Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen
Erscheinungsbild

Die Liste der Wappen mit Schlägel und Eisen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos, in denen Schlägel und Eisen abgebildet ist.
Schlägel und Eisen in Wappen von Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten
Die Abkürzungen bedeuten:
- (ehem.) LK ..... (ehemaliger) Landkreis
- ehem. Gem. ..... ehemals selbständige Gemeinde
Bundesrepublik Deutschland
Italien
Wappen | Stadt/Gemeinde | Provinz | Region | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Prettau | Südtirol | Trentino-Südtirol | Möglicherweise schon in der Bronzezeit, sicher aber seit dem späten Mittelalter wurde in Prettau Kupferabbau betrieben. Teile des 1960 aufgegebenen Bergwerks dienen heute als Schaubergwerk. |
Österreich
Wappen | Stadt/Gemeinde | Bezirk | Bundesland | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Aigen im Mühlkreis | Rohrbach | Oberösterreich | |
![]() |
Ampflwang im Hausruckwald | Vöcklabruck | Oberösterreich | |
![]() |
Bad Bleiberg | Villach-Land | Kärnten | Im heutigen Gemeindegebiet wurden seit dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts Blei und Zink abgebaut. Die älteste Knappenfahne der Welt gilt ist im Bad Bleiberger Bergbaumuseum "Terra Mystica" zu besichtigen. |
![]() |
Bad Häring | Kufstein | Tirol | |
Datei:Wappen at bad hofgastein.png | Bad Hofgastein | St. Johann im Pongau | Salzburg | |
![]() |
Bartholomäberg | Bludenz | Vorarlberg | Bereits in der karolingischen Zeit wurde hier Bergbau betrieben und im Jahr 1319 ist bereits ein Silberbergwerk nachgewiesen. Dokumentiert ist der bis ins 16. Jahrhundert erfolgreich betriebene Bergbau (Eisen, Kupfer und Silber). |
![]() |
Dalaas | Bludenz | Vorarlberg | |
![]() |
Dellach im Drautal | Spittal an der Drau | Kärnten | Der Bergbau hatte lange Zeit für das ganze Drautal und besonders für Dellach eine große Bedeutung. Im Gemeindegebiet bestanden einst vier Bergbaue, in der Blütezeit gingen jährlich bis zu 2000 Zentner Zink auf Flößen drauabwärts. |
![]() |
Dellach im Gailtal | Hermagor | Kärnten | Im Wappen symbolisiert das Bergwerkszeichen die früher hier ansässige Montanindustrie; in der Nähe der Siedlung wurden Kupferschmelzhöhlen entdeckt, die für die Jahre 600 bis 400 v. Chr. eine blühende Kultur bezeugen. |
![]() |
Gallzein | Schwaz | Tirol | |
![]() |
Gitschtal | Hermagor | Kärnten | Ab dem 16. Jahrhundert wurden im Gitschtal Edelmetalle und später Eisenerz abgebaut. |
![]() |
Großkirchheim | Spittal an der Drau | Kärnten | Bereits zur Zeit der Kelten und der Römer in Kärnten wurde in den Hohen Tauern Gold abgebaut. Der Abbau von Edelmetallen erlebte hier im Mittelalter und ab Ende des 15. Jahrhunderts seine Blütezeit. |
![]() |
Hüttschlag | St. Johann im Pongau | Salzburg | |
![]() |
Karres | Imst | Tirol | |
![]() |
Mieders | Innsbruck Land | Tirol | |
![]() |
Mühlbach am Hochkönig | St. Johann im Pongau | Salzburg | |
![]() |
Pflach | Reutte | Tirol | |
![]() |
Raggal | Bludenz | Vorarlberg | |
![]() |
Rauris | Zell am See | Salzburg | |
![]() |
Rohrmoos-Untertal | Liezen | Steiermark | |
![]() |
Sankt Jakob in Defereggen | Lienz | Tirol | |
![]() |
Sankt Pantaleon | Braunau am Inn | Oberösterreich | |
![]() |
Schlägl | Rohrbach | Oberösterreich | |
![]() |
Schwaz | Schwaz | Tirol | Seit der Bronzezeit Kupferabbau, 1420-1827 Silberabbau, 15./16. Jhdt. größte Bergbaustadt und Silbermine Europas. |
![]() |
Stallehr | Bludenz | Vorarlberg | |
![]() |
Steinfeld | Spittal an der Drau | Kärnten | Für die wirtschaftliche Entwicklung Steinfelds war ab dem 15. Jahrhundert die Bergbauindustrie – zunächst der Abbau von Waschgold und Edelmetallen, später auch die Eisenverarbeitung – prägend. |
![]() |
Tösens | Landeck | Tirol | |
![]() |
Ulrichsberg | Rohrbach | Oberösterreich | |
![]() |
Unternberg | Tamsweg | Salzburg | |
![]() |
Zillingdorf | Wiener Neustadt-Land | Niederösterreich |
Polen
Wappen | Stadt/Gemeinde/Ortschaft | Woiwodschaft | Beschreibung / Anmerkung |
---|---|---|---|
![]() |
Bogatynia | Niederschlesien | |
![]() |
Bytom | Schlesien | |
![]() |
Jastrzębie-Zdrój | Schlesien | |
![]() |
Starachowice | Heiligkreuz | |
![]() |
Świętochłowice | Schlesien | Das Wappen (seit 1995) zeigt rechts oben goldene, gekreuzte Schlägel und Eisen. Diese Bergmannsutensilien weisen auf die Bedeutung des Bergbaus in dieser Region hin. |
![]() |
Tarnowskie Góry | Schlesien |
Slowakei
Wappen | Ortsname / Verwaltungsgebiet | Okres | Beschreibung / Anmerkung |
---|---|---|---|
![]() |
Dobšiná | Rožňava | |
![]() |
Kavečany | Košice I |
Tschechische Republik
Ungarn
Wappen | Ortsname / Verwaltungsgebiet | Komitat | Beschreibung / Anmerkung |
---|---|---|---|
![]() |
Csolnok | Komárom-Esztergom | |
![]() |
Tatabánya | Komárom-Esztergom | |
![]() |
Tatabánya (ehemals) | Komárom-Esztergom |
Logos von Unternehmen mit Schlägel und Eisen
Logo | Unternehmen | Ort/Land |
---|---|---|
![]() |
LMBV GmbH | Senftenberg/Deutschland |
Logos von Sportvereinen
Logo | Verein | Ort/Land |
---|---|---|
![]() ![]() |
BSG Zentra Wismut Aue (1949–1954) / BSG Wismut Aue (1963–1990) |
Aue/Deutschland |
![]() |
SC Wismut Karl-Marx-Stadt (1954–1963) | Chemnitz/Deutschland |
![]() |
BSG Aktivist Espenhain | Espenhain/Deutschland |
![]() ![]() |
BSG Wismut Gera (1954–1990) / FSV Wismut Gera |
Gera/Deutschland |
![]() ![]() |
BSG Aktivist Brieske-Senftenberg (1972–1990) / FSV Glückauf Brieske-Senftenberg (seit 1990) |
Senftenberg/Deutschland |
![]() |
SC Aktivist Brieske-Senftenberg (1954–1963) | Senftenberg/Deutschland |
![]() |
BSG Glückauf Sondershausen | Sondershausen/Deutschland |
Datei:BSG Kali Werra Tiefenort - 1968-1977.svg ![]() |
BSG Kali Werra Tiefenort (1968–1977 bzw. 1977–1990) | Tiefenort/Deutschland |
![]() |
BSG Aktivist „Karl Marx“ Zwickau (1949–1968) | Zwickau/Deutschland |
Weblinks
Commons: Schlägel und Eisen in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien