Zum Inhalt springen

NHL 1949/50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2005 um 13:39 Uhr durch Vonsoeckchen (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NHL-Saison 1949/50 war die 33. Spielzeit in der National Hockey League. 6 Teams spielten jeweils 70 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Detroit Red Wings nach einem 4:3 Erfolg in der Finalserie gegen die New York Rangers. Im Halbfinale verletzte sich Gordie Howe lebensgefährlich als ein Gegenspieler seinem Check auswich und Howe ins Leere laufen läst. Auf außergewöhnliche Weise schützte die NHL ihre Spieler. Nachdem Torontos Cal Gardner in einem Spiel am 1. Januar Montreals Ken Reardon verletzte, schwört dieser ihm Rache. "Even if I have to wait until the last game I ever play, Gardner is going to get it good and plenty". Reardon musste $1.000 Kaution hinterlegen. Als er am Ende der Saison seine Schlittschuhe an den Nagel hing, erhielt er diese zurück.

Reguläre Saison

Abschlusstabelle

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

W L T GF GA Pts
Detroit Red Wings 37 19 14 229 164 88
Montreal Canadiens 29 22 19 172 150 77
Toronto Maple Leafs 31 27 12 176 173 74
New York Rangers 28 31 11 170 189 67
Boston Bruins 22 32 16 198 228 60
Chicago Blackhawks 22 38 10 203 244 54

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Player Team GP G A Pts
Ted Lindsay Detroit 69 23 55 78
Sid Abel Detroit 69 34 35 69
Gordie Howe Detroit 70 35 33 68
Maurice Richard Montreal 70 43 22 65
Paul Ronty Boston 70 23 36 59
Roy Conacher Chicago 70 25 31 56
Doug Bentley Chicago 64 20 33 53
Johnny Peirson Boston 57 27 25 52
Matro Prystai Chicago 65 29 22 51
Bep Guidolin Chicago 70 17 34 51

Stanley Cup Playoffs

Alle Spiele fanden im Jahr 1950 statt

Runde 1

Detroit vs. Toronto
Datum Auswärtsteam Heimteam
28. März Toronto 5 0 Detroit
30. März Toronto 1 3 Detroit
1. April Detroit 0 2 Toronto
4. April Detroit 2 1 Toronto 2OT
6. April Toronto 2 0 Detroit
8. April Detroit 4 0 Toronto
9. April Toronto 0 1 Detroit OT
Detroit gewinnt die Serie mit 4:3
NY Rangers vs. Montreal
Datum Auswärtsteam Heimteam
29. März Montreal 1 3 NY Rangers
1. April Montreal 3 2 NY Rangers
2. April NY Rangers 1 4 Montreal
4. April NY Rangers 2 3 Montreal OT
6. April Montreal 3 0 NY Rangers
NY Rangers gewinnt die Serie mit 4:1

Stanley Cup Finale

Detroit vs. NY Rangers
Datum Auswärtsteam Heimteam
11. April NY Rangers 1 4 Detroit
13. April Detroit 1 3 NY Rangers
15. April Detroit 4 0 NY Rangers
18. April NY Rangers 4 3 Detroit OT
20. April NY Rangers 2 1 Detroit OT
22. April NY Rangers 4 5 Detroit
23. April NY Rangers 3 4 Detroit 2OT
Toronto gewinnt die Serie mit 4:3
und den Stanley Cup

Beste Scorer in den Playoffs

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte

Player Team GP G A Pts
Pentti Lund NY Rangers 12 6 55 11

NHL Auszeichnungen

Art Ross Memorial Trophy: Ted Lindsay, Detroit Red Wings
Calder Memorial Trophy: Jack Gelineau, Boston Bruins
Hart Memorial Trophy: Chuck Rayner, New York Rangers
Lady Byng Memorial Trophy: Edgar Laprade, New York Rangers
Vezina Trophy: Bill Durnan, Montreal Canadiens