Zum Inhalt springen

Chemin de fer Lausanne–Fribourg–Berne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 22:12 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q685783) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chemin de fer Lausanne-Fribourg-Berne (LFB) (auch: Oronbahn) ist eine ehemalige schweizerische Eisenbahngesellschaft und existierte von 1858 bis 1872.

Ziel der LFB war es, die Westschweiz mit der Deutschschweiz mittels einer Eisenbahnlinie von Lausanne nach Bern über Oron und Fribourg zu verbinden.

Geschichte

Am 1. Juli 1858 übernahm die LFB die kurz vorher gegründete Compagnie Genève-Versoix und wurde deren Nachfolgegesellschaft.

Eigene Strecken baute die Gesellschaft ab 1860:

  • 2. Juli 1860: Bern - Balliswil (bei Düdingen) - (provisorischer Bahnhof beim Nordlager des Grandfey-Viadukts)
  • 4. September 1862: Lausanne - Balliswil und Zusammenschluss der mit der Linie von Bern

Am 1. Januar 1872 fusionierte die Gesellschaft zur Chemins de fer de la Suisse Occidentale (SO).

Quellen

  • Ein Jahrhundert Schweizer Bahnen 1847-1947; Verlag Huber & Co. AG, Frauenfeld; 1947; Band I, Seiten 80-81
  • Hans G. Wägli - Schienennetz Schweiz; Generalsekretariat SBB, Bern; 1980

Siehe auch