Zum Inhalt springen

Rare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2005 um 17:34 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rare Ltd., auch als Rare bzw. Rareware bekannt, ist eine Entwicklerfirma, die lange Zeit Videospiele exklusiv für Nintendo-Spielkonsolen entwickelte, bis sie von Microsoft übernommen wurde. Sie wurde 1985 von Tim und Chris Stamper gegründet. Rare hieß ursprünglich Ashby Computer Graphics (A.C.G) und veröffentlichte die Spiele unter dem Namen Ultimate Play The Game.

Überblick

Rare ist die Firma, die einige der berühmtesten Spiele für Nintendo entwickelt hat: Battletoads, Donkey Kong, Killer Instinct, Banjo-Kazooie, Banjo-Tooie, GoldenEye, Perfect Dark, Conker's Bad Fur Day, Diddy Kong Racing, Donkey Kong 64, Jet Force Gemini und Star Fox Adventures.

Durch die Verwendung neuester Grafiktechnologien verdiente sich das Unternehmen einen guten Ruf, wobei die Spiele nicht nur in diesem Bereich zu überzeugen wussten. Der namhafteste Erfolg gelang Rare mit Donkey Kong Country, das vorgerenderte 3D-Grafiken auf einer 2D-Konsole bot. Das spätere Killer Instinct erweiterte das Beat'em up-Genre um neue Features wie Autodoubles, Linkers und Ultras.

Im September 2002 verkaufte Nintendo ihren inzwischen auf 49% angestiegenen Anteil an Rare für 375 Millionen Dollar an Microsoft, sodass Rare nun Exklusivtitel für die Microsoft-Konsole Xbox bzw. der Xbox360 entwickelt. Die Trademarks einiger Charaktere der Spiele, die Rare für Nintendo-Konsolen gemacht hatte, wurden von Nintendo erworben, so zum Beispiel Diddy Kong. Allerdings behielt Rareware seine wichtigsten Lizenzen und Marken wie z.B. Perfect Dark,Banjo Kazooie und Conker.

Spiele

Diese Liste der von Rare entwickelten Spiele ist nach folgendem Muster aufgebaut:

Spielname (Plattform(en)) - Vertrieb

Spielname gibt den Titel des entwickelten Spiels an, Plattform(en) die Videospielsysteme, für die es entwickelt wurde, und Vertrieb den Markennamen, unter dem das Spiel in den Handel kam.

  • JetPac (ZX Spectrum, BBC, Vic 20) - Ultimate Play The Game
  • Atic Atac (ZX Spectrum) - Ultimate Play The Game
  • PSSST (ZX Spectrum) - Ultimate Play The Game
  • Tranz Am (ZX Spectrum) - Ultimate Play The Game

1984

  • Alien 8 (ZX Spectrum, Amstrad, BBC, MSX) - Ultimate Play The Game
  • Entombed (C64) - Ultimate Play The Game
  • Cookie (ZX Spectrum) - Ultimate Play The Game
  • Knight Lore (ZX Spectrum, Amstrad, BBC, MSX) - Ultimate Play The Game
  • Lunar Jetman (ZX Spectrum, BBC) - Ultimate Play The Game
  • Sabre Wulf (ZX Spectrum, C64, Amstrad, BBC) - Ultimate Play The Game
  • The Staff of Karnath (C64) - Ultimate Play The Game
  • Underwurlde (ZX Spectrum, C64) - Ultimate Play The Game

1985

  • Blackwyche (C64) - Ultimate Play The Game
  • Nightshade (ZX Spectrum, C64, Amstrad, BBC, MSX) - Ultimate Play The Game
  • Pentagram (ZX Spectrum, MSX) - Ultimate Play The Game

1986

1987

  • Martianoids(ZX Spectrum) - Ultimate Play The Game
  • Bubbler (ZX Spectrum, Amstrad) - Ultimate Play The Game
  • Slalom (NES) - Nintendo

1988

  • Star Fox Adventures (GameCube) - Nintendo

Angekündigt für 2005

Angekündigt