Zum Inhalt springen

Ctenothrissiformes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 12:27 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q788492) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ctenothrissiformes

Ctenothrissa vexillifer

Zeitliches Auftreten
Oberkreide
Fundorte
  • Europa, Südwestasien
Systematik
Kohorte: Euteleosteomorpha
Unterkohorte: Neoteleostei
Teilkohorte: Eurypterygii
Ctenosquamata
Acanthomorpha
Ordnung: Ctenothrissiformes
Wissenschaftlicher Name
Ctenothrissiformes
Patterson, 1964

Die Ctenothrissiformes sind eine ausgestorbene Gruppe von Knochenfischen aus der Oberkreide. Es handelte sich um frühe und primitive Vertreter der Acanthomorpha, der Fischgruppe, die schließlich zu den modernen stachelflossentragenden Fischen führte.

Merkmale

Die Ctenothrissiformes waren kurze, hochrückige und tiefbauchige Fische, die 29 bis 35 Wirbel hatten. Das Maxillare hatte keinen Anteil an der Bildung des Kieferrandes mehr, allerdings waren noch, wie bei niederen Teleostei, zwei Supramaxillare vorhanden. Im Kiemenbogenskelett fällt das besonders große dritte Pharyngobranchiale auf. Die Brustflossen saßen am Schultergürtel relativ weit oben, die Bauchflossen sind in eine Position unterhalb der Brustflossen gewandert. Echte Flossenstacheln fehlten noch, eine Fettflosse war nicht vorhanden. Im Schwanzflossenskelett finden sich noch 6 Hypuralia und 3 Epuralia. Die Schuppen sind ctenoidähnlich.

Gattungen

Literatur