Zum Inhalt springen

The Moment of Silence

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2005 um 03:50 Uhr durch 84.136.193.72 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: scheint mir keine relevanz zu haben wurde gelöscht damals wegen inhaltsarmut ...Sicherlich Post 19:36, 11. Dez 2005 (CET)

The Moment of Silence ist ein Point&Click-Adventure in 2D-Grafik von der Spiele-Softwarefirma House of Tales aus dem Jahr 2004. Es handelt sich um einen Science-Fiction-Thriller. Die Geschichte entwirft ein düsteres Zukunftsszenario, das an einen Überwachungsstaat etwa wie in George Orwells 1984 erinnert.

Das Spiel ist von den Lesern der Computerspiele-Zeitschrift PC Games zum Adventure des Jahres 2004 gekürt worden. Beim Deutschen Entwicklerpreis 2004 platzierte es sich in drei Kategorien. The Moment of Silence erschien in acht Sprachen: Deutsch (Urfassung, 2004), Englisch (2004), Französisch (2004), Italienisch (2004), Spanisch (2004), Tschehisch (2005), Russisch (2005) und Polnisch (2005).


Handlung

Der Kommunikationsdesigner Peter Wright hat Frau und Sohn bei einem Flugzeugabsturz verloren. Eines Tages beobachtet er, wie sein Nachbar unter mysteriösen Umständen von der Polizei aus der Wohnung geholt wird. Das befreit ihn aus seiner Lethargie. Er beginnt zu recherchieren und stellt bald fest, dass nicht ein Einzelschicksal dahintersteckt, sondern eine globale Verschwörung. Seine Erkundungen führen ihn an die unterschiedlichsten Orte, wie eine Erholungsstation im Weltraum, das SETI-Institut mit dem Radioteleskop in Arecibo oder eine Plattform im Bermuda-Dreieck.

Viele von den im Spiel angesprochenen Technologien gibt es so oder in leicht abgewandelter Form auch in der Realität, wie etwa das Spionagenetz Echelon. Der insgsamt sozialkritische, politische Subtext des Spiels kommt in vielen populärkulturellen Versatzstücken, Zitaten und Anspielungen zum Ausdruck. Einen direkten Hinweis auf historische technologiekritische bzw. -feindliche Bewegungen liefert das Spiel mit der Thematisierung von "Neo-Ludditen", einer fiktiven futuristischen Fortentwicklung der Ludditen-Bewegung Großbritanniens (Luddismus).

Ablauf

Das Spiel enthält viel Text, meist in langen, of anspruchsvollen Dialogen, bei denen die üblichen Multiple-Choice-Optionen in der Regel komplett durchgeklickt werden. Ein im Spielverlauf gefundeness Tagebuch des Vermissten Nachbarn Graham Oswald, liefert zusätzliche Informationen zur Hintergrundgeschichte.

Die Rätsel sind vorwiegend Kombinationspuzzle mit Gegenständen aus Peters Inventar.

Die Dialoge bringen die Story voran und thematisieren dabei häufig Punkte wie Datenschutz, Überwachung von Telekommunikation und anderes. Trotz überzeichneter Darstellung können dabei durchaus ernsthafte Diskussionsansätze entdeckt werden. Die Dialoge sind überdies gut synchronisiert und gewinnen damit noch an Ausdrucksstärke. Die Hauptfigur Peter Wright wird zum Beispiel von Manfred Lehmann, dem deutschen Synchronsprecher von Bruce Willis, gesprochen.

Steuerung

Das Spiel wird durchgehend mit der Maus gesteuert. Der Spieler kann sich zur Spielerleichterung durch einen Tastaturbefehl spielrelevante Punkte im Raum anzeigen lassen.

Offizielle Website