Zum Inhalt springen

Rishikesh-Reihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 01:09 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q576481) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rishikesh-Reihe ist eine Abfolge von Yogastellungen (asana) im Hatha Yoga in der Tradition von Swami Sivananda. Sie ist benannt nach dem indischen Ort Rishikesh. Der Begriff la série de Rishikesh wurde vermutlich erstmals von André Van Lysebeth in seinem Buch J'apprends le yoga verwendet. Lysebeth lernte die Reihe in Rishikesh im Sivananda-Ashram. Außerhalb des frankophonen und des deutschsprachigen Gebietes ist der Ausdruck wenig bekannt.

Ursprung

Die Rishikesh-Reihe wurde nach eigenen Aussagen von Swami Sivananda "gefunden". Nach Tony Sanchez, Gründer der U.S. Yoga Association, soll Sivananda seinen Hatha Yoga zusammen mit dem indischen Hathayogin und Bodybuilder Bishnu Charan Ghosh, dem Bruder von Paramahansa Yogananda, entwickelt haben.[1] B.C. Ghosh selbst lehrte eine Reihe von 84 Asanas.

Aufbau

Die Reihe ist nicht exakt festgelegt und kann variieren. André Van Lysebeth hat 12 Positionen, wobei Uddiyana Bandha, Nauli und Atemübungen ebenfalls dazugehören. In anderen Traditionen sind diese Übungen, die keine eigentliche Asanas sind, nicht Bestandteil der Rishikesh-Reihe. In Deutschland wird meist eine Reihe von 12 Asanas gelehrt.

Die Rishikesh-Reihe nach André von Lysebeth

Die Asana-Reihe von Rishikesh
Série de Rishikesh
Nr. Asana
Sanskritname
Asana
Französischer Name[2]  
Stellung
Deutscher Name[3]  
Dauer Bild
1. Sarvangasana Chanelle Schulterstand 1 Minute
2. Halasana Charrue Pflug 2 Minuten
einschl. dyn. Phase
3. Matsyasana Poison Fisch 1 Minute  
4. Pashchimotanasana Pince Zange 2 Minuten
5. Bhujangasana le Cobra Kobra 1 Minute
einschl. dyn. Phase
6. Shalabhasana Sauterelle Heuschrecke 1 Minute
7. Dhanurasana Arc Bogen 1/2 Minute
8. Ardha-Matsyendrasana Torsion Drehsitz 1 Minute
9. Shirshasana Pose sur la Tete Kopfstand 1 bis 10 Minuten
oder mehr
10. Uddiyana Bandha
oder Nauli
    1 bis 2 Minuten
11. Pranayama Respirations Atmung 3 Minuten  
12. Shavasana Relaxation Entspannung 3 Minuten

Fußnoten

  1. Mark Singleton: Yoga Body. The origins of modern posture practice. Oxford University Press 2010, ISBN 978-0-19-539535-8, S. 135.
  2. André van Lysebeth: J'apprends le yoga; Flammarion, 1968
  3. André van Lysebeth: Yoga für Menschen von heute. Heyne-Buch Nr. 4529 (7. Aufl) 1981

Literatur

  • André van Lysebeth: Yoga für Menschen von heute. 7. Auflage. München 1981, ISBN 3-453-41205-2. (Heyne-Buch Nr. 4529)