Zum Inhalt springen

Robert A. Heinlein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 22:31 Uhr durch 84.128.94.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert Anson Heinlein (* 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; † 9. Mai 1988 in Carmel (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Leben

Nach Besuch der Marine-Akademie ist Heinlein auf verschiedenen Schiffen stationiert (u. a. auf der USS Lexington, dem damals modernsten Flugzeugträger), bevor er 1934 wegen einer Tuberkulose seine Marine-Karriere beenden muss.

Er arbeitet in verschieden Berufen und studiert in Kalifornien. Angeregt durch eine Zeitungsanzeige schreibt er 1939 seine erste Kurzgeschichte, die in einem Science Fiction Magazin veröffentlicht wird. Fortan widmet sich Heinlein nur noch der Literatur.

Für den Zyklus Future History, eines seiner bekanntesten Werke, erscheinen bis 1962 weitere 16 Kurzgeschichten und vier Bücher. Heinlein lädt ein in seine Zukunft der Menschheit bis in das 23. Jahrhundert und das mit einem Einblick in die soziale, politische und kulturelle Umwelt seiner Handlungspersonen. Nebenbei schreibt er viele Jugend- und philosophisch gefärbte Science Fiction Romane.

Heinlein zählt zu den ersten und erfolgreichsten Autoren des Science Fiction. Er gewann u. a. mehrmals den Hugo Award und wird als der Großmeister des Science Fiction bezeichnet.

Nach Robert. A. Heinleins Kurzgeschichte Im Jahr der Zeichen und Wunder (The Year of the Jackpot) entwickelte 1978 die Noise-Band The Katja Ebstein Revival Band eine Punk-Operette gleichen Titels.

1988 stirbt Robert A. Heinlein, nachdem er bereits in den 1970ern mehrfach lebensbedrohliche Erkrankungen erleiden musste, an den Folgen einer Atemwegserkrankung.

Werke

Romane

  • For Us, The Living: A Comedy of Customs, 1939 (2003 erstmals erschienen)
  • Die Ausgestoßenen der Erde (Methuselah's Children, 1941); auch als Methusalems Kinder erschienen
  • Beyond This Horizon, 1942
  • Rocket Ship Galileo, 1947
  • The Rolling Stones, 1947
  • Space Cadet, 1948
  • Red Planet, 1949
  • Die 6. Kolonne (Sixth Column, 1949; auch als The Day After Tomorrow herausgegeben)
  • Farmer im All (Farmer in the Sky) 1950
  • Zwischen den Planeten (Between Planets, 1951)
  • Die Marionettenspieler (The Puppet Masters, 1951)
  • Starman Jones, 1953
  • Die Sternenbestie (The Star Beast, 1954), 1980
  • Tunnel zu den Sternen (Tunnel in the Sky, 1955)
  • Double Star, 1956
  • Time for the Stars, 1956
  • Bewohner der Milchstrasse (Citizen of the Galaxy, 1957)
  • Die Tür in den Sommer (The Door into Summer, 1957)
  • Have Spacesuit, Will Travel, 1958
  • Sternenkrieger (Starship Troopers, 1959)
  • Ein Mann in einer fremden Welt (Stranger in a Strange Land, 1961 gekürzte Ausgabe); Fremder in einer fremden Welt, 1996; nach der 1991 erschienenen vollständigen Ausgabe
  • Glory Road (1963)
  • Podkayne of Mars (1963)
  • Farnhams Oase (Farnham's Freehold 1965)
  • Der Mond ist eine herbe Geliebte (The Moon is a Harsh Mistress, 1966)
  • I Will Fear No Evil (1970)
  • Time Enough For Love (1973)
  • Freitag (Friday, 1982)
  • Das neue Buch Hiob (Job, A Comedy of Justice, 1984)
  • Die Katze, die durch die Wände geht (The Cat Who Walks Through Walls), 1985
  • Segeln im Sommerwind (To Sail Beyond the Sunset, 1987)
  • Die Leben des Lazarus Long
  • Von Stern zu Stern

Kurzgeschichten

  • All You Zombies
  • And He Built a Crooked House, 1940
  • Blowups Happen
  • By His Bootstraps
  • Coventry
  • Delilah and the Space Rigger
  • Gentlemen, Be Seated
  • If This Goes On
  • It's Great to Be Back
  • Life Line
  • Logic of Empire
  • Methuselah's Children
  • Misfit
  • Ordeal in Space
  • Our Fair City, 1941
  • Requiem
  • Searchlight
  • Space Jockey
  • The Black Pits of Luna
  • The Green Hills of Earth
  • The Long Watch
  • Der Mann der den Mond Verkaufte (The Man Who Sold The Moon)
  • The Man Who Traveled in Elephants, 1957
  • The Menace From Earth
  • The Roads Must Roll
  • The Unpleasant Profession of Jonathan Hoag
  • They, 1941
  • Universe
  • We Also Walk Dogs

Siehe auch

Zukunftsliteratur