Wörterbuch
Ein Wörterbuch (auch Sprachwörterbuch oder Lexikon) ist ein Nachschlagewerk mit einer meist alphabetisch geordneten Sammlung von lexikalischen Einheiten (Wörter, Phrasen, Morpheme) oder Begriffen, die dem Benutzer sprachliche Informationen gibt wie z. B. die Definition eines Wortes, den Hinweis auf synonyme Wörter oder die Entsprechung in einer Fremdsprache.
Wichtige Wörterbücher zur deutschen Sprache
- Das erste deutsche Wörterbuch war Abrogans, ein handgeschriebenes lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch (oder auch Glossar) aus dem 8. Jahrhundert, es gilt bisher auch als das erste deutsche Buch überhaupt. Wurde mehrmals kopiert, jedoch ist nur noch ein Original bis heute erhalten geblieben.
- Der "Adelung" Erstauflage 1781. Erstes großes Wörterbuch
- Bayrisches Wörterbuch von H.F.Maßmann und J. A. Schmeller, 1827 - 1837
- Das Deutsche Wörterbuch 1838- 1961, begonnen von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ("Grimmsches Wörterbuch" oder DWB), das umfassendste deutsche Wörterbuch
- Technologisches Wörterbuch von Beil, 1853
- Wörterbuch der deutschen Sprache von Daniel Hendel Sanders, 1860 - 1865
- Der "Duden", Erstauflage 1880 von Konrad Duden
- Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge, 1883
- deutsches Wörterbuch von Moritz Heyne, 1890 - 1895
Wichtige Wörterbücher in anderen Sprachen
- Schwedisch: Nationalencyclopedins ordbok, dreibändig, (1995-1996)
- Englisch: Oxford English Dictionary, OED, zwanzigbändig, auch als CD- und als Onlineversion
- Französisch : Trésor de la Langue Française , Dictionnaire de la Langue du 19e et du 20e siècle , TLS , erschienen 1971-1994 in 16 Bänden, auch online
Die wissenschaftliche Lehre von der Erstellung von Wörterbüchern ist die Lexikographie.
Der wesentliche Unterschied zwischen einem Sprachwörterbuch und einem Sachwörterbuch wie z.B. einer Enzyklopädie (disziplinübergreifende Wissensspeicher) ist der, dass ein Sprachwörterbuch Wörter erklärt und eine Enzyklopädie Begriffe (Gegenstände, Sachen, Ding, Ereignisse, Ideen...). Der Unterschied ist jedoch fließend, da die konkrete Ausprägung eines Nachschlagewerkes immer vom Anwendungsfall abhängt.
Siehe auch: Fremdwort, Lehnwort, Glossar (Worterklärungsliste), Idiotikon (Mundartwörterbuch), Liste von Sprachen, Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch, Wiktionary (Wörterbuch in Wikiform)
Publikationsformen
Die beiden in Deutschland bekanntesten Reihen von zweisprachigen Wörterbüchern heißen PONS (vom Ernst Klett Verlag) und Langenscheidt (vom Langenscheidt Verlag). Eine Anzahl von einsprachigen Wörterbüchern der Deutschen Sprache erscheint im Dudenverlag.
Da sie vor allem zum Nachschlagen benutzt werden, eignen sich Wörterbücher auch gut für eine Publikation in Elektronischer Form, zum Beispiel auf CD-ROM/DVD, in Form von Taschencomputern oder als Netzpublikation. Eine Sammlung von Wörterbüchern im Internet (z.B. das LEO-Onlinewörterbuch Deutsch-Englisch) findet sich auf Nachschlagewerke im Internet.
Weblinks
- http://wiktionary.org - Freies Wörterbuch auf Wikibasis unter GFDL-Lizenz
- Weitere Wörterbücher unter Nachschlagewerke im Internet