Deutscher Hockey-Bund
Deutscher Hockey-Bund | |
---|---|
![]() | |
Gegründet | 31. Dezember 1909 |
Gründungsort | Bonn, Nordrhein-Westfalen |
Präsident | Stephan Abel |
Vorstand | Torsten Bartel Heino Knuf |
Vereine | 400[1] |
Mitglieder | 77.280[2] Stand: 1. Januar 2012 |
Verbandssitz | Am Hockeypark 1 41179 Mönchengladbach |
Website | www.deutscher-hockey-bund.de |
Der Deutsche Hockey-Bund e. V. (DHB) ist der Dachverband für Hockey in Deutschland und wurde am 31. Dezember 1909[3] in Bonn gegründet. Nach einigen Umzügen, zuletzt aus Hürth hat Verband nun seinen Sitz im Warsteiner HockeyPark in Mönchengladbach. Der DHB hat ca. 77.000 Mitglieder (Stand: 1. Januar 2012). Er ist der Zusammenschluss der deutschen Hockeyvereine, die in den 15 Landeshockeyverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz/Saar, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Westdeutschland organisiert sind. Der Deutsche Hockey-Bund ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, sowie im Welthockeyverband FIH (Fédération Internationale de Hockey) und im europäischen Hockeyverband EHF (European Hockey Federation). Zuständig ist der Deutsche Hockey-Bund außerdem für die deutschen Hockeynationalmannschaften. Präsident ist Stephan Abel.
Gliederung

Der Westdeutsche Hockeyverband ist Landes- und Regionalverband, die Verbandsgrenzen entsprechen im Wesentlichen den Bundesländern:
Landesverband | Regionalverband | |
---|---|---|
1 | Bremer Hockey-Verband | Interessengemeinschaft Nord |
2 | Hamburger Hockey-Verband | |
3 | Niedersächsischer Hockey-Verband | |
4 | Schleswig-Holsteinischer Hockey-Verband | |
5 | Berliner Hockey-Verband | Ostdeutscher Hockey-Verband |
6 | Brandenburgischer Hockey-Sportverband | |
7 | Hockey-Verband Mecklenburg-Vorpommern | |
8 | Sächsischer Hockeyverband | |
9 | Hockey-Verband Sachsen-Anhalt | |
10 | Thüringer Hockey-Sportverband | |
11 | Hockey-Verband Baden-Württemberg | Süddeutscher Hockey-Verband |
12 | Bayerischer Hockey-Verband | |
13 | Hessischer Hockey-Verband | |
14 | Hockey-Verband Rheinland-Pfalz/Saar | |
15 | Westdeutscher Hockey-Verband | Westdeutscher Hockey-Verband |
Nach seiner Wiedergründung am 10. Dezember 1949 in Köln hatte der DHB zunächst elf Landesverbände: der Badische HV und der Württembergische HV fusionierten erst am 22. Juni 1996 zum HV Baden-Württemberg,[4] der Brandenburgische HSV, der HV Mecklenburg-Vorpommern, der Sächsische HV, der HV Sachsen-Anhalt und der Thüringer HSV traten am 3. November 1990 in Hürth dem DHB bei.[3]
Die Präsidenten des DHB
- 1909 – 14 Kurt Doerry, Berlin
- 1914 – 28 Georg Berger, Berlin
- 1928 – 37 Georg Evers, Berlin
- 1949 – 67 Paul Reinberg, Hamburg
- 1967 – 73 Dr. Adolf Kulzinger, Mannheim
- 1973 – 85 Jürg Schaefer, Frankfurt/M.
- 1985 – 93 Wolfgang P. R. Rommel, Hamburg
- 1993 – 99 Michael Krause, Dortmund
- 1999 – 05 Dr. Christoph Wüterich, Stuttgart
- seit 2005 Stephan Abel, Köln
Nationalmannschaften
- Deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren
- Deutsche Hockeynationalmannschaft der Damen
- weibliche U21
- weibliche U18
- weibliche U16
- männliche U21
- männliche U18
- männliche U16
Siehe auch
Quellen
- ↑ hockey.de Club-Liste
- ↑ hockey.de Mitglieder Statistik
- ↑ a b hockey.de Geschichte DHB
- ↑ Deutsche Hockey Zeitung, 49. Jahrgang, Nr. 22, 4. Juli 1996