Zum Inhalt springen

Schmuckstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2002 um 08:36 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Edelsteine sind Mineralien oder versteinerte Materialen, die in geschliffener Form als Juwelen dienen können. Manche wundervollen Edelsteine sind entweder zu selten oder zu brüchig, um zu Juwelen verarbeitet zu werden (z.B. Rhodochrosit), werden aber nichtsdestotrotz von Sammlern und Museen hoch geschätzt.

Der Preis eines Edelsteins bemisst sich nach seiner Schönheit oder Perfektion. Das Erscheinungsbild ist so wichtig, dass der Wert mit jedem Kratzer oder sonstigen Fehler sofort massiv sinkt. Folgerichtig gehören Diamanten zu den teuersten Edelsteinen, da er nicht nur eine der härtesten bekannten Substanzen darstellt, sondern auch Licht mit einem unvergleichlichen Glitzern und Funkeln reflektiert.

Echte Edelsteine

In der Juwelenindustrie wird zwischen Edelsteinen und Halbedelsteinen unterschieden. Von den Edelsteinen im eigentlichen Sinne existieren nur vier Haupttypen:

Halbedelsteine

Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Halbedelsteine ungleich größer:

Es gibt auch künstliche Edelsteine:

Andere Juwelen haben zwar den gleichen Stellenwert, gehören aber nicht zu den Edelsteinen:

Klassifikation und Unterschiede

Edelsteine werden von Experten nach verschiedenen Gesichtspunkten unterschieden und klassifiziert. Dazu zählt zunächst die chemische Zusammensetzung. Diamanten z.B. bestehen vollständig aus Kohlenstoff, Rubine aus chromgefärbten Aluminiumoxid, Al2O3. Weiterhin werden Edelsteine auch nach ihrem Kristallsystem - die Art des Kristallgitters - unterschieden, (kubisch oder trigonal oder monoklin). Der so genannte Habitus, die Form, in der der Edelstein normalerweise natürlich zu finden ist; Diamanten zum Beispiel besitzen ein kubisches Gitter und kommen oft in Oktaederform.

Edelsteintypen finden sich oft in unterschiedlichen Varietäten: Vom Korund leiten sich Rubine und verschiedenfarbige Saphire ab. Diamanten können in unterschiedlichen Farbtönungen vorkommen. Beryll findet man als Smaragd, Aquamarin, Bixbit (rot), Goschenit (farblos), Heliodor (gelb), Morganit (rosa).

Physikalische Unterschiede manifestieren sich im Brechungsindex, der Dispersion, einer gewissen spezifischen Dichte, einer definierten Mohshärte, Spaltbarkeit, Sprödigkeit und Glanz. Edelsteine können mehrfarbig (Pleochroismus) oder doppelbrechend sein und ein optic sign? besitzen. Charakteristisch sind ebenfalls ihre Lumineszenz und ihr Absorptionsspektrum.

Manche Spezies besitzen Einschlüsse aus Fremdmaterial. Auch der Fundort kann einen Unterschied in feinen Details der individuellen Ausprägung machen, die wiederum einem Spezialisten die Herkunft des Steins verraten.

Links: