Zum Inhalt springen

Diskussion:Feuerwehr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 21:15 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (für FF in D die falsche Seite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Punkt "Schützen" ist so nicht richtig.

Ölspuren werden nur soweit bearbeitet, daß unmittelbare Gefahren beseitigt werden. Dies erfolgt z.B. schon dadurch, daß Warnschilder aufgestellt werden. Die eigentliche Entfernung einer Ölspur darf von der Feuerwehr nicht durchgeführt werden.

Auch bei der anderen Sachen gilt: Die Feuerwehr wird nur dann tätig, wenn unmittelbare Gefahren für Menschenleben, Sachgüter oder Umwelt bestehen. Was aber nicht heißen muß, daß die Gefahren auch tatsächlich von der Feuerwehr beseitigt werden.

Zunächst sollte man für Deutschland anmerken das die Aufgaben der Feuerwehr in der Landesgesetzgebung geregelt sind. Sie sind also ähnlich, aber nicht gleich in den Bundesländern, und ebenso in Österreich oder der Schweitz. In Hessen würde ich das Wort unmittelbar nicht daruf beziehen ob die Feuerwehr tätig wird, sondern ob sie mit Eile, eventuell unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten, tätig wird oder ob eventuell nur Sicherungsmaßnahmen getroffen werden (Absperrung, etc.). In Bezug auf Ölspuren ist das eine sehr zwiespältige Sache, man kann durchaus eine unmittelbare Gefahr in einer Ölspur sehen, und es reicht nicht immer aus nur Schilder aufzustellen. Ausserdem bin ich der Meinung das die Feuerwehr Ölspuren durchaus beseitigen darf. --Ocolu 10:53, 11. Dez 2003 (CET)~


Ob die Feuerwehr Ölspuren beseitigen darf oder nicht ist eine Sache. Sie kann es gar nicht. Es gibt auf Bundesebene eine Verordnung (zumindest wurde mir das im Rahmen der Ausbildung gesagt), in der definiert wird, wie eine Ölspur fachgerecht zu beseitigen ist. Unter anderem muß die Fahrbahn dazu mehrfach gespült werden. Die Feuerwehr hat weder Material oder Gerät um diese fachgerechte Beseitigung durchführen zu können. Deswegen bezweifel ich auch, daß Feuerwehren Ölspuren beseitigen dürfen. --ademant


Stimmt, das mit der Beseitgung ist ein Problem, weil das kontaminierte Ölbindemittel genaugenommen Gefahrgut ist und daher nur in speziellen Behältern und Fahrern mit Gefahrgutschein transportiert werden darf. Das ist in den meisten kleineren Feuerwehren nicht vorhanden. 193.158.107.194 12:49, 11. Dez 2003 (CET)
Nicht ganz: Für Gefahrgut gibt es Ausnahmenregeln. Wenn es sich um geringfügige Mengen handelt (Limited Quantity , LQ), dann handelt es sich nicht um einen Gefahrgut-Transport. Sonst wäre jedes Auto mit seinem Benzintank ein Gefahrgut-Transporter ;-) Das kann mit jedem LKW passieren, dass dort gefährliche Güter transportiert werden, die aber in kleinen Verpackungseinheiten nicht als Gefahrgut gelten. --ademant
IMHO Handelte es sich bei der Beschreibung wie eine Ölspur zu beseitigen sei um eine Empfehlung des Bundesumweltamt die in Fachkreisen heftig kritisiert wurde weil sie praktisch nicht durchführbar ist. Kann mich aber auch irren und es war ein Verordnungsentwurf der dann jetzt doch verabschiedet ist. Spielt aber letztlich so wie der Artikel im moment formuliert ist keine Rolle, denn Fakt ist das viele Feuerwehren Ölspuren beseitigen, und im Rahmen der Gefahrenabwehr auch dazu verpflichtet sind (je nach Lage im Einzelfall zu prüfen, klar). --Ocolu 16:34, 13. Dez 2003 (CET)~

Nachdem es ja um eine allgemeine Feuerwehrseit geht, gebe ich meinen Senf dazu. In Österreich ist der jeweilige Straßenerhalter dazu verpflichtet, Ölspuren zu beseitigen, außer es Gefahr in Verzug. Da ist oft der erste dehnbare Begriff. Das zweite ist daß ja für große Teile die Gemeinde Straßenerhalter ist und die Feuerwehr verlängerter Arm der Gemeinde also ist dann oft Gefahr in Verzug eine Begründung, daß der verlängerte Arm billiger ist als die normalen Gemeindearbeiter ;-) Ensorgt wird dann das gebundene Öl schon von der Gemeinde oder den anderen Straßenerhaltern. Also Gefahrgutschein brauchen für diese Zwecke sicher keine, schon wegen der Menge --K@rl 14:29, 16. Dez 2003 (CET)--


Ich möchte alle Feuerwehr-Interessierten in das Wikipedia:WikiProjekt/Feuerwehr einladen... Gruß, Tilo


Ich habe die beiden neuesten Links wieder entfernt da sie mir

  1. rein kommerzieller natur schienen
  2. keine besonders erwähnenswerte Information oder Funktion der Seiten zu finden war
  3. kein (in D notwendiges) Impressum zu finden ist
  4. von Anonymus kammen
  5. eigentlich eh schon zu viele Weblinks auf der Seite sind

siehe auch: Wikipedia:Weblinks --Ocolu 09:30, 6. Jan 2004 (CET)~

Ausserdem CTIF aus FwÖ rübergeholt und Fw.de/Fw.at entfernt da redundant in FwX vorhanden.--Ocolu 09:37, 6. Jan 2004 (CET)~

Kritikpunkte

Hallo allerseits, nachdem der Artikel für die exzellenten Artikel vorgeschlagen wurde, hier meine Anmerkungen:

  • zuerst: der Geschichtsteil gefällt mir sehr gut, zumindest bis zur Gründung der ersten Feuerwehren. Danach ist durchaus das eine oder andere noch erwähnenswert, z.B. warum wurden die Feuwehren gegründet?
  • zu den Aufgaben:
    • ist das der kleinste gemeinsame Nenner der 4 deutschsprachigen Regionen?
    • was hat der vorbeugende Brandschutz im Bereich Löschen zu suchen?
    • auch bedeuted der vorbeugende Brandschutz mehr. im wesentlichen fehlt die brandtechnische Abnahme von Gebäuden und Veranstaltungsorten
  • internationaler Vergleich:
    • Die Tabelle ist ja ganz nett, aber leider sagt sie nicht mehr aus, als das es in D mehr Feuerwehren gibt als in A als in Südtirol - aber das ist wohl nicht weiter verwunderlich. Der wesentlich interessantere Vergleich, dass es in den USA weniger Feuerwehrleute als in D gibt, fehlt hingegen.
    • interessanter wäre dagegen ein internationaler Vergleich der Strukturen sowie der entsprechenden Vor- und Nachteile, die sind schließlich nicht ganz unerheblich - auch in Bezug auf die entsprechenden Aufgaben gibt es sicherlich bedeutende Unterschiede. Schließlich handelt es sich um einen allgemeinen Feuerwehrartikel - und nicht um landesspezifische Artikel wie FW in D, FW in A etc.
  • Zur Diskussion um die Beseitigung von Ölspuren eine kleine Anmerkung aus der Praxis: zumindest in Bayern darf die Feuerwehr nicht nur Ölspuren beseitigen, sie wird in ländlichen Gebieten sogar von der Polizei gerufen, um sie zu beseitigen. Die notwendige Ausrüstung wie Ölbindemittel, Behälter, Schaufeln, Besen etc. gehört natürlich zur Standardausrüstung der Fahrzeuge ;-)

Nix für ungut, -- srb 02:43, 23. Apr 2004 (CEST)

--- denke hier sollten auch die Betriebsfeuerwehren Erwähnung finden, haben schliesslich bei Bränden in Chemieanlagen sehr hohe Bedeutung -- Mijobe 10:11, 23. Apr 2004 (CEST)

Für Betriebsfeuerwehren gibt es einen extra Artikel. Ich finde auch, da es um Feuerwehr allgemein geht, sollte man das Fehlen einer mehrfachen Erwähnung der Betriebsfeuerwehr nicht überbewerten - wen es intressiert, wird auf den Link klicken. Das auch noch mit den Artikel zu nehmen wäre zu viel des Guten.

saiki 18:42, 23. Apr 2004 (CEST)

Formatierung

  • Alle Abkürzungen (etc., bzw.,...) ausschreiben
  • Jahreszahlen verlinken (jedes Jahr jeder Tag einmal reicht).
  • Aufzählungen in ganzen Sätzen formulieren.
  • Dafür gibt es Textbausteine: wird fortgesetzt! {{msg:Inuse}}.
  • Eine kleine Tabelle mit den deutschen, österreichischen und schweizer Notrufnummern und anderen wichtigen Fakten wäre nett (Bitte orientiere dich mit der Tabelle an Metallica oder Prag von der Formatierung her).

Dann werde ich mir das mal gründlich durchlesen mit der Abstimmung warte ich noch ;-) --Paddy 19:16, 23. Apr 2004 (CEST)

Ich habe mal dieses

da reingebracht. Was mir vorher schon aufgefallen ist, war das die Überschriften verdammt lang sind und schon eine komplette Zusammenfassung liefern. Könnte man nicht schreiben:
  • Feuerwehren in Deutschland
    • Von 1939 bis 1945
    • Von 1939 bis 1969
    • In der DDR
      • In der Aufbauphase
      • Im Sozialismus
    • In der BRD
    • Seit 1989
Ich habe mal den ganzen Geschichts Krampf richtung Feuerwehr in Deutschland verschoben, weil er dort besser passt und in Feuerwehr nur ein paar kurze anreißende Sätze gebracht. Der Artikel Feuerwehr soll ja für alle deutsprachigen und nicht BRD/DDR-Only sein. saiki 14:23, heute ;)

Ich würde Dir Raten sogar einen eigenen Artikel anzulegen. --Paddy 15:31, 24. Apr 2004 (CEST)

Pro für Kandidaten

Also der Artikel ist schon gut so, wie er jetzt ist. Ich habe jetzt noch ein paar Kleinigkeiten, wenn die erledigt sind stimme ich zu!

  • Nero'sche Brand bitte schreib das anders das gibt Streitigkeiten wegen des Apostrophs. Ich bin auch nicht 100% sicher ob da eines hingehört. Schreib lieber Brand zu Zeiten des Kaisers Nero oder ähnlich.
  • Der örtliche Brandschutz obliegt in der Bundesrepublik Deutschland den Gemeinden als Selbstverwaltungseinheit steht im dtv Brockhaus Taschenbuch. Da steht Die Aufgaben der Feuerwehren werden in den Gesetzgebungen der jeweiligen Staaten geregelt. Ich weiß das sich die Aussagen nicht ausschließen. Aber diese Aussagen sollten hier in diesem Artikel vereint werden.
  • Wann müssen Gemeinden eine Berufs-Feuerwehr haben? Im dtv Brockhaus steht ab 100.000 Ew. in Deutschland. Trifft das für die anderen Lämder auch zu?
  • Einheiten Fehlen oder sind nicht ausreichend verlinkt (ich konnte es auf den ersten Blick nicht finden):
    1. Löschtrupp
    2. Löschzug
  • Eintrittsalter? wie lange Geselle? Einstellungsprüfung? Grundausbildung und wie lange? Feuerwehrschule? Lehrgänge Brandmeister Brandinspektor? höherer Dienst und Laufbahnbewerber?
  • Literatur fehlt!
  • Stichpunktliste bei Ausbildung ausformulieren!
  • Überschrift Sonstiges weg! Kein Unterpunkt ist sonstiges. Das sind eigene Punkte. --Paddy 19:20, 24. Apr 2004 (CEST)
Die angesprochenen Punkte sind (bis auf Literaurhinweis) erstmal abgearbeitet :) -- saiki

Mein pro hast Du schon ;-) --Paddy 15:23, 26. Apr 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Also eigentlich müsste das ja gehen und sollte keine Probleme da bereiten. Vielleicht sollten wir diese Fehler als screenshots sammeln analog http://wiki.aulinx.de/Metallica auf http://wiki.aulinx.de/Feuerwehr. Ich sehe es als Fehler der Browser denn es ist valides html. --Paddy 15:45, 25. Apr 2004 (CEST)

Werksfeuerwehr

was mir noch fehlt ist eine Abgrenzung zwischen Werksfeuerwehr und städtischer Feuerwehr. Wie sind da die Zuständigkeiten geregelt, wo sind Werksfeuerwehren allein zuständig, gibt es eine Hirarchieregelung wenn gemeinsam gelöscht wird, gibt es Auskunftspflichten, Mindestausrüstungen für Werksfeuerwehren ... --Mijobe 15:54, 26. Apr 2004 (CEST)

Steht jetzt drin (oben). --saiki 16:22, 26. Apr 2004 (CEST)
Danke - prompter Service - vielleicht sollte man mehr Artikel auf die Kandidatenliste setzen ;) --Mijobe 16:43, 26. Apr 2004 (CEST)

Immer nur D

Hallo Kameraden, ich habe immer wieder das Gefühl, ich bin auf der falschen Seite - das ist aber nicht die Seite für D sondern Feuerwehr allgemein - ich schreibe auch die Ö sachen auch nicht da herein - schön langsam fühl ich mich gepflanzt :-( gruß K@rl 21:15, 26. Apr 2004 (CEST)