Zum Inhalt springen

Elevon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 17:47 Uhr durch Addbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 8 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q139188) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elevon

Bei dem Begriff Elevon handelt es sich um ein Kunstwort aus den englischen Begriffen elevator (deutsch Höhenruder) und aileron (deutsch Querruder). Elevons bezeichnen eine Kombination von Höhen- und Querrudern bei Luftfahrzeugen. Anstatt jeweils separate Höhen- und Querruder an teilweise unterschiedlichen Tragflächen vorzusehen, werden Elevons an den Haupttragflächen angebracht und steuern sowohl die Längs- als auch die Querneigung des Flugzeugs.[1]

Aufgrund ihrer Bauform werden Elevons in erster Linie bei Luftfahrzeugen mit Deltaflügeln und Nurflügelflugzeugen eingesetzt, dies trifft insbesondere auf Kampfflugzeuge zu (Bsp.: Eurofighter), aber auch das zivile Überschallflugzeug Concorde und das amerikanische Space Shuttle sind mit Elevons ausgestattet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Niels Klußmann, Arnim Malik: Lexikon der Luftfahrt. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York 2004, 2007, ISBN 978-3-540-49095-1, S. 72 (ältere Auflage auszugsweise in der Google-Buchsuche).