Zum Inhalt springen

Aphex Twin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 17:50 Uhr durch 62.156.208.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aphex Twin ist ein Pseudonym des britischen Musikers Richard Dick James. Er wurde am 18. August 1971 in Irland geboren. Aufgewachsen ist er in Truro auf der britischen Halbinsel Cornwall, wo er seine musikalische Karriere als DJ in den örtlichen Clubs begann. Der Name Aphex Twin bezieht sich auf seinen Zwillings-Bruder Richard (starb kurz nach der Geburt) und die Firma Aphex (Produzent von Effektgeräten).

Angeblich produzierte Richard mit 10 Jahren seine ersten Musikstücke mit Hilfe eines präparierten Pianos und einem Tonbandgerät. Aphex Twin ist zweifellos einer der bedeutendsten Musiker der britischen Electronica-Szene. Seine frühen Werke aus den 80er und 90er Jahren werden oft als wegweisend für die elektronische Musik bezeichnet. Er wird daher oft "Mozart des Techno" genannt. Seine Musik läßt sich nur schwer auf einen bestimmten Stil festlegen. Bekannt wurde er mit seinen frühen Ambient-Stücken. Andere Stücke sind eher dem Electro oder dem Drum & Bass zuzuordnen. Diese Vielfalt wird von seinen zahlreichen Fans geschätzt, manche Kritiker werfen ihm jedoch vor, unzugängliche und teils unhörbare Musik zu produzieren.

Richard D. James gilt als eigenwillig und etwas verschroben. Unter anderem gibt er nur selten Interviews, lebt in einer umgebauten Bank und besitzt ein gepanzertes Spähfahrzeug. Für Aufregung sorgen auch immer wieder seine Remixe für andere Künstler, in denen er das musikalische Ausgangsmaterial oft vollkommen zerstört (z.B. sein Remix für Fanta 4) oder komplett neu komponiert (z.B. sein Remix für Nine Inch Nails). Einem breiteren Publikum wurde Aphex Twin vor allem durch die ungewöhnlichen Musikvideos zu "Windowlicker" und "Come to Daddy" bekannt.

Richard D. James veröffentlicht auch unter zahlreichen anderen Namen, wie z.B. AFX, Caustic Window, Polygon Window, The Dice Man oder GAK. Aphex Twin ist aber nach wie vor sein bekanntestes Projekt. Einige seiner frühen Alben erschienen auf dem belgischen Label R&S. Später wechselte er zu Warp Records, von denen er sich jedoch aller Voraussicht nach aufgrund verschiedener Differenzen trennen wird. Richard D. James ist ausserdem Mitbegründer eines britischen Electronica-Labels: RePhleX Records.

Werke

Seine bekanntesten Alben und Singles sind:

  • 26 Mixes for Cash (2003),
  • DrukQs (2001),
  • Windowlicker (1999),
  • Come To Daddy (1997),
  • Richard D. James Album (1996),
  • Classics (1995),
  • ...I Care Because You Do (1995),
  • Selected Ambient Works Vol. II (1994),
  • On (1993),
  • Selected Ambient Works 85 - 92 (1992),
  • Didgeridoo (1992)