Fränkische Schweiz
Als Fränkische Schweiz bezeichnet man die Gegend östlich von Forchheim ("das Tor zur Fränkischen Schweiz") bis etwa Bayreuth im Osten und Nürnberg im Süden; Bamberg bildet das nordwestliche Eck des Dreiecks. Früher hieß die Gegend Muggendorfer Gebürg. In der Romantik, kamen die ersten Reisenden. Als "Entdecker" der Fränkischen Schweiz gelten die beiden aus Berlin stammenden Studenten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder, die in Erlangen Jura studierten. Ihr Bericht aus dem Jahr 1793 begeisterte die Zeitgenossen. 1820 erschien das Buch "Die kleine Schweiz" von Jakob Reiselsberger aus Waischenfeld, worauf die Bezeichnung "Fränkische Schweiz" zurück geht. Mit "Schweiz" bezeichnete man im 19. Jahrhundert gerne Landschaften mit Bergen, Tälern und Felsen (z.B. Sächsische Schweiz oder Holsteinische Schweiz). 1829 erschien Joseph Hellers Buch "'Muggendorf und seine Umgebung oder die Fränkische Schweiz'".
Land der Höhlen
In der Fränkischen Schweiz gibt es zahlreiche Höhlen, von denen die bekannteste die Teufelshöhle bei Pottenstein ist. Die Region ist ein typisches Karstgebiet mit säurelöslichen Gesteinen wie Kalk und Dolomit. Durch Eindringen von Kohlensäure bildeten sich über 1000 Höhlen. Viele davon sind reich an Tropfsteinen. Öffentlich zugänglich sind:
- die Binghöhle bei Streitberg (benannt nach dem Nürnberger Spielwarenhersteller Ignaz Bing, der die Höhle 1905 entdeckte),
- die Teufelshöhle bei Pottenstein (dunkel wie die Hölle)
- und die Sophienhöhle im Ailsbachtal, (1833 entdeckt; benannt nach der Schwiegertochter des ehemaligen Besitzers, des Grafen Franz Erwin von Schönborn-Wiesentheid).
Weitere Höhlen sind:
- die Oswaldhöhle im Hohlen Berg bei Muggendorf,
- die Rosenmüllershöhle bei Muggendorf,
- das Quackenschloß bei Engelhardsberg (Höhlenruine)
- die Zoolithenhöhle bei Burggailenreuth
- die Esperhöhle bei Gößweinstein
- die Förstershöhle im Zeubachtal
- die Schönsteinhöhle im Langen Tal
- die Klauskirche bei Betzenstein
- die Riesenburg bei Doos (Einsturzdoline).
Land der Fossilien
Die Landschaft ist geprägt durch Kalkfelsen des Urmeers Thetys, das im Jura dort Lebensraum für zahlreiche Saurier war. Nicht zu Unrecht ist das Logo der Fränkischen Schweiz ein versteinerter Ammonit.
Land der Kletterer
Durch diese landschaftlichen Gegebenheiten mit vielen Lochfelsen und Überhängen ist die fränkische Schweiz eines der wichtigsten außeralpinen Klettergebiete. Die "Action directe", von Wolfgang Güllich erstbegangen, galt lange Zeit als die schwerste Freikletterroute der Welt.
Land der Burgen
170 Burgen entstanden im Mittelalter. Davon sind 35 heute noch bewohnt. Folgende Burgen können besichtigt werden.
- Burg Unteraufseß
- Burgruinen Neideck und Streitburg (Markt Wiesenttal)
- Burg Gößweinstein
- Burg Egloffstein
- Schloss Greifenstein Burg der Familie Stauffenberg
- Burg Rabenstein
- Burg Rabeneck
- Burg Pottenstein
- Burg Waischenfeld
- Burgruine Bärnfels
- Burgruine Leienfels
- Burgruine Stierberg
- Burgruine Wildenfels
Land der Kirchen
Die barocke Dreifaltigkeitsbasilika zu Gößweinstein ist die bedeutendste Kirche der Fränkischen Schweiz. Der Sandsteinbau wurde von dem Baumeister Balthasar Neumann geplant und überwacht. 1739 eingeweiht.
Land der Brunnen
Nach dem Zweiten Weltkrieg pflegte man den Brauch in vielen Ortschaften nicht mehr, was vor allem auf die Einführung der Wasserleitung zurückzuführen ist. Anfang der 80er Jahre erfuhr der Brauch eine Wiederbelebung, so daß 1986 in 169 Ortschaften Osterbrunnen geschmückt wurden. Heute schmücken über 200 Ortschaften von Karfreitag an ihre Dorfbrunnen mit buntbemalten Ostereiern. Als Schmuck dienen ausgeblasene Eier, die bemalt oder verziert sind. In manchen Orten werden die echten Eier durch Plastikeier ersetzt, da die ausgeblasenen Eier oft entweder durch die Witterung oder auch mutwillig zerstört werden.
- Der Osterbrunnen in Bieberbach (bei Egloffstein wurde ins Guiness-Buch als "größter Osterbrunnen der Welt" aufgenommen.
- Bekannt ist auch der Osterbrunnen in Heiligenstadt. Dort wird am Brunnen ein Bauernmarkt abgehalten.
Weblinks
- http://www.fraenkische-schweiz.com/info/index.htm
- http://www.fsv-ev.de/ Homepage des Fränkische Schweiz-Vereins e. V.