Arthur Conan Doyle
![]() |
Sir Arthur Ignatius Conan Doyle (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; † 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller und veröffentlichte die Abenteuer des Sherlock Holmes und dessen Freundes Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman Die verlorene Welt, die als Vorlage für eine mehrteilige TV-Serie diente.
Leben
Doyles Vater, ein irischstämmiger Beamter aus aristokratischem Hause, ließ ihn Medizin in Edinburgh studieren.
Ab 1880 unternahm Doyle als Schiffsarzt einige Reisen zur Antarktis und nach Afrika. Von 1882-1890 führte er eine Arztpraxis in Southsea bei Portsmouth, schrieb in seiner Freizeit aber auch schon erste literarische Werke. 1887, mit 28 Jahren, veröffentlichte er die erste Geschichte des Detektivs Sherlock Holmes und seines Freundes Dr. Watson: A Study in Scarlet (dt. Eine Studie in Scharlachrot). 1890 ging Doyle nach London, ab dem Jahr 1891 konnte er sich durch die Schriftstellerei finanzieren.
Nunmehr veröffentlichte er Kurzgeschichten seiner beiden Protagonisten im Strand Magazine. 1893 hatte Doyle genug von seinem berühmten Helden, der sein ganzes literarisches Schaffen überschattete, und inszenierte den Tod des Meisterdetektivs im Kampf gegen dessen ärgsten Widersacher. Im selben Jahr wurde Doyle Meister in der Freimaurerloge „Phoenix No. 257“ in Portsmouth.
Mit historischen Romanen wie Rodney Stone, Sir Nigel und The White Company hatte Doyle weniger Erfolg, er selbst hielt sie für seine besten Arbeiten. Aus dieser Zeit stammen auch mystische Romane wie The Parasite (1894) und Mystery of the Cloomber (1895).
Im Jahre 1896 ging Arthur Conan Doyle nach Südafrika, um im Burenkrieg zu kämpfen. Für seine Propagandatätigkeit erhielt er 1902 seinen Adelstitel.
Im gleichen Jahr gab er dem Druck der Öffentlichkeit nach, die weitere Sherlock-Holmes-Abenteuer forderte. Erstes Ergebnis war sein heute wohl bekanntester Roman The Hound of the Baskervilles (dt. Der Hund der Baskervilles - die frühere Übersetzung „Der Hund von Baskerville“ suggerierte einen Ort Baskerville). Letztlich schreibt er eine weitere Serie von Geschichten, für die er seinen Helden von den Toten zurückkehren lässt.
Während des Ersten Weltkriegs veröffentlichte Texte wurden von Doyle teilweise antideutsch ausgeschmückt. In dieser Zeit fiel auch sein Sohn. Doyle begann sich verstärkt Zukunftsromanen in der Tradition von Jules Verne sowie dem Spiritismus und Mystizismus zu widmen und unternahm dazu auch Vortragsreisen. 1927 erschien der letzte Sammelband mit Erzählungen vor Doyles Tod – The Casebook Of Sherlock Holmes (dt. Das Buch der Fälle).
Am 7. Juli 1930 starb Doyle in Folge einer Herzkrankheit in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
Olympia 1908 in London

Bei den Olympischen Spielen 1908 in London fungierte Arthur Conan Doyle, der ein großer Sportfan war, als Kampfrichter. Besonders beim Marathonlauf trat er in Erscheinung, als er gemeinsam mit anderen Kampfrichtern und Ärzten dem vermeintlichen Sieger, dem schwächelnden Italiener Dorando Pietri, über die Ziellinie half. Pietri wurde dafür später disqualifiziert, der Zweite John Hayes wurde zum Sieger erklärt.
Nachlass
Im Jahr 2004 wurden im Büro einer Londoner Anwaltskanzlei etwa 3.000 verschollene Dokumente aus dem Archiv von Doyle entdeckt. Darunter sind persönliche Briefe an Familienmitglieder, Manuskripte und Schreiben von berühmten Bewunderern und Freimaurern wie Winston Churchill und dem Dichter Oscar Wilde. Eines der wichtigsten Dokumente ist ein Entwurf für die Geschichte, in der der Meisterdetektiv Sherlock Holmes erstmals auftritt. Das Auktionshaus Christie's plante, den Fund am 19. Mai 2004 zu versteigern.
Legenden
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu unerklärlichem, unerwartet frühem Ableben von Personen, die mit Sir Arthur Conan Doyle in irgendeiner Beziehung standen. Vergleichbar mit dem Fluch des Pharaos kommen schnell Legenden auf, die die Linie zwischen Wirklichheit und Fantasie verwischen. Ende April 2004 wurde der Sherlock-Holmes-Experte Richard Lancelyn Green stranguliert mit einem Schnürsenkel, der mittels eines Kochlöffels um den Hals gezogen war, inmitten von Plüschtieren in seiner Londoner Wohnung gefunden.
Werke
Sherlock Holmes
Die deduktive und kriminalanalytische Methode ist bezeichnend für die Figuren Doyles, der selbst als Arzt sich die Rolle des Dr. Watson zudachte und Sherlock Holmes mit Eigenschaften seines Lehrers an der Edinburgher Universität, Joseph Bell, ausstattete. Die von Doyle in seinen Romanen beschriebenen Methoden, bspw. die Daktyloskopie, waren ihrer Zeit teilweise einige Jahre voraus.
Die Romane und Erzählungen des Detektivduos sind im Artikel Sherlock Holmes aufgeführt.
Professor Challenger
- The Lost World, 1912 (dt.: Die verlorene Welt / Die vergessene Welt)
- The Poison Belt, 1913 (dt.: Im Giftstrom / Das Ende der Welt)
- The Land of Mist, 1926 (dt.: Das Nebelland)
- When the World Screamed, 1928 (Geschichte, dt.: Die Erde schreit / Als die Erde schrie)
- The Disintegration Machine, 1929 (Geschichte, a. The Man Who Would Wreck the World, dt.: Die Desintegrationsmaschine)
Andere
- The Mystery of Sasassa Valley, 6. September 1879 (Doyles erste veröffentlichte Geschichte)
- The Captain of the Polestar, 1884 (Variation um das Geheimnis der Mary Celeste)
- The Mystery of Cloomber, 1888
- Micah Clarke, 1889
- The White Company, 1891
- The Parasite, 1894
- Rodney Stone, 1896
- The Great Boer War, 1900 (auf englisch) - (dt.: Der große Burenkrieg)
- The War in South Africa: Its Cause and Conduct, 1902 (hierfür bekam er den Adelstitel)
- Sir Nigel, 1906
- The History of Spritualism, 1926 (2 Bände)
- The Maracot Deep, 1929 (dt.: Die Maracot-Tiefe)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:Gutenberg-DE Name
- Biographie bei DHM
- Sir Arthur Conan Doyle - der geistige Vater von Sherlock Holmes - Porträt, Bibliographie und Rezensionen bei Krimi-Couch.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doyle, Arthur Conan |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1859 |
GEBURTSORT | Edinburgh, Schottland |
STERBEDATUM | 7. Juli 1930 |
STERBEORT | Crowborough, Sussex |