Zum Inhalt springen

Kreis Zeven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2013 um 00:10 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q1787590) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Preußische Provinz Hannover
Regierungsbezirk Stade
Kreisstadt Zeven
Bestandszeitraum 1885–1932
Fläche: 661,4 km² (1910)
Einwohner 17.825 (1910)
Bevölkerungsdichte 27 Einw./km² (1910)
Gemeinden 60 (1910)
Kfz-Kennzeichen I S
Lage des Kreises in der Provinz Hannover (1905)
Lage des Kreises Zeven in der Provinz Hannover

Der Kreis Zeven war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover. Verwaltungssitz war die Landgemeinde (ab 1929 Stadt) Zeven.

Geschichte

Mit Einführung der neuen Kreisordnung für die Provinz Hannover wurde am 1. April 1885 aus dem alten hannoverschen Amt Zeven der Kreis Zeven gebildet.[1] 1932 wurde durch eine Verordnung des preußischen Staatsministeriums der Kreis Zeven aufgelöst und mit dem Landkreis Bremervörde zusammengeschlossen.[2] Heute gehört das Gebiet des ehemaligen Kreises Zeven zum niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Einwohnerentwicklung

Jahr 1890 1900 1910 1925
Einwohner[3] 14.060 15.318 17.825 20.569

Gemeinden

Gemeinden des Kreises Zeven mit mehr als 400 Einwohnern (Stand 1. Dezember 1910):[4]

Gemeinde Einwohner
Breddorf 493
Elsdorf 533
Groß Sittensen 737
Heeslingen 607
Hepstedt 514
Karlshöfen 643
Tarmstedt 850
Wilstedt 731
Wohnste 429
Zeven 2108

Landräte

  • 1885–1887 Gustav von Wick
  • 1887–1895 Bernhard Häger
  • 1895–1900 Ludwig Lessing
  • 1900–1930 Karl von Hammerstein-Gesmold
  • 1930–1932 Ludwig Hamann

Einzelnachweise

  1. Kreisordnung für die Provinz Hannover (1884)
  2. Daten zum Kreis Zeven bei territorial.de
  3. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2011.
  4. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2011.