einfach-Klammer haben immer das Problem, dass unklar ist, worauf sich was bezieht (wenn nicht, wie bei Weird Nightmare: Meditations on Mingus der Leser durch das „außer“ zu Beginn auf eine Verständnis-Spur gesetzt wird). Typographisch korrekt müsste allerdings eigentlich ein Bis- und kein Minus-Strich gesetzt werden.
Ich verstehe im übrigen auch nicht, wieso der Allmusic-Link mit einem Ansicht-Datum (und dann noch dem von gestern) versehen werden muss. Andererseits werden Bücher häufig ohne Ort und Jahr zitiert.--Engelbaet (Diskussion) 11:17, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dies überzeugt mich nicht; den klärenden Bezug zur Doppelklammer für den Leser gäbe es doch nur, wenn sich etwa in der späteren Titelliste dieses System wiederholen müsste. Was den Allmusic-Link angeht, habe ich das mit dem Ansicht-Datum bisher nicht groß hinterfragt, denn ich übernahm einfach irgendwann in grauer Vorzeit die entspr. Vorlage. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:24, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis

Da du glaube ich theoretisch an musikwissenschaftlichen Analysen interessiert bist, zur Zeit gibts die Untersuchung zu Miles Davis von Kerschbaumer online (lässt sich leicht ergoogeln), als jpeg Dateien. Der gleiche Nutzer stellte auch Dan Haerle The Jazz Language ein.--Claude J (Diskussion) 10:33, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Engelbaet (Diskussion) 10:44, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dort fand sich auch eine Dissertation über den Early Jazz Rock Miles Davis von Kukkonen aus Finnland (gibts auch als pdf), die ich in einen neuen Abschnitt Wissenschaftliche Arbeiten unter Weblinks in der Jazzbibliothek eingetragen habe. Falls dir bei Gelegenheit weitere online zugängliche Jazz Dissertationen begegnen können sie dort eingetragen werden.--Claude J (Diskussion) 11:16, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne. Danke Dir, dass Du die Bibliothek so vorbildlich aktuell hälst.--Engelbaet (Diskussion) 11:17, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nebenbei, eine ganze Reihe der Bücher die ich dort vermerkte (speziell Oxford UP) sind (illegal, deshalb kein direkter Hinweis) relativ leicht online zugänglich/runterladbar (russische server, genesis). Bei den Antiquarischen auch eine ganze Reihe über archive.org (ich nehme aber an dass dir das bekannt ist)--Claude J (Diskussion) 11:27, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

The Flying Luttenbachers

Guten Morgen, eine Frage: Warum sind eigentlich Jeb Bishop und andere nicht auch im Fließtext Blaulinks, wie sonst üblich, sondern nur im Kasten? Gruß und guten Start in die Woche wünscht--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Du der Ansicht bist, dass Links zweifach gesetzt werden sollten: Nur zu. It's a wiki.--Engelbaet (Diskussion) 07:21, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gern gescheh'n...übrigens: Was ist eigentlich Skonkend? (Weiß das Oma?).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:40, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oma vermutlich nicht (zumindest weiß es Opa nicht), aber offenbar der durchschnittliche ZEIT-Leser (das ist für mich immer die Generation unserer Eltern).--Engelbaet (Diskussion) 07:42, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Elbjazz

Hallo Engelbaet,

es ging mir bei der Aktualisierung des Elbjazz-Eintrags nicht um die Löschung kritischer Untertöne, sondern eher darum, der Veranstaltung gerecht zu werden: Da in dem Programm-Teil auch nicht aus den zahlreichen postiven Rezensionen zitiert wird, erscheint mir der Hinweis auf die Warteschlangen (nachdem auch 2010 von logistischen Problemen die Rede ist) einseitig und einen negativen Grundton verbreitend. Ich verstehe - auch im enzyklopädischen Sinne - nicht, warum einer der wenigen negativen Informationen der Vorrang ggü. vielen anderen positiven gegeben wird, die das Elbjazz Festival eher/besser charakterisieren.

Beste Grüße

Süsswassermatrose

Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat

Hallo Engelbaet, du hattest die Kategorie letztes Jahr auf den derzeitigen Namen verschoben. Das Fachportal bevorzugt allerdings laut dieser Diskussion die Bezeichnung Bistum für die römisch-katholischen Diözesen. Diese ist, wie in der Diskussion belegt wurde, entgegen der Auffassung im Kategorienprojekt gleichbedeutend. Ich würde die Kategorie daher zurückverschieben, falls du keine Einwände hast. --Theghaz Disk / Bew 09:59, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auch meine Entscheidung war kein Schnellschuss. Ich habe damals mehrere Stunden und damit relativ viel Zeit in die Auswertung der Kategoriendiskussion gesteckt und auch diverse Benutzer gebeten, Stellung zu nehmen, also da nichts über das Knie gebrochen. Auch ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass die beiden Begriffe im römisch-katholischen Raum in Deutschland (anders übrigens möglicherweise in Österreich, wo „Diözese“ überwiegt) im allgemeinen als gleichbedeutend angesehen werden. Allerdings wurde die grundlegende Entscheidung damals nicht alleine für die katholische Kirche, sondern auch für die Orthodoxie, die protestantische und die anglikanische Kirche konkordant getroffen (vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/August/19). Ich kann zwar erkennen, dass die Diskussion auf der Seite mit anderen Argumenten geführt als die Diskussionen, die ich ausgewertet habe (und auch, dass die Differenz zwischen Diözese und Bistum entsprechend Lexikon für Theologie und Kirche nicht so besteht, wie das damals in der Kategoriendiskussion vorgebracht und auch von mir vertreten wurde), kann aber weder feststellen, dass sich dort so eindeutig fürs Verschieben ausgesprochen wird, wie Du mir zusammenfassend berichtet hast, noch was der Vorteil einer neuerlichen Verschiebung wäre, zumal diese sich dann nur auf die römisch-katholische Kirche beschränkt. Wenn schon, müsste doch alles wieder zurück verschoben werden. Parallel sollte, quasi als Nagelprobe, zudem auch der Artikel Diözese angepasst und verschoben werden (am besten auch so, dass er erklären kann, wieso es Bücher gibt, die einen Titel wie folgt führen: „Geschichte des Bistums und der Diözese Leitmeritz“, erläutert, wieso der Diözesanadministrator nicht „Bistumsadministrator“ und vor allem der Diözesanbischof nicht „Bistumsbischof“ heißt, und auch darstellt, wieso Sonderordinariate eben keine Militärbistümer usw., wohl aber umgangssprachlich „Militärdiözesen“ (etwa nach Artikel Militärbischof) sind, denen häufig ein Bischof vorsteht, der ein Titularbistum leitet.) Und bitte dann am besten auch mit dem Fachportal beratschlagen, als was bitte die Kategorie:Militärordinariat richtig eingehängt wird, also vermutlich nicht einfach als Unterkategorie von Kategorie:Bistum (römisch-katholisch); möglicherweise sind da auch die Kategorie:Mission sui juris, die Kategorie:Territorialprälatur, die Kategorie:Territorialabtei und vielleicht sogar die Kategorie:Apostolische Präfektur fehl am Platz. Gleichzeitig wäre auch zu prüfen, ob Kategorie:Apostolische Administratur gleichberechtigt neben Kategorie:Mission sui juris zu stehen kommen sollte (oder besser Teil von dieser ist). Wenn Du also auf- und mir hinterherräumst, mach es bitte besser als ich und entwickle gemeinsam mit dem Fachportal eine tragfähige Gesamtlösung. Die fehlt bisher. Freundlicher Gruß--Engelbaet (Diskussion) 21:04, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke (und das scheint Konsens zu sein), dass Diözese als allgemeiner Oberbegriff auch für andere Konfessionen als die römisch-katholische bevorzugt werden sollte (weshalb der Artikel Diözese eben nicht nach Bistum verschoben werden kann, ebenso die Kategorie:Diözese, die sich nicht nur auf die katholische, sondern auch auf andere Kirchen bezieht). Was die römisch-katholischen Diözesen angeht scheint aber der Begriff Bistum bevorzugt zu werden. Derzeit ist es so, dass die Artikel fast alle die Bezeichnung Bistum verwenden, ebenso alle Kategorien, die ausschließlich römisch-katholische Diözesen enthalten. Ausnahmen sind soweit ich weiß nur die von dir verschobenen Kategorien Kategorie:Diözese (römisch-katholisch) und Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat.
Sofern nicht alle Artikel und Unterkategorien auf das Lemma mit Diözese verschoben werden sollen (was das Portal nicht möchte) gibt es auf jeden Fall einen Punkt im Kategoriensystem, ab welchem statt Diözese Bistum verwendet wird. Sinnvoller als die derzeitige Lösung scheint mir da der Punkt zu sein, ab dem es ausschließlich um die römisch-katholische Kirche geht.
Die Einordnung von Militärordinariaten und ähnlichem ist ein Problem, das im Fachportal jedenfalls noch angesprochen werden sollte. --Theghaz Disk / Bew 00:54, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, dass zunächst einmal die Einordnung von Militärordinariaten und den Missionen usw. im Fachportal geklärt werden sollte, bevor hier überhaupt an Verschiebung zu denken ist. Die Verschiebung von Kategorie:Diözese (römisch-katholisch) und Kategorie:Römisch-katholische Diözese nach Staat. auf Bistum ist ohnehin grenzwertig, wenn 1. die beiden Begriffe in der katholischen Kirche heute tatsächlich synonym gebraucht werden und 2. der zugehörige Artikel weiterhin (auch aus interkonfessionellen Gründen) Diözese heißt.--Engelbaet (Diskussion) 06:40, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Philippe Combelle

Hallo Engelbaet,

mich deucht, in deinem Artikel über Philippe Combelle fehlt etwas. Der geschätzte Leser müsste noch erfahren, WAS Combelle lernte, bevor der Kontrabass und Tenorsax spielte, um dann zum Schlagzeug zu wechseln. Also WAS WAR ES, was er als erstes lernte?

--J.Köster (Diskussion) 00:51, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hatte ich bereits zwischenzeitig eingefügt. Aber danke für den Hinweis.--Engelbaet (Diskussion) 00:52, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Feature Marsh

Guten Morgen, schau bitte mal kritisch über das Warne Marsh-Feature in Portal:Jazz/Feature/Redaktion#Artikel_in_der_Vorbereitung. Gleich versuche ich noch etwas über Joe Farrell zu schreiben. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:10, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Was ich getan habe. Was aber auch dringend verändert werden muss, ist die Bequellung des Joe Farrell-Artikels.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:39, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Der Farrell-Artikel enthielt auch einen dicken POV, den ich mit Beleg unterlegen konnte. Bezüglich Deines Marsh-Features: Intuition und Disgression sind doch nicht im Trio eingespielt worden (ich habe den Halbsatz einfach gestrichen, was den Teaser kürzer macht).--Engelbaet (Diskussion) 11:51, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mich drangemacht, die Daten für 2013 vorzubereiten (siehe Portal_Diskussion:Jazz/Feature#1._Quartal_2013); vielleicht können wir uns die Tage daran machen, die Präferenzen für das erste Quartal 2013 festzuklopfen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:48, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Können wir am nächsten Wochenende mit anfangen. Vielleicht gelingt es ja bis dahin, noch jemanden via Projekt-Diskussion zur Mitarbeit zu motivieren.--Engelbaet (Diskussion) 16:29, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir immer wieder bei freien Mitarbeiten wie Benutzer:JPense oder Benutzer:Justus Nussbaum nach „Gastbeiträgen“ fragen. Derweil habe ich bei der Übersicht für 2013 die noch lebenden Neunzigjährigen wie Ralph Sharon, Phil Nimmons oder Betty Glamann nachgetragen, versuche aber zu recherchieren, ob diese noch leben. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:18, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Jazzpreise / Köln

Guten Abend, du als Kölner wirst es sicher wissen: Gibt es einen Jazzpreisträger der Stadt Köln 2012 ([tt_news=959&tx_ttnews[backPid]=22 Pablo Held bei Loft], oder ist damit ein WDR-Preis gemeint, der in Köln vergeben wird? Für Aufklärung dankt --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:40, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt keinen Jazzpreisträger der Stadt Köln, wohl aber ein Stipendium, das auch Pablo Held bekommen hat (und in seinem Artikel erwähnt wird): http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf41/foerderstipendien/will/laudatio_pablo_held.pdf , das „der Kölner an sich“ manchmal gerne umgangssprachlich so nennt (entsprechende Merkwürdigkeiten finden sich im www auch für Philip Zoubek usw., zumal es folgende Plattenproduktion gibt http://www.discogs.com/Various-Jazzpreis-Der-Stadt-K%C3%B6ln-1998-2008/release/2240943.--Engelbaet (Diskussion) 18:47, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ulla van Daelen

Guten Morgen, schaust du bitte mal hier nach dieser Änderung. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:39, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hörprobe

Hallo Engelbaet, hier einer der Höhepunkte aus Point of Departure mit Andrew Hill (piano); Eric Dolphy (alto saxophone, flute, bass clarinet); Joe Henderson (tenor saxophone); Kenny Dorham (trumpet); Richard Davis (bass); Tony Williams (drums). A-Liga!. Heute abend wirds aber eher Kreisklasse mit Frank Haunschilds Electric Trio in Bad Marienberg. Gruß.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:35, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dass das Album gut ist, erinnere ich noch; ich würde nur nicht behaupten wollen, dass dieses Album „stilbildend für eine Phase der Jazzgeschichte“ sei (und bin durch das von Dir gelieferte Zitat auch nicht überzeugt). Wenn Reza Askari in der Ü18-Nationalmannschaft (=Bujazzo) mitspielt, ist er doch nicht Kreisklasse. Und auch Volker Reichling spielt ja nicht nur in Köln-Nippes (das wäre Kreisklasse), sondern ist ebenso wie der Gitarrist doch auf nationalem Niveau. Die Kreisklasse in Bad Marienberg klingt sicher anders. Viel Vergnügen heute abend (ich gehe vielleicht aufs Festival in Hürth, bin aber da mit mir und meiner geschätzten Partnerin noch nicht im Reinen).--Engelbaet (Diskussion) 15:49, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Günter Kochan

Hallo Engelbaet, ich benötige noch ein Meinungsbild bei der Auszeichnungskandidatur von Günter Kochan. Magst du mal drüber schauen? --Zippos (Diskussion) 10:39, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Feature I/2013

Hallo Engelbaet, sollen wir uns an diesem Wochenende mit den Themen des Ersten Quartals 2013 beschäftigen? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:01, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Können wir versuchen.--Engelbaet (Diskussion) 13:03, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mir ist ehrlich gesagt, nicht ganz klar, wieso wir wieder aufwändiger verfahren als das letzte Jahr (wo einfach wochenweise abgestrichen wurde). Wollen wir wirklich quotieren?--Engelbaet (Diskussion) 15:33, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was daran aufwendig ist und wo ich diesmal (übertrieben) quotiert habe. Ich habe den Zwischenstand derweil zusammengefasst : [1]. Ich denke, alle unklaren Kandidaten werden sich in der laufenden Arbeit klären. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:14, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Für 2012 hatten wir ein einfacheres Auswahlverfahren gewählt. Du kannst meine Bemerkung aber auch einfacher interpretieren: Wie geht jetzt das laufende Verfahren weiter? Sucht jeder sich erst mal drei und später noch mal drei Kandidaten raus oder wie machen wirs?--Engelbaet (Diskussion) 16:32, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ichkenne euer Verfahren von 2012 nicht; aber inzwischen sind doch nur ganze wenige unklare Kandidaten übrig, bei denen du gern die endgültige Entscheidung treffen kannst.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:46, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden: Mir ging es zunächst um die Vorauswahl, über welche Musiker wir Features schreiben; wer dann welches Feature übernimmt, wird sich ergeben. Ich habe schon mal mit Steve Kuhn einen ersten Anfang gemacht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:51, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gut, ich fange nachher mal an und treffe eine Vorauswahl; schauen wir mal, obs uns so passt. (Für 2012 hatte jeder individuell eine Auswahl getroffen und sich einzelne Wochen rausgepickt und für die die endgültige Entscheidung getroffen, was gegenüber unserem alten Verfahren zwar extrem pragmatisch war - und vielleicht auch die Kandidaten aus der 3. Welt und die Frauen etwas weniger berücksichtigt hat, als das in unserem alten Verfahren der Fall war).--Engelbaet (Diskussion) 16:52, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Christine Wodrascka

Guten Morgen, lass diesmal bitte den Rotlink von Isabelle Duthoit; Artikel folgt in 24 Stunden. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:02, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na hoffentlich hast Du ausreichend Informationen über diese phantastische Klarinettistin und interessante Sängerin (die ich vermutlich heute abend gemeinsam mit Carl-Ludwig Hübsch hören werde).--Engelbaet (Diskussion) 08:08, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hoffe beides; vielleicht sieht man sich.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:13, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lawrence Duhé

Hallo Engelbaet, danke für die Ergänzungen bei Lawrence Duhé - ich fürchtete schon, der Herr könnte mangels nachgewiesener Aufnahmen „auf der Kippe stehen.“ Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:55, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Genau, weil er das tut, habe ich erst einmal nachgelegt. Jetzt muß man sich überraschen lassen (die Kuh ist noch nicht vom Eis). Gruß.---Engelbaet (Diskussion) 17:09, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Max Frankl

Hallo schon wieder, vielleicht ist es Dir wieder möglich, das Geb. Dat. zu dem Herrn herauszufinden. Wäre schön, der Vollständigkeit halber. Danke--Trannyl (Diskussion) 21:26, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, kann ich gerne eintragen, wenn der Überarbeitungsbaustein verschwindet. Freundlicher Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 09:10, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Nachträge und Grüsse--Trannyl (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

New Jazz Meeting 2002

Guten Abend, Zu deiner Änderung habe ich inzwischen recherchiert, dass es tatsächlich zwei Alben von 2002 gibt, einmal Trio X3 (hatOLOGY 2-607, <trio x 3> New Jazz Meeting Baden-Baden 2002) und ein weiteres unter dem Namen von Steve Lacy. (hatOLOGY 631, Steve Lacy, New Jazz Meeting Baden-Baden 2002) [2]. Interessant ist es, wie hartnäckig die vakanten Stellen sind; die Frage ist da, ob es ggf doch noch weitere ausgefallene Meetings gab? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:50, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Korrektur. Eine CD habe ich noch in meiner Frankfurter Wohnung herumliegen; konnte die aber diese Woche nicht suchen.
Wenigstens für die 1970er und 1980er Jahre haben nach meiner Erinnerung alle weiteren Meetings stattgefunden. Meiner Ansicht nach zeigt das einfach, wie überschätzt das Internet als Informationsquelle ist. Derzeit werde ich es kaum schaffen, in die Bibliothek zu gehen und dort 20 Jahrgänge des Jazz Podium durchzusehen. Das wäre wohl auch nötig, um wirklich einen brauchbaren Artikel zu schreiben, in dem auch die Absichten der Macher des Treffens wiedergespiegelt wären und nicht nur geschmäcklerische Rezeptionen [3].--Engelbaet (Diskussion) 10:15, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehen wir es als langfristiges Projekt....it's a wiki....Ein Anfang ist gemacht. Derweil habe ich die SWR-2-Redaktion kontaktiert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:11, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Haben wir das schon in schon gewusst?

Corpus delicti

L'instrument de Jazz le plus cher du monde est un saxophone qui appartenait à Charlie Parker et qui a été vendu 72.500 € chez Christie's à Londres, le 7 septembre 1994. (Quelle: fr:Portail:Jazz). Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:03, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, danke für den Hinweis. Man könnte da sogar noch bei einem veränderten Wechselkurs bedeutend höher gehen. http://articles.baltimoresun.com/1994-09-09/features/1994252020_1_charlie-parker-saxophone-bird Andere Saxophone gingen wohl nicht so teuer weg: http://www.bornrich.com/jazz-legend-charlie-parkers-saxophone-sale.html http://www.centurion-magazine.com/sections/post/entertaining-auctions.html --Engelbaet (Diskussion) 17:46, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grammy-Nominierungen

Hallo Engelbaet, sollen wir die eben verkündeten Grammynominierungen noch in die Liste Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2012 oder nehmen wir das in eine neu anzulegende Liste für 2013? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:02, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Freimut, in die Liste fürs nächste Jahr (würde ich vorschlagen).--Engelbaet (Diskussion) 17:21, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Okay, wird angelegt! --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:15, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Liste ist doch schon längst angelegt.--Engelbaet (Diskussion) 15:57, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nö, ich habe sie nur versehentlich zwei Mal in die Projektseite gesetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:32, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hermann Abendroth (Dirigent)

Hallo Engelbaet, ich habe wieder eine Auszeichnungskandidatur, leider geht es ziemlich schleppend voran. Magst du dich evtl. beteiligen? --Zippos (Diskussion) 18:58, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Discographie Miles Davis

'n Abend Engelbaet, ich bin gerade über deine Miles Davis Discographie gestolpert [[4]]. In den Tabellen zu den Chartplatzierungen steht überall in der Kopfleiste „Niedrigste Chart-Position“, gemeint ist aber wohl die höchste Notierung in den Charts. Schaust du mal bitte darüber. Gruß von H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nicht erschrecken, ich bin’s noch mal: Nur ganz oberflächlich habe ich mal die Discographie mit meinen Unterlagen abgeglichen, hier knapp die Unterschiede (ich bin wahrlich kein Miles-Davis-Kenner, vielleicht vertue ich mich ja), habe auch nur die US-Katalognummern und Platzierungen in den Billboard Album-Charts nachgeschaut:

  • 1961 - Columbia 8494 (2) „Miles Davis In Person (Friday & Saturday Nights At The Blackhawk, San Francisco“ US-Album Charts # 68 – Label Columbia
  • 1962 - Columbia 8612 “Miles Davis At Carnegie Hall” (rec. 19. 05. 1961) # 59 – Label Columbia
  • 1963 – Columbia 8851 “Seven Steps To Heaven” – Chartnotierung: # 62
  • 1964 – Columbia 8983 “Miles Davis In Europe (rec. at the Antibes International Jazz Festival)” # 116 – Label Columbia

Erst einmal bis dahin, der Tilch (Rock LPs Bd 1) braucht für den guten Miles allein acht Seiten, und Joel Whitburn listet in den Top Pop Albums 28 in den Billboard Album Charts notierte LPs. Falls ich noch weiter abgleichen soll, sag einfach Bescheid. H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:15, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Diskographie ist von einem im Jazzbereich unbekannten Nutzer angelegt worden (der damit dann auch gleich für eine informative Liste kandidieren wollte) und ein Sorgenkind des Jazzbereichs. Denn es ist unkritisch extrem viel (auch an Daten) aus der englischen Wikipedia übernommen worden. Danke für Deine Korrekturen. Anders als bei vielen anderen Jazzmusikern machen Charts bei Davis unter Umständen Sinn. Wenn Du daher Charts verbessern und nachtragen willst, fände ich das sehr gut bezogen auf die bei uns üblichen Länder (die Tabellen sind wohl einfach im C&P-Verfahren angelegt worden und werden, wenn ich die Zeit finde, entsprechend der hiesigen Auswahl zusammengestrichen). Alles Gute.-- Engelbaet (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

I Can’t Give You Anything but Love

Nach Ken Bloom: The American Songbook - The Singers, the Songwriters, and the Songs - 100 Years of American Popular Music - The Stories of the Creators and Performers. New York City, Black Dog & Leventhal, 2005 ISBN 1-57912-448-8), S. 275 wurde der Song ein Jahr vor Blackbirds of 1928 in die Revue Harry Delmar’ Revels eingefügt, die jedoch erfolglos blieb. Demnach wäre der Song eigentlich von 1927.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:15, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es geht in dem Artikel nicht um I Can’t Give You Anything but Love, Lindy. Die Literatur ist sich weitgehend einig, dass I Can’t Give You Anything but Love (Baby) von 1928 ist (Copyright-Anmeldung, erste Einspielung bzw. Charterfolge, vermutlich auch Uraufführung; nach den Daten dieser Ereignisse alleine richtet sich Kategorie:Lied nach Jahr, nicht danach, ob der Song für eine andere Review vorgesehen war). Wenn Bloom das anders sieht, kannst Du gerne eine Anmerkung machen.--Engelbaet (Diskussion) 14:41, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, so wie es jetzt dargestellt ist, bedarf es keiner weiteren Anmerkung. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:21, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Features 1/2013

Hallo Engelbaet, ich habe die vorbereiteten Featuren für I/2013 eingestellt, da die Jahreswende näherrückt; für das noch fehlende über Maggie Nichols habe ich einen vorläufigen Platzhalter eingesetzt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:06, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde das mit dem eingestellten Platzhalter reichlich verwirrend. Aber seis drum.--Engelbaet (Diskussion) 16:19, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Er soll nur den Platz warm halten, bis das Feature über Maggie Nichols folgt. Ich wollte nicht auf den letzten Drücker damit warten; zwischen den Jahren geht so etwas schnell vergessen - und was sagen dann unsre zahlreichen Feature-Fans?? Gruß -- 

Fabio Luisi

Ich weiss, es ist nicht ganz dein Schwerpunkt, aber beim Artikel Fabio Luisi scheiden sich die Geister. Was kann hier getan werden, damit der Artikel noch Erfolg auf eine Auszeichnung hat. Auf die meisten Benutzer wirkt er wie ein Werbetext. Das liegt an Luisis künstlerischem Werdegang (Staatsoper, Semperoper, Thielemann etc.) und an teilweise "verdächtigen", zu glatten Formulierungen. Kannst du weiterhelfen? --Zippos (Diskussion) 15:10, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Centennial

Guten Morgen, ene kurze Anm. zu deiner Änderung: Wenn ich die Quellen richtig verstanden habe, war die „Unstimmigkeit“ bei der Rhythmusgruppe der Grund für Evans (also nicht für Truesdell), die Aufnahme 1964 bei Individualism nicht zu verwenden. Truesdell zog draus die Konsequenzen bei der Besetzung mit dem Tablaspieler. Gruß & Frohes Fest wünscht Dir Freimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da bin ich neugierig: Aus welchen Quellen ergibt sich das?--Engelbaet (Diskussion) 11:59, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Walking Bass

Guten Morgen, schaust du bitte mal hier - ich glaube, da ist etwas am Projekt:Jazz vorbeigerauscht.....Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:01, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Gehst Du davon aus, dass ich im Projekt Jazz nicht mehr mitlese?--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
(Schmunzel) Keineswegs. Übrigens: Meinst du, dass wir in den Gedenkkasten Richard Rodney Bennett einstellen sollen (ich halte ihn doch eher für zu randständig im Jazz).--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:33, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Finde ich ebenfalls zu randständig.--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Was hältst du davon, angesichts des Verlaufs der KALP (Kontroverse Room vs. Rainer Lewalter) für den Abbruch der Abstimmung zu votieren und eine Neuanlage des Artikels im Rahmen einer Projektseite zu ermöglicht, die dann später den bestehenden Artikel ersetzt?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:30, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Versuchen kannst Du das ja. Ob Du damit die Diva dazu bringst, einen besseren Artikel anzulegen?--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, vornehme Zurückhaltung ist angesagt....Freimut Bahlo (Diskussion) 12:28, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht genau. Die personelle Konstellation ist jedoch ziemlich heikel.--Engelbaet (Diskussion) 13:36, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Stardust (Lied)

Hallo Engelbaet, ist im o.a. Artikel (Abschnitt Ausbau des Songs) mit Jack Parvis vielleicht doch Jack Purvis gemeint? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:27, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat. Hier gleich eine Frage zurück: Wieso kommst Du darauf, dass alle Aufnahmen unter „Catherine Henderson“ (und nicht nur die von Dir nicht genannten für Okeh Records) von Edmonia Henderson gesungen worden sind? Mehr ist doch von der angeführten Quelle gar nicht gedeckt. Linda Dahl unterscheidet deutlich zwischen Edmonia Henderson und Katherine Henderson (der nach Blues and gospel records, 1890-1943 S. 378 die anderen Songs von „Catherine Henderson“ zuzuordnen sind).--Engelbaet (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nun etwas ratlos; die Quelle verzeichnet doch (zumindest bei den Songs Four Thirty Blues und Sweet De Papa Blues Edmonia Henderson als Komponistin; meinst du, bei den Velvet Tone-Aufnahmen könnte eine andre Sängerin als Edmonia H. dahinterstecken? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:18, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So steht es doch klipp und klar in Blues and gospel records, 1890-1943.--Engelbaet (Diskussion) 16:22, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Fehler entdeckt; in o.a. Quelle wurde Catherine und katherine verwechselt; zweitere * 1909) nahm in der Tat für Velvet Tone auf; alles weitere hier:
was born St. Louis, Missouri in 1909. She got her start in show business as a small child working in minstrel shows and on the vaudeville curcuit. Katherine was the niece of Eva Taylor and Clarence Williams and came under their wing when she settled in New York in the early Eva Taylor and substituted for her ocassionally on local radio shows. She performed in Clarence Williams' musical review "Bottomland" and in several other theatrical shows and revues including "Keep Shuffling". She remained active in show business until 1944 when she moved back to her hometown of St. Louis and got married and had three children. Quelle: Redhotjazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, auch Linda Dahl trennt Katherine von Edmonia Henderson und schreibt über die Nichte von Eva Taylor, dass sie schlechter als Edmonia singe.--Engelbaet (Diskussion) 16:28, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Damit es klar zu erkennen ist, habe ich bei Edmonia Henderson auf jene Katherine Henderson hingewiesen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:29, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hörzu Black Label

Guten Morgen, da es keinen eigenen Artikel zum Hörzu-Label gibt (& ich habe nicht vor, ihn anzulegen) werde ich morgen den Artikel zum Hörzu Black Label folgen lassen. Ich halte es durchaus für relevant. Warten wir evtl. folgende Diskussionen ab...Gruß und dank für die Ergänzungen bei Infinite Search--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:45, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte die Wikipedia-Definition von Plattenlabel für richtig: „Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ['lɛibəl] ist in der Musikindustrie die eigenständig geführte Abteilung eines Tonträgerunternehmens, die ihre Interpreten unter einem bestimmten Markennamen vertreibt.“ Zu einem Label gehören beispielsweise auch eigene Nummern der Platten (die The Bass eben nicht hat). Alle Platten sind Lizenz-Veröffentlichungen ordentlicher Labels (z.B. Wergo, Electrola, Preiser, Atco oder Capitol). Auf der Black Label-Platte Monday Morning der Kühn-Brothers steht z.B. ausdrücklich: „Sonderanfertigung der Electrola-Gesellschaft mbH Köln.“
Dieses „Label“ ist eher mit einer Buchgemeinschaft als mit einem Verlag zu analogisieren; Du kannst also nicht darauf vertrauen, das hier eine Auflistung von Interpreten bzw. Komponisten alleine Relevanz schafft.
Wenn Du einen Artikel zum Black Label von HörZu veröffentlichen willst, solltest Du den schon sehr gut recherchiert und belegt haben. Andernfalls werde ich evtl. eine Löschdiskussion beantragen.--Engelbaet (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das jetzt so entschieden; dabei bekommt das Black Label einen Unterabschnitt. Ich werde noch erwähnen, dass es sich zumeist um Lizezproduktionen der EMI Elctrola handelte. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:48, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Anm. Wenn du meinst, daaa die WP:RK nicht für einen eigenständigen Artikel sprechen, integriere ich dies in den Hörzu-Artikel. Damit könnte ich auch leben... Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:31, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist so schon eher als eigenständiger Artikel tolerierbar. Hast Du Hinweise dafür, dass tatsächlich „die Radio- und Fernsehprogrammzeitschrift ... Anfang der 1960er Jahre ein gleichnamiges Musiklabel gegründet“ hat? Nach meinen bisherigen Recherchen handelte es sich zunächst lediglich um eine „Schallplattenedition“ mit nur wenigen eigenen Produktionen. Mit der vorhandenen Literatur lässt sich dieser Artikel aber sicher so wasserdicht machen, dass er nicht löschbar wird. Vielleicht kannst Du als Erstautor ja selbst dazubeitragen? Derzeit ist Deine Literaturlage ja reichlich dünn, beim Billboard-Zitat solltest Du noch mal die Jahresdaten überprüfen.--Engelbaet (Diskussion) 14:36, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir wirklich zunächst auf der sicheren Seite bleiben und die vorliegenden Informationen (man landet bei der Recherche ganz schnell auf irgendwelchen Fanseiten und bei Händlern, wenig ergiebig und seriös...) in den Hörzu-Artikel einbauen; zu einem separaten Artikel machen kann man dies immer noch.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Keine Sorge, das kannst Du ruhig als eigenständigen Artikel einstellen. Die Literaturlage ist, soweit ich mir heute einen Überblick verschaffen konnte, wenigstens befriedigend.--Engelbaet (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hörzu (Label) ist jetzt im ANR.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:00, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bravo! fein geworden; da ist bestimmt was für schon gewusst dabei, z.B. die Presley-Geschichte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und wie sollte dort die Zeile lauten: Die Hörzu-Schallplatten, die sich an ein breites Publikum wendeten, stellen teilweise Sammlerstücke dar. ist nicht so peppig. Hast Du eine bessere Idee?--Engelbaet (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
eigentlich nicht, denn Das erstmals 1971 in Deutschland als Hörzu-Platte erschiene Beatles-Album Magical Mystery Tour war weltweit die erste tatsächliche Stereoveröffentlichung des Albums würde sich auch nur an die The Beatles-Insider wenden – die Diskussion mit den schon gewusst-Redakteuren kann ich mir schon lebhaft ausmalen....also besser lassen, oder?--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:26, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe nun einfach mal den Versuch gewagt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Yellowjackets

Hallo, ich hab gesehen, dass Du vor drei Jahren die Überarbeitung zu den Yellowjackets vorgenommen hast. Bezüglich der Einleitung und dem "Stellenwertsdisput" fände ich es eigentlich doch besser, wenn statt des Kommentars dann doch ein Einzelnachweis zu Kunzler stehen würde - ist ja nicht völlig abwegig, dass die Band bei dem ein oder anderen etwas polarisiert, auch wenn ich nicht der Erste bin, der die oftmals herbeizitierten Puristen mittlerweile doch für ziemlich rar hält - aber jedenfalls wäre die Einleitung für mich ohne den sichbaren Verweis eher so zu deuten, dass ja jemand eine Erfahrung aus dem persönlichen Umfeld generalisiert hat... Gruß. --Marcus Schätzle 00:43, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das ist besser mit Einzelnachweis. Danke für den Hinweis und einen guten Tag--Engelbaet (Diskussion) 09:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Liste der SWF New Jazz Meetings

Die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Liste der SWF New Jazz Meetings nähert sich der Fertigstellung. Eben bekam ich noch von Frau Müller (SWR) weitere Infos. Für die och bestehenden Lücken wird sie noch im Archiv schauen. Gruß--

Mühsam ernäh(e)rt sich das Eichhörnchen.--Engelbaet (Diskussion) 18:43, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So isses. Wobei hier einem öffentlich-rechtlichen Eichhörnchen das Lob gilt. Dank Frau Müller konnten nun alle Lücken geschlossen werden und meines Erachtens spricht nichts dagegen, nach erneutem Feinschliff (zB Nachdenken über den Sinn der rechten Spalte, evtl. um die Alben besser hervorzuheben) die Liste in den ANR zu verschieben. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:45, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, jetzt sind nur noch zwei Jahre (1974 und 1989) offen bzw. nur äußerst partiell gefüllt. Ich würde die letzte Spalte entweder raushauen oder aber dorthin die Angaben über den Workshoport und dessen Zeitdauer und die Konzerte setzen. Die Bezeichnung des Workshops sollte soweit möglichst vereinheitlicht werden (derzeit wechseln die Bezeichnungen der Veranstaltung noch etwas häufig; richtiges Lemma ist vermutlich Liste der SWR New Jazz Meetings; Nebeneinträge unter Free Jazz Meeting Baden-Baden (so nannte Berendt das Treffen immer, andersherum ist die englische Bezeichnung) und unter Liste der SWF New Jazz Meetings?--Engelbaet (Diskussion) 16:41, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die letzte Lücke 1989 versuche ich mit Fr. Müller noch zu klären; 1974 ist ergänzt. Die letzte Spalte könnten wir im Prinzip weglassen. Zu der Vereinheitlichung: Da die Titel der einzelnen Jahre alle belegt sind, drückt dies aus, wie unterschiedlich die Titel in den verschiedenen Jahren letztlich gewesen sind - das reicht von New Jazz Meeting Baden-Baden, SWF New Jazz Meeting, SWF New Jazz Meeting bis zu SWR NewJazz Meeting. Ich würde es daher so lassen und nur eben im Lemma vereinheitlichen (sozusagen als kleinster gemeinsamer Nenner) und WL (SWR New Jazz Meeting bzw. New Jazz Meeting) installieren. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt doch einmal dreispaltig probiert; man sieht nun besser, wo noch ergänzt werden kann. Auch ist mE die Lesbarkeit besser.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:33, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als alter SWF-Hörer nur so viel: Bis zum Ende der Ära Berendt hieß es zunächst „Free Jazz Meeting Baden-Baden“ (auch in Ansagen von Uli Olshausen), dann „New Jazz Meeting Baden-Baden“ oder evtl. „Südwestfunk New Jazz Meeting Baden-Baden“. In den diversen Einträgen der Liste waren haufenweise Schreibfehler, so dass ich nicht einer (z.T. zufälligen) Quelle vertrauen kann, dass der wiedergegebene Name des jeweiligen Meetings der Name der Veranstaltung im entsprechenden Jahr sein soll. Für die letzten Jahre lass es meinethalben so stehen.--Engelbaet (Diskussion) 17:40, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit 1989 ist nun die letzte Lücke beseitigt. Verschieben wir nun in Liste der SWR New Jazz Meetings ? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:50, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Getan.--Engelbaet (Diskussion) 18:23, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Brennan

Hallo Engelbaet, ich habe jetzt den Brennan-Artikel ins Review gestellt. Vielleicht magst du nochmal drüberschauen? Vielen Dank. --Zippos (Diskussion) 22:11, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Werde ich gelegentlich machen; das Jazzportal habe ich bereits benachrichtigt.--Engelbaet (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Habe Änderungen vorgenommen und im Review kommentiert. Gruß --Zippos (Diskussion) 18:46, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beim Brennan-Artikel hat ein Benutzer Filmmusiken ergänzt [5]. Blickst du durch, inwieweit Brennan tatsächlich der Komponist der Orginalmusiken war oder "nur" als Interpret aufgetreten ist? --Zippos (Diskussion) 18:09, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hab den Artikel jetzt kandidieren lassen. --Zippos (Diskussion) 23:34, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt lesenswert. Vielen Dank für die Hilfestellung. --Zippos (Diskussion) 15:15, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Morten Mølster

Guten Abend Engelbaet, sollen wir im Portal:Jazz Morten Mølster gedenken oder ist er uns im Bereich des Jazz doch zu randständig? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:04, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kann man machen.--Engelbaet (Diskussion) 18:22, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Okiedokie. Vielleicht sieht man sich bei Ernst Reijseger, doch das hängt auch etwas vom Wetter ab....Gruß.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich erhalte Besuch und muss bekochen.--Engelbaet (Diskussion) 18:37, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Martin Linzer

hallo engelbaet, du bist der fachmann - ich frage mich, warum in teilbereichen die orientierung auf auswahl personenbezogenenr kategorien unterlaufen wird. bei M.L: hast du "jazzkultur" eingeben, das ist ja nicht verboten und wie gesagt, du bist der fachmann. ich würde sagen "jazz-produzent"; aber der orientierung von wiki-lesern, die über kats systematisch erfassen, hilft es so ja nicht. also eine grundsatzfrage. letztlich kann man alle personen irgendwelchen !! kats zuordnen, wie es bereits in der literatur erlaubterweise gemacht wird . gruß --joker.mg 09:07, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das sind in der Tat immer Ermessensfragen. Jazzproduzent wäre er entsprechend Musikproduzent (=„Leiter einer Musikaufnahme“) nur, wenn er als Produzent auch für die Sendungen der Konzertmitschnitte (oder für deren Schallplattenproduktionen) verantwortlich wäre. Er war eher Organisator der Konzerte (d.h. einer der Ausschlaggebenden im Auswahlprozess und zunächst auch der Gastgeber, d.h. auch in die Ansprache einbezogen). Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 11:40, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei der inzwischen angewachsenen Zahl der biografischen Artikel, versehen mit der Kategorie:Jazzkultur, könnten wir nun darüber nachdenken, ob eine Unter-Kategorie:Person (Jazzkultur) sinnvoll ist. Damit wäre es auch personenbezogenene Kategorie. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:20, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du siehst es offenbar gelassen; wundebar. Sprachlich finde ich Kategorie:Person (Jazzkultur) unter aller Kanone, aber gut zwischen Kategorie:Person (Kunst) und Kategorie:Person (Bibliothekswesen) einsortierbar. Es grüßt--Kategorie:Person (Kategorieunwesen) (Diskussion) 19:19, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bevor ich als Sprachpanscher des Jahres bei der Gesellschaft für Deutsche Sprache angezeigt werde, sollten wir im Projekt:Jazz um einen überzeugenden Kategoriennamen ringen. Selbnstverständlich betrachte ich Person (Jazzkultur) nur als Arbeitstitel. Herzlichst --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:50, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann gerne Horst Dieter Schlosser fragen, ob er die Bewerbung als „Unwort des Jahres“ annimmt.--Engelbaet (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

George Addison West

Guten Abend, mich würde interessieren, wie du die Relevanz des Herrn einschätzt. → Diskussion:Jazz-Nekrolog_2013#Relevanzdiskussion. Tom Lord ist hier wenig hilfreich, da es wohl einen Posaunisten-Namensvetter George West gibt, der seit den 1920ern aktiv war. Als Autor trat er wohl nicht besonders hervor. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Max E. Keller

Hallo Engelbaet, zusätzlich zu John Wolf Brennan habe ich jetzt Max E. Keller ins Review gestellt. Er ist auch Schweizer und kommt ursprünglich aus dem Free-Jazz-Bereich. Gruß --Zippos (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Klangkünstler

Guten Morgen, ich versuche eben Simon Rummel biografisch gerecht zu werden und auch WP:RK dabei nicht aus dem Blick zu verlieren. Hast du eine Idee, worauf man bei Klangkünstlern besonders achten muss, um die Relevanzgrenze zu erreichen? Statt Tonträgern (bisher nur eine CD mit Radu Malfatti gefunden) sind es doch wohl vor allem national wahrgenommene Projekte, Ausstellungen, Stipendien, Installationen und die Kunstpreise, die hier relevanzstiftend sind. Viele Grüße--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:04, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich; Stipendien sind dabei eher nachrangig. Werfe sicherheitshalber noch mal einen Blick auf Wikipedia:RK#Bildende_Künstler.--Engelbaet (Diskussion) 12:16, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Feature II/2013

Guten Abend, ich habe mich eben mit der Listung potenzieller Themen für Portal_Diskussion:Jazz/Feature#II._Quartal_2013 beschäftigt. Was hältst du von der Idee, den bisherigen „weißen Fleck“, die Woche nach dem 17. Juni als kreativen Freiraum zu nutzen und ggf. interessante Themen des Projekt-Info-Kastens auf der Portalseite zu übernehmen? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:32, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin so langsam gesundheitlich (fast) wieder auf dem Damm ... was hälst Du davon, in gleicher Weise Linksfuss und evtl. auch JPense anzusprechen? Mir wäre es wohler, wenn wir zu viert oder zu dritt und nicht zu zweit tätig würden.--Engelbaet (Diskussion) 09:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich machen. Aber vielleicht sollten wir erneut im Projekt:Jazz versuchen, das Feature auf breitere Füße zu bekommen (und wenn nicht, die entspr. Konsequenz ziehen und die Intervalle vergrößern, wie es ja schon während deines Auslandaufenthaltes lief). Gruß & Gute Besserung wünscht --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die beiden potenziellen weiteren Bearbeiter sind doch ohnehin JPense (eher selten) und Linksfuss. Daher würde ich jetzt nicht schon wieder ins Projekt gehen, sondern es erst einmal so versuchen. Zu Dritt lässt sich das doch leicht stemmen. Bleiben wir zu zweit, muss man in der Tat noch mal neu überlegen, ob das Feature auf Dauer bleiben kann (wir könnten ja evtl. auch ausgewählte News auf die Portal-Seite übernehmen), zumal wenn die Qualitätssicherung der gefeaturten Artikel doch nur an uns beiden hängenbleibt.--Engelbaet (Diskussion) 11:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
„Ergebnisoffen“, wie es neudeutsch heißt, sollten wir den Fortbestand des Features und evtl Alternativen diskutieren. Motivationsfördernd wäre es in diesem Zusammenhang, einmal von externen Portal-Usern (=sprich Lesern) Rückmeldung über die getane Feature-Arbeit zu bekommen. Schade, dass man nicht erforschen kann, wohin die Wege der Nutzer dann gehen, wenn sie das Portal:Jazz angeklickt haben und welche Interessen da jeweils dahinterstehen. Dies sollte man eigentlich mal bedenken, vor dem Hintergrund, wie groß der Aufwand tatsächlich ist, bevor mal ans eigentliche Schreiben kommt, incl. Glaskugeleien & Catsan usw.usf....]
Grundsätzlich fände ich das Verlagern jeweils hervorzuhebender Jazz-News auf die Portal-Seite spannend; dies dürfte im Vier-Augen-Prinzip eigentlich gut klappen. Was die Belegpflicht angeht: ich finde die Buttons externer Links im Textkasten optisch etwas störend), nun könnten wir ja so vorgehen, wie eben von mir bei Irène Schweizer durchexerziert, dass diese sich im jeweiligen Artilel (soweit dieser besteht) befinden. Aber lass’ und dies am besten im Projekt weiter diskutieren, denn JPense und Linksfuss sind kontaktiert. musikalisch tat ich eben ein Griff in die Mottenkiste: Gebhard Ullmann & Konsorten: Minimal Kids von 1987.....--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:16, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relevanzdisk. Pierre LaFargue

Hallo, schaust du bitte kurz bei Diskussion:Jazz-Nekrolog_2013#Relevanzdiskussion zu Pierre LaFargue; ich meine, dessen Relevanz hinreichend unterfüttert zu haben, damit es zu einem Artikel reicht. Bei den Geburts- und Todesdaten wird's problematisch; da half bislang auch twittern nix.... Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man berücksichtigt, dass ein WP-relevanter Autor vier Sachbücher geschrieben hat und dass LaFargue kein echter Musikproduzent ist, sondern „nur“ ein Recycler (von zwei, wenn auch sehr schönen Sammlungen) finde ich ihn keineswegs eindeutig relevant. Meine Waage schlägt bisher bei nicht relevant aus.--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Mühe; er ist ja für die Nachwelt bei uns hinreichend aufbereitet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ronny Jordan „The Jackal“

Danke für Deine Änderung so klingt es besser. MfG Adler65

Gern geschehen.--Engelbaet (Diskussion) 17:17, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Wiederherstellung auf Benutzerseite

Hallo Engelbaet! Kannst du mir bitte den Artikel „Dariusz Schutzki“ (LA vom 26. Juli 2011 - gelöscht von dir am 2. August 2011) wieder in meinem Benutzerraum Benutzer: Austriantraveler/Dariusz Schutzki herstellen! Danke schon mal! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 12:13, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist denn was Relevanzstiftendes hinzugekommen?--Engelbaet (Diskussion) 12:32, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Medienberichte und Gerüchte, dass bald Weihbischof --Austriantraveler (Diskussion) 12:37, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mulgrew Miller

Hallo Engelbaet, wieder mal das leidige Diskographien-Problem. Könntest du Prof. Bop auf der Diskussionsseite, dem ich erst mal pauschal geantwortet habe, unser Prozedere erklären ? Er hat sich leider schon einige Mühe gegeben. Ich möchte ihn keineswegs von weiterer Mitarbeit abschrecken (er ist bisher eher sporadisch aktiv, bei Monk z.B. liegt das schon zwei Jahre zurück).--Claude J (Diskussion) 10:37, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis auf LP

Hallo Engelbaet, hattest hier früher schon mal dich an der Disk beteiligt [6] groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:17, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Review zu James Bond 007: Skyfall

Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit Exzellent am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --MeisterEiskalt (商量) 11:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

siehe LA bei Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

nach dem Prinzip Hoffnung trage ich es einfach mal ein - und wünsche im zweifel guten Urlaub. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:22, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten