Zum Inhalt springen

Cron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2005 um 20:07 Uhr durch 213.39.206.228 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Cron-Daemon ist eine Jobsteuerung von Unix bzw. Unix-artigen Betriebssystemen wie GNU/Linux, die wiederkehrende Aufgaben (cronjobs) zu einer bestimmten Zeit ausführen kann. Die auszuführenden Befehle werden in einer Tabelle, der sogenannten crontab gespeichert, wobei jeder Benutzer seine eigene crontab besitzt.

Diese Tabelle besteht aus 6 Spalten; die ersten 5 dienen der Zeitangabe (Minute, Stunde, Tag, Monat, Wochentage), die letzte enthält den Befehl. Die einzelnen Spalten werden durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt.



Hier eine Beispieltabelle unter Debian GNU/Linux:

#-----------------------------------------------------------------
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

#M   S    T M W   Befehl
#-----------------------------------------------------------------
5    *    * * *   /usr/bin/message.sh
*/5  *    * * *   /usr/bin/message.sh
59   23   * * 7   cp /var/log/messages /log/backup/messages
0    0    * * *   cp /var/log/syslog /log/backup/syslog
#-----------------------------------------------------------------

Der erste Befehl wird jede "volle Stunde und 5 Minuten", der zweite alle 5 Minuten (die Schrittweite wird durch */Schrittweite angegeben), der dritte einmal pro Woche sonntags um 23:59 Uhr und der vierte täglich um 00:00 Uhr ausgeführt. Cron bietet noch mehr Funktionen, die bei den unten genannten Weblinks eingesehen werden können.

Aus Sicherheitsaspekten sollte man den Cron Daemon (crond) deaktivieren, sofern man ihn nicht unbedingt benötigt. Der Daemon läuft mit vollen Administratorrechten. Sollte ein "Einbrecher" (Cracker) in ein Computersystem eindringen, auf dem crond läuft, können Sicherheitslücken dieses Dienstes ausgenutzt werden, um Befehle auf dem System auszuführen.