Zum Inhalt springen

Straßenbahn Zittau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2004 um 12:40 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Städtische Straßenbahn Zittau waren ein Nahverkehrsunternehmen in der Stadt Zittau die zwischen 1904 und 1919 drei Straßenbahnlinien betrieben.

Bereits im Jahr 1902 wurde im Rahmen der Oberlausitzer Gewerbe- und Industrieausstellung in Zittau zwischen dem Hauptpostamt und der Bismarckallee eine provisorische Straßenbahn betrieben. Diese wurde allerdings nach Ende der Ausstellung wieder demontiert. Nachdem sich die Bürger der Stadt für eine permanente Straßenbahn eingesetzt hatten, wurde am 22. Januar 1904 vom Stadtrat beschlossen ein Kraftwerk für die Stromversorgung der Stadt und einer Straßenbahn zu bauen.

Am 10. April wurde dann mit dem Bau begonnen und bereits am 17. April waren die ersten 700 Meter fertiggestellt. Geplant waren zunächst zwei Linien. Die weiße Linie sollte vom Bahnhof über die Bahnhofstraße, die Bautzner Straße, den Markt- und Rathausplatz, die Innere Grottauer Straße und den Königsplatz zur Äußeren Grottauer Straße führen. Für die rote Linie war eine Führung von der Äußeren Weberstraße über die Innere Weberstraße, den Markt- und Rathausplatz, die Frauenstraße und die Frauenthorstraße bis zur Bahn in der Görlitzer Straße geplant. Am 17. November waren die Strecken vollendet und am 14. Dezember 1904 begann der Betrieb.

Am 21. Dezember 1905 wurde die Dritte, die blaue Linie, vom Bahnhof über die Bahnhofstraße, die Hospitalstraße und die Äußere Oybiner Sraße in die Goldbachstraße in Betrieb genommen. Am 10. Juni 1909 wurde die rote Linie bis zur Weinau um 1,1 Kilometer verlängert. Insgesamt hatten die drei Strecken eine Länge von 9,1 Kilometern. Die Wagen der einzelnen Linien waren alle in den entsprechenden Farben lackiert.

Ein Nachteil der Bahn war, das sie in der Woche kaum genutzt wurde, während sie am Wochenenden die Fahrgäste nicht aller befördern konnte. So kam es wie es kommen musste. Nachdem der Fahrplan durch den ersten weltkrieg ausgedünnt wurde und nach dem Krieg die geforderten höheren Löhne die Kosten für die Fahrkarten nach oben trieben und immer weniger Fahrgäste die Bahn nutzten, beschloss der Rat am 24. Oktober 1919 die Straßenbahn stillzulegen. Am 17. November 1919 fuhr dann die letzte Bahn der Städtische Straßenbahn Zittau. Die letzen Schienen der Bahn wurden dann in den 30er Jahren abgebaut und die Letzen Halterungen für die Fahrdrähte verschanden in den 70er Jahren aus dem Stadtbild.