Panavia Tornado
Der Tornado (Typbezeichnung PA 200) ist ein Kampfjet, ein militärisch genutztes Flugzeug.
Technische Daten
Die Besatzung besteht aus Pilot und WSO (Waffen-System-Offizier). In Start- und Landestellung haben die Flügel eine Pfeilung von 25 Grad, in der Stellung für hohe Geschwindigkeit 67 Grad. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei Mach 2,2 in 11.000 Metern Höhe.
In Bodennähe erreicht der zweistrahlige Schulterdecker mit Schwenkflügeln eine Geschwindigkeit von Mach 1,1. Der Aktionsradius liegt bei 1.200 Kilometern, die Überführungsreichweite bei 4.830 Kilometer.
Besonderes Merkmal des Tornado ist seine Fähigkeit zu extremem Tiefflug.
Bewaffnung
Ein Tornado kann eine Waffenlast von maximal 8.200 Kilogramm tragen und ist ein Mehrzweckkampfflugzeug. Er besitzt zwei 27mm Mauser-Maschinenkanonen mit je 180 Schuss. Als Zusatzbewaffnung kann der Tornado verschiedene Raketen und Bombenlasten tragen. Dazu gehören:
- HARM Anti-Radar-Raketen
- AGM-65 Maverick Luft-Boden-Raketen
- Freifallbomben und Lasergesteuerte Bomben (GBU) bis 450KG
Zusätzlich kann der Tornado mit einem MW-1 Munitionsbehälter ausgestattet werden, der es erlaubt, z. B. Landebahnen mit Minen zu belegen.
Primäre Funktion
Der Tornado wird als Bomber (IDS, ECR), Aufklärer (RECCE) und Jagdflugzeug (ADV) eingesetzt. In der Öffentlichkeit ist der Tornado bekannt als Aufklärungsflugzeug zur Unterstützung der Polizei bei der Suche nach vermissten Personen.
Einsatzgebiete
Tornados sind in der Regel bei NATO-Geschwadern der Luftwaffe und der Marine stationiert.
Neben der deutschen Luftwaffe wird die Maschine noch von der britischen Air Force, der italienischen Luftwaffe, sowie von Saudi Arabien eingesetzt.
Unfälle
Tornados waren mehrfach in Unfälle verwickelt. Zuletzt stießen am 21. April 2004 zwei Bundeswehr-Tornados des Aufklärungsgeschwaders 51 Immelmann auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein zusammen. Zwei Piloten konnten sich mit ihren Fallschirmen retten, zwei weitere starben bei dem Unglück. Einer der beiden Geretteten ist der Kommodore, also Leiter, des Geschwaders. Bei dem Unfall verteilten sich die Trümmer über eine Fläche von acht Quadratkilometern. Die Unfallursache ist noch ungeklärt, der Flugschreiber wird ausgewertet.
Weitere Unfälle: [1]
Tornadotypen der Deutschen Luftwaffe
- Tornado ECR: ECR = Electronic Combat Recconaisance; verwendet unter anderem beim Jagdbombergeschwader 32 ECR in Lagerlechfeld
- Tornado IDS: IDS = Interdiction Strike
- Tornado RECCE: RECCE = Recconaisance; verwendet z. B. beim Aufklärungsgeschwader 51 Immelmann in Jagel/Kropp
Der Tornado wurde von der deutschen Luftwaffe, sowohl im Bosnien-Konflikt, als auch im Kosovo-Krieg, zu Aufklärungszwecken für die Bekämpfung feindlicher Radarstellungen eingesetzt. Während des zweiten Golfkrieges, Operation Desert Storm wurden die Tornado der britischen Luftwaffe unter anderem in der ersten Angriffswelle gegen die Irakischen Flugplätze (Tallil, Al Asad,Mudaysis, Al Taquaddum) eingesetzt.
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen, Bundeswehr