Zum Inhalt springen

Funkwetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 00:44 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (typos, formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der im Amateurfunk verwendete Begriff Funkwetter bezeichnet das Ausbreitungsverhalten von Funkwellen.

Funkwellen im Kurzwellenbereich werden an der Ionosphäre reflektiviert, wenn sie in einen bestimmen Winkel auf diese auftreffen. Die Größe des Einfallswinkels, den die Wellen besitzen müssen, damit diese an der Ionosphäre reflektiert werden, hängt von der Frequenz und der Ionosierung (Vorhandensein elektrisch geladener Teilchen) der Luft in der Ionosphäre zusammen.

Die Ionosiation (Erzeugung elektrisch geladener Teilchen) der Luft der Ionosphäre erfolgt durch elektrisch geladene Elementarteilchen, die als Sonnenwind auf die Atmosphäre der Erde treffen.

Die Stärke dieses Sonnenwindes hängt unter anderem vom 11jahrigen Sonnenfleckenrhythmus der Sonne ab.