Zum Inhalt springen

Homosexualität in Kroatien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 15:16 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 5 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1626319) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kroatien

Homosexualität in Kroatien ist gesetzlich zwar toleriert und gesellschaftlich zwar respektiert, wurde aber in der Öffentlichkeit kaum in der Vergangenheit thematisiert.[1]

Rechtslage

Seit 1977 ist Homosexualität in Kroatien legal. Seit 1988 ist das Schutzalter einheitlich auf 14 Jahre angeglichen. Seit 2003 ist die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz aufgrund der Umsetzung der europäischen Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie verboten. Homosexuelle Menschen können im Militär dienen.

Seit 2003 erkennt Kroatien unregistrierte gleichgeschlechtliche Partnerschaften an.[2] Ein Gesetz zur Einführung von Eingetragenen Partnerschaften scheiterte 2005 im kroatischen Parlament.[3]

Gesellschaftliche Situation

Eine kleine homosexuelle Community findet sich vorrangig in der Hauptstadt Zagreb sowie in kleinerem Umfang in Rijeka. In Zagreb findet jährlich ein CSD Zagreb Pride statt.[4] Beim Zagreb Pride 2007 kam es zu einem gewalttätigen Zwischenfall, als der 25-jährige Josim Šitum fünf oder sechs Molotow-Cocktails in die Menge warf. Der Straftäter wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.[5]

Gegen die erste Parade in der kroatischen Adriastadt Split am 11. Juni 2011 kam es zu massiven Ausschreitungen: Schätzungsweise 10.000 Menschen griffen die rund 300 Teilnehmer des ersten öffentlichen Schwulenumzuges in der größten Hafenstadt des Landes mit Steinen, Feuerwerkskörpern, Eiern, Gläsern und Flaschen an. [6] Laut Polizeiangaben mussten fünf Personen mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Parade musste abgebrochen werden, die Teilnehmer mussten flüchten. Nicola Duckworth, Sprecherin von Amnesty International verurteilte die Ausschreitungen scharf: Es ist eine Schande, dass die Polizei dabei versagt hat, die Teilnehmer des Marsches ausreichend zu schützen.[7] 2012 fanden friedlich verlaufende Paraden in Split und Zagreb statt.[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1] taz vom 10. Juni 2012: Kroatien zivilisiert sich
  2. Vlada.hr
  3. gay.hr
  4. Zagreb Pride
  5. Herald Tribune: International Croat charged with hate crime for attempting to attack gay parade, 30. Oktober 2007
  6. ORF Nachrichten im Internet: Homosexuellenparade in Kroatien endet im Chaos, 12. Juni 2011
  7. ORF Nachrichten im Internet: Homosexuellenparade in Kroatien endet im Chaos, 12. Juni 2011
  8. taz.de:Kroatien zivilisiert sich