Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2013

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2013 um 04:12 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (17 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Wdwd archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von SpBot in Abschnitt neue Bestätigung am 1.3.2013

Datei:Titanic Plakatierung Ostseehalle Kiel.JPG

Hallo Wdwd, ich bitte um eine kurze Info, warum das "in freier Wildbahn" geknipste Bild der Ostseehalle Kiel mit dem Ttanic-Plakat ein Wiki-Problem hat. Ich bin en detail nicht firm in diesen Fragen; es war seinerzeit weithin sichtbar im öffentlichen Raum. Vielen Dank und beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:19, 2. Jan. 2013 (CET)

Dargestellt, als wesentliches Element, ist ein Plakat (2D), welches urheberrechtlich geschützt ist. Damit die (in Deutschland auch für 2D gültige) Panoramafreiheit als Ausnahme gilt, müsste das Plakat bleibend im öffentlichen Raum angebracht sein. Das ist in diesem Fall leider nicht so, da Ausstellung von 16. Juni bis 12. August 2007 in Kiel -> Plakate für klar befristete Veranstaltungen zählen nicht als bleibend. Näheres unter Panoramafreiheit-bleibend. Damit diese Abbildung hier bleiben kann wäre vom Urheber/Künstler des Plakats eine entsprechende Freigabeerklärung nötig.
Mach Dir aber nicht draus. Ich hab beim Transfer auch übersehen, dass es sich dabei um eine Plakatwand einer "Wanderausstellung" handelt. Das Bild auf commons transferiert, und prompt wird es gelöscht. ;-( --wdwd (Diskussion) 20:13, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich habe die Veranstalter kurzerhand angemailt mit der Bitte, eine Freigabe für Wiki zu erteilen. Bin gespannt - ich würde das Bild (nicht, weil ich es gemacht habe) in dem Artikel gerne weiter sehen, weil es gut dokumentiert wie ich finde (und nicht zuletzt war es echt beeindruckend groß :-) ). Grüße --KarleHorn (Diskussion) 21:19, 2. Jan. 2013 (CET)
Ok. Die Sache wird erleichtert wenn a. diese Textvorlage ausgefüllt wird (wir können unklar formulierte Freigaben wie "nur für Wikipedia" leider auch nicht verwenden) und b. diese Freigabe direkt bzw. in cc: vom Künstler/Nutzungsrechtinhaber an die email-adresse "permissions-de at wikimedia.org" geschickt wird.--wdwd (Diskussion) 21:32, 2. Jan. 2013 (CET)
Guddi, mal abwarten, ob und welche Reaktion ich von dort bekomme. Ich lasse es dann hier raus :-) Mir ist hiermit: [[1]] schonmal ähnliches geglückt, vielleicht klappt es ja nochmal ... --KarleHorn (Diskussion) 21:49, 2. Jan. 2013 (CET)
Zwischnennachricht ist da: Die gucken nächste Woche nach, ob und was da geht, ich bekomme dann weitere Nachricht. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:41, 3. Jan. 2013 (CET)
Weitere Zwischennachricht lautet wie folgt: "Von unserer Seite als Veranstalter der TITANIC Ausstellung 2007 in Kiel spricht nichts dagegen, dass Sie das von Ihnen aufgenommene Bild mit dem Mega-Poster an der Ostseehalle für den Wikipedia-Artikel verwenden. Wir haben für die Erstellung der Werbematerialien, also auch das Postermotiv, seinerzeit die Werbeagentur “Ketchum” in Hamburg beauftragt. Um also bezüglich der Bildrechte ganz sicher zu gehen sollten Sie sich mit “Ketchum” in Verbindung setzen, unsere Verwendung der Materialien erstreckte sich rein auf die Bewerbung der Ausstellung." Aus datenschutzrechtlichen Gründen lasse ich hier die Absenderangaben weg. Ich denke, daß das noch nicht reicht und versuche nun, einen Kontakt mit der genannten Agentur in Verbindung zu setzen. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2013 (CET)
Das reicht leider nicht. Am einfachsten geht es über die oben verlinkte Textvorlage, damit gibt es die geringsten Probleme. Es hat keine Eile. Selbst wenn das Bild zwischenzeitlich gelöscht werden sollte, kann es nach Einlangung der Freigabe wieder hergestellt werden. Danke, dass Du Dich so darum kümmerst.--wdwd (Diskussion) 20:01, 7. Jan. 2013 (CET)
Purer Egoismus :-) Ich fnde einfach, daß das da gut hinpaßt und bin bekanntermassen "Bebilderungs-Freak" :-) Mal sehen, ob das klappt - bin gespannt. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 20:50, 7. Jan. 2013 (CET)

Gustl Mollath

Wdwd, Dir ein schönes neues Jahr. Könntest Du mal diese Diskussionsseite und den EW in Deiner Eigenschaft als jemand aus anderen Fachgebeiten und in anderer Region lebend überschauen? Ab dort: Diskussion:Gustl_Mollath#WP:WAR_und_Referenzen_auf_denen_der_Artikel_beruht --Hans Haase (Diskussion) 12:43, 3. Jan. 2013 (CET)

Infoboxen / Bilderwunsch

Moinsen Wdwd! Frohes Neues. Bitte unterlasse demnächst solche[2] Manipulationen in Infoboxen der Kategorie:Vorlage:Infobox Militär und Waffen. Wenn, dann muss zu sowas erstmal Konsens in den entsprechenden Fachbereichen erzeugt werden. Es kann ja wohl nicht sein, das dieses Steckenpferd vom Flominator mit den Bilderwünschen über die Hintertür der Vorlagen wieder reingetragen wird. Sorry wir haben auch sonst schon mit den Fach-QS-Bereichen[3][4][5][6][7] so reichlich zu tun, das kontraproduktiv wäre, zusätzlich auf die bereits müden Arbeitspferde "draufzupacken". (vergl. [8]) Besten --Gruß Tom (Diskussion) 13:00, 4. Jan. 2013 (CET)

Wenn ich Dein Anliegen richtig interpretiere, befürchtest Du, dass weitere Arbeit auf das Portal zu käme. Die Änderung der Vorlage war eigentlich als Hilfe gedacht. Anlass für die Erweiterung der Vorlage war dieser Zufallsfund, um bei fehlendem Bild eventuell verfügbare passende Bilder mit einschlägigen Tools leichter und semi-automatisch finden zu können. Die von mir modifizierte Vorlage hat im Artikelinhalt keine Änderungen wie irgendwelche "QS-Bapperln" ausgelöst und bliebt quasi "unsichtbar" im Hintergrund - einzig bei fehlendem Bild in der Infobox erfolgte ein Eintrag in eine (bei Standardeinstellung auch unsichtbare) Wartungskategorie, um leichter mit erwähnten Tools einen Abgleich z.B. mit verfügbaren und passend lizensierten Bildern in anderen wiki-Sprachversionen, Flickr, commons, etc.. duchführen zu können. (Zumal Bilder von Lenkwaffen vermutlich auch nicht sooo leicht selber machbar sind)--wdwd (Diskussion) 18:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Ja sorry es muss wohl an der Jahreszeit liegen, das ich wegen all der ungefragten Hilfen langsam nen Krampf kriege. Ob noch ne Wartungskategorie oder noch längere Botliste ist doch wurscht ... irgendwer muss es doch abarbeiten oder soll es Selbstzweck sein? Gerade strukturelle Änderungen sollte man doch mit den Fachbereichen absprechen können. Wenn sich das anderswo bewährt hat, ist es noch immer früh genug so was weiter zu verwenden. Bis dahin: nein danke. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 20:08, 4. Jan. 2013 (CET)

logo-sh

es macht vielleicht mehr sinn, wenn du bei den dateien, bei denen du wegen eines fotografierten logos {{NoCommons}} hinzufügst ein {{Logo}} hinzuzufügen, das enthält auch einen nocommons-baustein und die begründung steht mit drin. --Akkakk 23:57, 10. Jan. 2013 (CET)

Ja, kann ich wenns über die listen per skript eingefügt wird, auch vorsehen. Welche datei ist Dir konkret aufgefallen?
BTW, da Du die Information-Vorlage halbautomatisch hinzufügst: Vielleicht wäre es sinnvoll, bei den Dateien ohne Urheber und/oder Quelle gleich auch einen DÜP-Baustein mit entsprechenden Parameter hinzuzufügen? Hab per skript mal von Deinen überarbeitung der letzten 14 tage eine potentielle (nicht öffentliche) düp-error-liste erstellt, wo urheber/quelle fehlt, sind einige 100 faelle. Soll ich die DÜP eintragen?--wdwd (Diskussion) 09:15, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich weiss gerade kein Fall, wo es sinnvoll wäre, {{NoCommons}} „direkt“ einzufügen. Ich nehme die Vorlage immer raus und ersetze sie ggf. durch {{Logo}},{{Schutzlandprinzip}} oder was halt zutrifft. --Leyo 09:19, 11. Jan. 2013 (CET)
ich schau meist nicht in die history und das sollte man imho schon tun, bevor man einen düp setzt. ausserdem finde ich das düp-system wie es grade ist schlecht: der uploader kriegt einen langen text vorgesetzt und das eigentliche problem ist irgendwo anders versteckt, was der uploader meist nicht weiß, weil halt nicht alle die ganzen meta-seiten lesen. besser wäre es, wenn nur ein einzeiler mit dem konkreten problem gepostet wird und der rest dann verlinkt oder so. jedenfalls: ich mag nicht gerne düp-bausteine setzen. --Akkakk 14:51, 11. Jan. 2013 (CET)

happy Admin

Mit diesem Bild wurde ich vor knapp fünf Jahren zu den Knöpfen beglückwünscht
Hinweisschild für Admins; Angebracht von Itti

Hi Walter Du alter Stratege, willkommen im Club der Beknopften. Viel Erfolg mit den Knöpkes und Glückauf. --Pittimann Glückauf 12:44, 11. Jan. 2013 (CET)

Hi Peter, Danke. Werde es gemütlich angehen. :) --wdwd (Diskussion) 18:27, 11. Jan. 2013 (CET)
Damit es hier etwas voller wird: Glückwünsch auch von mir :) --Graphikus (Diskussion) 19:04, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich freue mich, dich im „Putzteam“ zu sehen. Viel Glück! --Leyo 19:46, 11. Jan. 2013 (CET)
Hi Graphikus, Leyo, danke. „Putzteam“ trifft es wohl.--wdwd (Diskussion) 21:31, 11. Jan. 2013 (CET)
Herzlichen Glückwunsch! --≡c.w. 21:42, 11. Jan. 2013 (CET)

Auch von mir alles Gute! Habe dir jetzt die Rechte erteilt, viel Spaß damit. --APPER\☺☹ 23:19, 11. Jan. 2013 (CET)

Danke.--wdwd (Diskussion) 23:23, 11. Jan. 2013 (CET)
Auch von mir viele Glückwünsche. Da du nun beknopft bist, hier noch ein Hinweisschild. Wurde mir nach meiner Wahl von einem netten Mitarbeiter geschenkt. Viele Grüße und immer einen sicheren Finger an den Knöpfen --Itti 23:25, 11. Jan. 2013 (CET)
+1 Viel Erfolg mit den Knöpkes. --Gruß Tom (Diskussion) 07:45, 12. Jan. 2013 (CET)

Danke an alle Gratulanten.--wdwd (Diskussion) 12:21, 12. Jan. 2013 (CET)

Guten Tag! Ich schreibe eine Umfrage für unsere Schülerzeitung in der neunten Klasse. Darf ich Sie fragen, was Ihr Lieblingsnomen ist? --Timbouktu (Diskussion) 03:20, 23. Jan. 2013 (CET)

Verschieben von Datei:Unbekannte Raupe 1.-3.jpg‎

Beim Verschieben nach Commons sollten die Bilder aber umbenannt werden, z. B. in Rosenkäferraupe

--VH-Halle (Diskussion) 04:02, 12. Jan. 2013 (CET)

Erledigt. Bei wenig aussagenden Kameradateinamen wie diese DSC*.JPG führe ich eine manuelle Umbennungen beim Transfer durch - Bei nicht so offensichtlichen Dateinamen kann das Verschieben auch auf commons nachträglich erfolgen, Hinweis genügt.--wdwd (Diskussion) 12:21, 12. Jan. 2013 (CET)

Guter Beitrag!

Beim Gleichspannungswandler[9]. Ich hatte das mit Drehzahlgeregelten Lüftern, die am Stepdown betrieben wurden. Lag in der Kombination Motor und Wandler. --Hans Haase (Diskussion) 16:13, 12. Jan. 2013 (CET)

Danke. Es können auch Spulen sein (Magnetostriktion im Kern). Der Absatz ist Folge davon.--wdwd (Diskussion) 19:44, 12. Jan. 2013 (CET)

Gekrönte Madonna Lourdes

Ich weiß nicht was das "Schutzlandsprinzip" ist. Nur als Hinweis: Die Aufnahme ist von mir, ich habe alle Rechte und stelle sie unter die bei Wiki übliche offene Lizenz. Jetzt kann gerne jemand die notwendigen Angaben ändern, bin aktuell in der Bildbenennung nicht so drin. Schwarzwälder (Diskussion) 09:15, 13. Jan. 2013 (CET)

Es geht um den dargestellten Inhalt: In Frankreich gilt keine Panoramafreiheit. Da kommt es darauf an, wann der Künstler/Urheber dieser Statue verstorben ist. Ich kann dieses Detail nicht sicher feststellen, daher kein commonstransfer und Hinweis auf Schutzland. Sonst hat das dzt keine Auswirkung. Für Innenraumaufnahmen von Kunstwerken bzw. ohne Schutzlandprinzip wäre zusätzlich zu Deiner Erlaubnis, die sich auf das Foto bezieht, auch noch eine Einverständniserklärung für gezeigte Werke in Bilddateien von dem Künstler notwendig.--wdwd (Diskussion) 14:39, 13. Jan. 2013 (CET)
Dazu zwei Infos: Die Figur wurde 1876 eingeweiht (http://de.calameo.com/read/0011384852539238d5735) und stammt aus dem Atelier des Südtiroler Bildhauers Raffl , damals mit Atelier in Paris (http://www.tirolensien.at/index.php/kontakt/itemlist/category/7-auswanderung?start=10).

Schwarzwälder (Diskussion) 15:44, 13. Jan. 2013 (CET)

Ok. Willst Du die Datei auf commons haben? (für Nutzung in anderen wikis/Sprachversionen) Wenn ja: bitte trage diese Daten/Infos zum Bildhauer mit ein. Dann transferiere ich die Bilddatei in nächsten Tagen auf commons. Wenn nein lassen wir den Zustand wie aktuell und die Sache ist erledigt.--wdwd (Diskussion) 16:47, 13. Jan. 2013 (CET)

Probleme über Probleme

Hallo Walter, der Benutzer Wefo hat mich vor Tagen auf meiner Disku angesprochen. Es geht da um einen Schaltplan eines Röhrennetzteils. Ich habe da keine Ahnung von. Kannst du Dir das bitte mal ansehen. Gruß --Pittimann Glückauf 19:42, 15. Jan. 2013 (CET)

Hi Peter. Wie in der Löschdiskussion auf commons von mir vor längerer Zeit erwähnt: Wenn möglicherweise inhaltliche Fehler im Schaltplan sind, sollten diese ausgebessert werden.--wdwd (Diskussion) 20:12, 15. Jan. 2013 (CET)

Spezial:Beiträge/Cqdx

Hallo, schaust Du Dir mal die Beiträge an. Der Benutzer ändert die DÜP-Bausteine die Du gesetzt hast. [10][11][12]. Habe aber selbst keine Ahnung von Lizenzen. Danke. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  06:42, 18. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Schaue ich mir an.--wdwd (Diskussion) 17:50, 18. Jan. 2013 (CET)
Fragen gerne auf meiner Diskussionsseite (es sind Screenshots von Freeware). --Cqdx (Diskussion) 00:12, 19. Jan. 2013 (CET)
Sache ist schon geklärt. Habe noch einen Link auf die copyright-note angegeben.--wdwd (Diskussion) 11:26, 19. Jan. 2013 (CET)
Gesehen .. --Cqdx (Diskussion) 13:39, 19. Jan. 2013 (CET)

Transfer nach Commons

Wenn du Dateien nach Commons überträgst, dann bitte alle relevanten Versionen Übertragen [13]. MfG --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 15:42, 18. Jan. 2013 (CET)

Ist im Normalfall und in diesem Fall auch so, wenngleich bei den olderversion/OgreBot hier und da was hängen bleibt. In diesem Fall erkenne ich keinen Transferfehler: Es wurde 1. um "04:52, 12 January 2013" die aktuelle Version via bot übertragen, 2. um "12. Jän. 2013, 19:12‎" vom bot nach Prüfung der NowCommons-Baustein gefügt und anschliessend 3. via bot um "21:44, 12 January 2013" die Originalversion, mit unmittelbaren Revert auf die Letztversion übertragen. Durch die einzelnen, sequentiellen Botruns kann es zu einem zeitlichen Versatz von einigen Stunden kommen. Schritt zwei und drei kann ich derzeit nicht vertauschen. (der botrun aus schritt 3. bedingt den output und Prüfung von schritt 2. - ist aufgrund des backlog auch kein wirkliches Problem.)--wdwd (Diskussion) 17:50, 18. Jan. 2013 (CET)
Das erklärt es. Ich wusste nicht das der Ogrebot die anderen Versionen nachlädt. MfG --Nachcommonsverschieber (Diskussion) 18:06, 18. Jan. 2013 (CET)
Läuft da ein Bot der die Dateien löscht oder machst du das händisch? LG Lady Whistler /± 06:47, 21. Jan. 2013 (CET)
Die Vorbereitung zum Löschen ist Handarbeit über die von mir kontrollierten und auf commons transferierten Dateien in Listenform - ausgeführt über eigene scripts/tools. z.b. die kontrolle auf alle übertragenen dateiversionen mittels sha1-filehash erfolgt automatisch Wird nicht über den web-browser ausgeführt, daher kommt da dzt. einiges zusammen. Gibt es konkrete Problempunkte oder Fehler die Dir aufgefallen sind, die ich beachten/verändern sollte? PS: Siehe dazu bitte auch hier.--wdwd (Diskussion) 07:58, 21. Jan. 2013 (CET)
Nein Problem eigentlich nicht, allerdings wenn das botmäßig/bzw. über ein Script ausgeführt wird verzerrt das die Statistik, denn die Edits werden quasi unrechtmäßig deinem Account zugeschrieben.
Sowas sollte dann über einen Bot-Account bewerkstelligt werden, denn sonst wäre das sowas wie "mit fremden Federn schmücken".
Es sei denn ich habe hier etwas völlig falsch verstanden.
LG Lady Whistler /± 20:31, 21. Jan. 2013 (CET)
admin-bot ist nicht ideal - und im Lösch-Logbuch gibt es meines Wissens bei der Mediawiki-Software ohne eigene Hacks keine Bot-Flagausblendung, wenn Du das meinst.
Hinweis: Die wesentlichen Teile vom transfer erledige ich unter Benutzer:Wdwdbot, auch das halbautomatisch. Einziger Unterschied ist, dass ich für bestimmte Arbeiten keinen "typischen" Webbrowser verwende. Ansonsten ist das natürlich genauso Arbeit, da ich die Arbeitslisten von Hand vorbereiten und kontrollieren muss, Bilder verschieden umsortiere, auch aussortiere und mehrfach in den Ablauf eingreife. Es ist ein sehr spezieller "Editor" im Eigenbau, der auf eine spezielle Aufgabe ausgelegt ist und damit effizienter ist - und das Erstellen und Rausfinden bestimmter Lösungen und Vereinfachungen Spass macht. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
Wenn Du ein wachsames Auge auf die diversen Loglisten hast, wäre ich für direkten Hinweis bei Auffälligkeiten und Unregelmässigkeiten dankbar.--wdwd (Diskussion) 21:43, 21. Jan. 2013 (CET)

Artikel Siliziumgermanium

Hallo Wdwd,

du hast aus der Artikel Siliziumgermanium eine Passage entfernt, bei der Belege fehlten. Bevor ich jetzt revertiere und was einfüge würde ich dich gerne hier ansprechen.

was hälst du von Dotfive ? Das hat zwar nichts mit IBM zu tun, aber zeigt die Entwicklung von SiGe-Transistoren die ein f_t von 250 Ghz problemlos liefern. (fast die Signatur vergessen) Gruß --Farigon (Diskussion) 11:44, 25. Jan. 2013 (CET)

Hi Farigon. Ja, die Quelle erscheint auch mir durchaus passend. Mit Quellen/Referenz spricht nichts gegen das Wiedereinfügen.--wdwd (Diskussion) 16:16, 25. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag: Mit Quelle eingebaut.--wdwd (Diskussion) 20:14, 25. Jan. 2013 (CET)
Ja ich wollte erst deine Meinung abwarten, als Neuling bin ich lieber vorsichtig und verärgert möglichst niemanden. Ich war gestern auch nicht mehr online, danke für den Nachtrag. Gruß --Farigon (Diskussion) 20:00, 26. Jan. 2013 (CET)

Streckers Geb.jahr

Hallo Wdwd. Hier hattest Du Felix Streckers Personendaten anhand eines Lexikon der Elektrotechniker ergänzt. In seinem Buch Die elektrische Selbsterregung (S. 4) schreibt Strecker aber, dass er 1892 geboren war. Magst du in dem Lexikon noch mal nachschauen? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 09:53, 26. Jan. 2013 (CET)

Hi Virtualiter, Du hast Recht. Ist auch im LdE mit 1892 angegeben. Korrigiert.--wdwd (Diskussion) 11:42, 26. Jan. 2013 (CET)
Danke. Erinnerst du dich, ob das LdE noch ein bischen mehr über seinen Werdegang verrät als der Artikel? --Virtualiter (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2013 (CET)
Leider steht im LdE kaum mehr - eher im Gegenteil bei den Schriften ist der wp-Artikel vollständiger. Es gab noch 1951 einen Nachruf von Küpfmüller in der ETZ, Heft 73 Seite 251.--wdwd (Diskussion) 11:47, 27. Jan. 2013 (CET)

Einladung zum ersten Stammtisch 2013

Hallo Wdwd, unser diesjähriger Febertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 22. Feber - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl --Hubertl (Diskussion) 06:03, 31. Jan. 2013 (CET)

PS: Wenn du über die Aktivitäten in Wien, um Wien und um Wien herum informiert werden möchtest, dann kannst du dich hier eintragen!

Datei:Logo Ireland Football Team Badge.svg

Hallo Wdwd. Magst du den Hintergrund transparent machen? Dasselbe gilt für Datei:Logo Irishgreen.svg. --Leyo 10:55, 31. Jan. 2013 (CET)

Hi Leyo, :erledigt.--wdwd (Diskussion) 19:33, 31. Jan. 2013 (CET)
Danke! Bei ersten habe ich jedoch nur den Hintergrund ausserhalb des Schildes gemeint. Innen war Weiss schon korrekt (vgl. fai.ie). --Leyo 20:28, 31. Jan. 2013 (CET)
Hmm, entspricht, soweit ich es erkennen kann, den Vektordaten in dem angegebenen PDF. Habe in dem SVG das unterste gefüllte Rechteck rausgenommen, um die Transparenz sicherzustellen. (dieses weisse Hintergrund-Rechteckt ist auch nicht Teil vom PDF und war von mir eingefügt)--wdwd (Diskussion) 20:44, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich PDF ist halt der Hintergrund weiss, womit es keinen Unterschied macht. Es ist leider nicht ganz trivial, den Hintergrund nur hinters Schild zu bekommen. Ev. kannst du ja in der Grafikwerkstatt fragen… --Leyo 20:48, 31. Jan. 2013 (CET)
Kann es mal probieren. Wo gibt es denn ein Problem mit dem "weissen Schild" genau? In der Vorlage dürfte es mit der Transparenz passen.--wdwd (Diskussion) 14:06, 1. Feb. 2013 (CET)
Auch in der Navi sieht es so unschön aus und ist ja auch inkorrekt. --Leyo 14:37, 1. Feb. 2013 (CET)

Commonstransfer

Moin! In bspw. Datei:Schönbusch45 Ruhebank.JPG ist noch der Hinweis auf Überprüfung der Übertragung zu finden. Wenn ich nun schauen will, ob alle Informationen und auch das richtige Bild übertragen worden sind, finde ich es reichlich unpraktisch, dass das Bild auf de:WP schon gelöscht worden ist. Zum anderen wird das dann zu einer Arbeit, die wirklich nur noch Admins erledigen können. Ich bin bisher so vorgegangen, dass Überprüfung und Löschung hier Hand in Hand gehen. Viele Grüße, NNW 11:07, 31. Jan. 2013 (CET)

Was unter Anmerkungen geht leicht verloren, da der Parameter vom CommonsHelper ignoriert wird. Im obigen Beispiel war dies aber nicht der Fall. --Leyo 11:10, 31. Jan. 2013 (CET)
Hi NNW, Du meinst die Vorlage {{BotMoveToCommons}} die auf commons bei der Datei (noch) eingetragen ist. Dies ist korrekt, siehe hier, Punkt 3.. Im Prinzip sind die Dateien von meiner Seite her vor dem Löschen kontrolliert, wobei ich unter anderem bei der Prüfung auf das "richtige" Bild nicht nur aktuelle Dateiversion sondern alle SHA1-hash-werte vergleiche. Auch wenn ich mir bei diesem Punkt mit den sha1-werten und auch dem Check auf korrekte Lizenzen ziemlich sicher bin, es können immer Fehler passieren. In diesem Fall sehe ich allerdings keinen Fehler.
Es ist im Prinzip kein Problem die {{BotMoveToCommons}} Vorlage nach dem Transfer und Check auf commons zu entnehmen, unabhängig wann das dann auf de-wp gelöscht wird, wie das auch schon mal war. Da ich da immer einen (mini)-cleanup-check auf commons halbautomatisch drüber laufen lasse. Siehe dazu auch hier. (Es ist m.M. auch abseits davon günstig dieses BotMoveToCommons eher drinnen zu lassen, da die transferierten Bilder so einfacher in den bekannten Tageskategorien stehen und leichter durch Andere noch grob kontrolliert werden können, bevor die Bilder in den Weiten von Commons untertauchen.) --wdwd (Diskussion) 19:33, 31. Jan. 2013 (CET)
Es ging mir nicht um dieses spezielle Bild, ich meinte das allgemein. Die Vorlage fordert zur Prüfung auf, das ist nach der Löschung hier aber nur noch für Admins möglich. Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Vorteil, die Vorlage zu belassen, da es nur um Wartung geht und mögliche Nachnutzer irritieren dürfte. NNW 09:49, 1. Feb. 2013 (CET)
Da liegt wohl ein Missverständnis vor. Die Vorlage auf commons fordert, soweit ich es erkennen kann, nicht zur Prüfung auf de-wp auf. Somit ist das "Review" auf commons nicht auf de-Admins limitiert. Es ist auch kein commons-Admin nötig. Es muss bei der Löschung hier auf de-wp bei einer Datei sichergestellt sein, dass alle Daten bereits korrekt auf commons übertragen sind, andernfalls liegt ein Fehler bei der Löschung vor (Wenn es da was gibt, benötige ich bitte konkreten Hinweis auf den Fehler, um den nachgehen zu können. z.B. Diskussionsseiten übertrage ich nur dann auf commons, wenn es "sinnvoller" Inhalt ist. Möglicherweise müsste ich da "nachjustieren".)
Weiters ergibt sich aus den oben verlinkten "Hinweise für Administratoren" Punkt 3, wo die Eintragung dieser Vorlage auf commons als Wartungsbaustein für bestimmte Fälle empfohlen wird, um auf de-wp die Löschung durchzuführen. Also diametral. Natürlich ist dieser Wartungsbaustein auf commons eher sowas wie zweite Wahl, da die Datei auf commons noch nicht "reviewed" wurde, noch Kategorgien fehlen, etc. Diese commons-spezifischen Dinge sind von der Löschung entkoppelt.
Zur Intention der Commonsvorlage, so wie ich es sehe, Zitat aus der Vorlage: All source information is still present. D.h. die Prüfung/Review für die Entfernung dieser Vorlage auf commons bezieht sich auf commons selbst. Beispielhafte Fälle sind dieses oder dieses Bild. In beiden Fällen ist die volle Information auf commons, aber durch die übertragenen Textfragmente in den Vorlagen etwas eigenartig formatiert bzw. nicht passend dargestellt.
Was würdest Du konkret vorschlagen?--wdwd (Diskussion) 14:02, 1. Feb. 2013 (CET)
Die Vorlage fordert auf, die Informationen auf Commons mit denen der Ursprungsdatei zu vergleichen. Was das unter Hilfe:Dateien nach Commons verschieben#Hinweise für Administratoren, Punkt 3 mit der BotMoveToCommons-Vorlage soll, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, da die Vorlage nur zum Review aufruft, den der löschende Admin ja schon mit den Punkten 1 und 2 abgearbeitet haben sollte. Die von dir verlinkten Fälle sind ja reine Formatierungsfehler, keine Informationsprüfung, wie von der Vorlage angemahnt. NNW 15:27, 1. Feb. 2013 (CET)
Hmm, verstehe den Text {{BotMoveToCommons}} weder in der Deutschen noch der Englischen Fassung so wie Du es siehst. Wie auch immer, was schlägst konkret vor?--wdwd (Diskussion) 17:22, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich möchte ungern in Vorlagentext-Exegese verfallen, so wichtig ist mir das Thema nicht. NNW 13:14, 2. Feb. 2013 (CET)
Ok. ich bin am überlegen das commons-review in meinen Tools zu verbessern. Na, mal schaun.--wdwd (Diskussion) 13:19, 2. Feb. 2013 (CET)

Wikipedia-Orden

Hiermit verleihe ich
Wdwd
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine wertvollen Fachbeiträge
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Mario Sedlak
Danke, Mario. Es ist mir ja fast peinlich, aber darf ich fragen worauf Du Dich beziehst?
btw:Die angefragten Kraftwerksbilder vom Verbund, macht es Sinn da vielleicht nachzufragen oder sind diese langen Laufzeiten durchaus üblich?--wdwd (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2013 (CET)
Hat keinen konkreten Anlass sondern ist ein Dankeschön, dass du anderen unermüdlich hilfst, die Elektrotechnik zu verstehen. :-)
Ich glaube, das kann durchaus eine Weile dauern (wenn man überhaupt Interesse hat ...).--Mario Sedlak (Diskussion) 17:54, 4. Feb. 2013 (CET)

Schirmwicklung

Hallo Wdwd

Ich bin ein Anfänger auf Wikipedia und versuche deshalb auf diesem Weg nachzufragen.

Ich habe heute morgen unter Schirmwicklung den Absatz über hochpermeables Blech als material für Schirmwicklungen entfernt. So wie ich das aus der Historie lese, hast Du meine Aenderung wieder rückgängig gemacht. Stimmt das?

Eine Schirmwicklung aus hochpermeablem Metall macht aus meiner Sicht absolut keinen Sinn. Das Schliesst den magnetischen Kreis und das macht man nicht. Ich habe hierzu Diskussionen mit Trafofachleuten geführt und bin mir da zimlich sicher.

Hochpermeables Metall als Abschirmung gegen Magnetfelder gegen aussen machen dagegen sehr Sinn. Aber eben nicht als Schirmwicklung zwischen den Wicklungen.

Ich habe lange nach Infos im Netz gesucht und habe kein einziges Beispiel für eine Schirmwicklung aus hochpermeablem metall gefunden. Ich denke der Absatz ist aus Unverständnis über die Sache auf die Wikipediaseite gelangt. Schirmwicklungen und Abschirmung gegen Abstrahlung von einem Transformator werden ja auch häufig in einem Satz zusammen erwähnt, sind aber eben nicht dasselbe.

Kannst Du mir weiterhelfen?

Beste Grüsse Peter Märki

Hi Peter, die Änderung wurde nicht von mir rückgängig gemacht. Eventuell kannst Du bei Benutzer:S.Didam nachfragen - ich nehme an, nur nach kurzen durchschauen, Deine Änderung wurde wegen fehlender Belege zurückgenommen.
Im Prinzip stimmt es, dass Schirmwirkungen zwischen einzelnen Wicklungen keinen Sinn machen. Ich schau mir das in Ruhe mal durch.
PS: Weitere Infos für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Übersicht. --wdwd (Diskussion) 12:43, 3. Feb. 2013 (CET)

now commons

Hallo Wdwd - ich muß mich an dieser Stelle wohl gleichzeitig bedanken wie auch entschuldigen (sh. meine Disk-Seite). Ich war dem Irrtum unterlegen, daß Bilder erst dann auf commons geladen werden, wenn sie als einigermassen "brauchbar" klassifiziert würden. Und das wollte ich mir nicht anmaßen, sondern war der Meinung, daß das dann andere Leute auf Wiki entscheiden ("gut genug für commons ? Oder nicht ?").

Zugleich stellt sich mir natürlich dann die Frage, warum der Bilder-Upload nicht generell über commons läuft ? Beste Grüße und sorry für die Mühe nochmal --KarleHorn (Diskussion) 21:31, 6. Feb. 2013 (CET)

Hi KarleHorn, es gibt einige wenige Gruppen von Bilddateien, wie z.B. ältere Aufnahmen die in Europa gemeinfrei sind, aber auch Werke betreffenden zu geringer Schöpfungshöhe, die hier auf de-wp bleiben sollten, da commons in diesem Bereichen strengere Regeln hat. Ebenso Bilder aus Ländern die künstlerische Objekte wie Gebäude im öffentlichen Raum zeigen, in denen aber keine Panoramafreiheit herrscht, siehe Schutzlandprinzip. Für die Mehrzahl der Bilder ist aber commons besser geeignet. Den Upload-Link findest Du hier.--wdwd (Diskussion) 22:01, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo wdwd, [[14]] --> so sollte es also richtig sein ? Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:45, 7. Feb. 2013 (CET)
Ja, sehr gut. Wenn es ganz perfekt sein soll, bitte Bild auch in passende Kategorie eintragen. In diesem Fall hab ichs gleich gemacht: commons:Category:Plymouth 1931. So besteht die Möglichkeit Aufnahmen zu bestimmten Themen (bei mehr als 16 Millionen Mediendateien in Summe) etwas leichter zu finden.--wdwd (Diskussion) 20:51, 7. Feb. 2013 (CET)
... da reicht man den "kleinen Finger" und schon wird die "ganze Hand" gefordert :-) - Scherz :-) Ich übe das mal, hab' noch ein paar Schätzchen zum "bebildern". Vielen Dank für die Unterstützung ! --KarleHorn (Diskussion) 21:06, 7. Feb. 2013 (CET)

Hallo Wdwd, danke für deine Mühe bei der Abarbeitung. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 11:39, 9. Feb. 2013 (CET)

Diskussion:Hartmut Wegener

Hallo, gab es zu o.g. Seite schon mal eine URV-Freigabe oder ist es eine URV?--91.39.174.81 21:56, 7. Feb. 2013 (CET)

Zu der Seite kann ich nichts sagen, OTRS-Freigabe ist im Artikel keine ersichtlich. Wenn Du konkrete URV-Verdacht/Hinweis hast, bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen.--wdwd (Diskussion) 22:13, 7. Feb. 2013 (CET)
Hab' mal versucht, den Text zu 'neutralisieren'. Vielleicht geht's ja so. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:32, 8. Feb. 2013 (CET)
ok, danke.--wdwd (Diskussion) 20:24, 8. Feb. 2013 (CET)

Könntest..

du mir das mal bitte auf commons verschieben. ich frag dich weil du hier eingetragen bist. mfg --V ¿ 21:17, 14. Feb. 2013 (CET)

ok, erledigt.--wdwd (Diskussion) 21:23, 14. Feb. 2013 (CET)

Commonsmarkierung per Bot

Hallo Wdwd, erkennt Dein Bot eigentlich Dateien, bei denen nicht der Urheber den Lizenzbaustein hinzugefügt bzw. überhaupt eine Lizenz hat, als nicht-commonsfähig? Grüße --Brackenheim 12:41, 16. Feb. 2013 (CET)

Datei:Karte bistum muenster.png müsste so eine sein... --Brackenheim 12:44, 16. Feb. 2013 (CET)
Hi, nein, habe ich nicht eingebaut. Es wäre aber vermutlich machbar, das zu Prüfen, müsste ich mir anschauen. Hast Du aktuell ein konkretes Beispiel? (nach editkonflikt, danke für das Beispiel.)
PS: Mein "bot" erkennt eigentlich fast gar nichts. :-) Das ist kein Bot im Sinne von besonders ausgeklügelten Programm der alleine sich die Dateien zusammensucht, sondern "nur" simple 3-seiten-skripts in perl die eine von mir manuell vorbereitete Dateiliste mit einigen einfachen Regeln und Prüfungen, die sich leicht automatisieren lassen, durchgehen und nach fixen Schema abarbeiten. Kurioserweise ist das für manche Aufgaben schon ausreichend.--wdwd (Diskussion) 12:54, 16. Feb. 2013 (CET)
Hmm, erkenne wo das Problem ist. Diese "Lizenz nachgetragen" ist eher ungut. Es dürfte ältere Dateien und einige ebenfalls ältere Benutzeraccount betreffen, eventuell nehme ich diese aus. In diesem Fall ist SH wohl nicht erreicht - in anderen Fällen müssten diese Dateien wohl durch die DÜP und, wenn die Accounts schon längere Zeit inaktiv sind, wohl auch gelöscht werden.--wdwd (Diskussion) 13:02, 16. Feb. 2013 (CET)
Ja, es ist echt schade - viele Bilder mussten deswegen schon gelöscht werden. EIne Liste mit Benutzern, die häufig solche Änderungen durchführten, findest Du hier. Leider sind diese nicht die einzigen, was es teilweise echt mühsam macht, die Dateien auf Commonsfähigkeit zu prüfen. Gruß, --Brackenheim 11:12, 17. Feb. 2013 (CET)
Eventuell würde es Sinn machen, die Dateibearbeitungen jener Benutzer gezielt durchzugehen und deren Edits im Dateibereich auf einschlägige Lizenzbapperleintragungen prüfen - das wäre skriptseitig relativ leicht zugänglich. na, mal schaun.--wdwd (Diskussion) 14:07, 17. Feb. 2013 (CET)

Differentieller Widerstand

Hallo wdwd, bezüglich [15], kannst du evtl. die Quellenangabe mit eine Seitenangabe konkretisieren? Danke --Cepheiden (Diskussion) 16:59, 17. Feb. 2013 (CET)

Erledigt. Ist nur eine (zufällig) gewählte Quelle. Der Artikel ist selbst für den in mathematischen Belangen eher saloppen Technikbereich etwas unscharf: U(I)-Diagramme werden mit I(U)-Diagrammen vermischt, d.h. differentieller Widerstand mit dem differentiellen Leitwert. Ausserdem Differenzen mit dem Differential - hab mal versucht das Gröbste auszubessern.--wdwd (Diskussion) 17:20, 17. Feb. 2013 (CET)

Datei:Glühbirne 15k.jpg

Hallo Wdwd, ich habe diese Änderung mal rückgängig gemacht, da Lichtbilder niemals gänzlich ohne Schöpfungshöhe sind. Lichtbilder interpretieren wir immer pauschal als Lichtbildwerke und brauchen damit eine freie Lizenz vom Urheber. Grüße, Yellowcard (Diskussion) 18:14, 17. Feb. 2013 (CET)

ok.--wdwd (Diskussion) 18:25, 17. Feb. 2013 (CET)

Wasserleitungskraftwerk Gaming

Hallo Walter, du hast seinerzeit in die Infobox die EVN reingeschrieben. Meines Wissens nach gehört es der Wienstrom, wenn nicht überhaupt der MA 31 - aber weißt du da als Insider mehr oder war es ein Irrtum auf Grund der Lage. gruß K@rl 09:40, 20. Feb. 2013 (CET)

Hi Karl, stimmt so: ist die Wienstrom. Ob und zu welchen Anteilen auch die MA31 beteiligt ist, kann ich nicht sagen.--wdwd (Diskussion) 21:45, 20. Feb. 2013 (CET)
okay, danke, dann lass ma's auf der Wien energie --grußK@rl 21:48, 20. Feb. 2013 (CET)
PS: Sieht man sich am Stammtisch am Freitag in WP:Wien? --K@rl 21:51, 20. Feb. 2013 (CET)
Ja, mit hoher Wahrscheinlichkeit.--wdwd (Diskussion) 21:56, 20. Feb. 2013 (CET)

Biomasseheizkraftwerk Mödling

Moin, im Hinblick auf [16] magst du dich ja vielleicht hier äußern? Gruß und Dank, --Flominator 09:23, 21. Feb. 2013 (CET)

neue Bestätigungen am 23.2.2013

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Boshomi, Braveheart, Austriantraveler, RobTorgel und Joadl bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:25, 24. Feb. 2013 (CET)

neue Bestätigungen am 24.2.2013

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Regiomontanus und DrTrumpet bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:26, 25. Feb. 2013 (CET)

Commons

Auch wenn es sich hier eingebürgert hat: Die Verschiebung nach Commons und das hiesige lokale Löschen auch wenn der Urheber dies dreimal abgelehnt hat, finde ich einfach unhöflich. Es gibt für einige User Gründe, bei den Commons-Spielchen nicht mitzumachen. In früheren Zeiten hat man die Benutzer noch gefragt, jetzt wird einfach gemacht. Kein schönes Arbeitsklima. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:52, 26. Feb. 2013 (CET)

Welche Datei meinst Du denn konkret?--wdwd (Diskussion) 20:23, 26. Feb. 2013 (CET)
Konkret geht es um Datei:Borrelia duttoni.jpg. In den letzten Wochen ist dies aber auch mit viel aufwändigeren Dateien von mir so geschehen (selbst solchen mit deutscher Beschriftung, wo die Verwendung in anderen Projekten sowieso zweifelhaft ist). Ich denke, du hast die kontroversen Diskussionen um Commons hier verfolgt und das der dortige Umgang mit Dateien nicht im Konsens mit der de:Community steht. Ich möchte meine Dateien nicht ungefragt dorthin verschoben wissen. Da dies aber konsequent ignoriert wird, habe ich das Neuerstellen von Graphiken und Einstellen meiner mikroskopischen Bilder eingestellt. Es wäre einfach fair, hier etwas mehr Sensibilität walten zu lassen. Du bist nicht der einzige, das weiß ich, einer ganzen Handvoll Admins ist dies Schnuppe. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:17, 26. Feb. 2013 (CET)
Das Thema interessiert mich auch. Ich lade jetzt regelmäßig nach commons hoch, nachdem ich mehrfach dazu aufgefordert wurde (finde auch nix dabei grds.) und es auch endlich kapiert habe, wie's auf einfachem Wege geht. Zunächst war ich der Meinung, daß meine paar Bilderchen vielleicht nicht "commons-geeignet" seien und noch mal einer "drauf gucken" sollte - es ist aber offenbar so, daß das (u. a. zur Entlastung des einen oder anderen Servers) der bessere Weg ist. Wo ist denn - die Frage richtet sich an User Gleiberg 2.0 - ggf. der Nachteil und damit verbunden der Rückschluß auf "kein schönes Arbeitsklima" ? Vielen Dank und beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:55, 26. Feb. 2013 (CET)
Gleiberg, Du hast selber obige Datei unter der Bedingung Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich veröffentlicht. Technisch ist, soweit ich es erkennen kann, bei diesem Transfer nichts schief gelaufen: Lizenz, Bildversionen, Urheberangaben allesamt passend übertragen.
Bei Commons sind bestimmte Bilder unter Umständen "gefährdet": Das sind typischerweise Aufnahmen die sich auf urheberrechtliche Ausnahmen wie die Schöpfungshöhe beziehen, die spezifische rechtliche Details wie bei abgebildeten künstlerischen Werken sich auf die Panoramafreiheit berufen oder die sich auf das zeitliche Auslaufen der Schutzfristen und dann eintretende Gemeinfreiheit beziehen. All das ist bei Deiner Aufnahme nicht der Fall.
Aufnahmen mit deutschen Beschriftungen sind auf commons kein Problem - commons ist explizit kein mono- oder englischsprachiges Projekt. Und es gibt ausser der dt. Wikipedia auch noch diverse andere deutschsprachige Projekte wie wikibooks oder wikinews (und einige mehr) die durchaus auch von Bildern mit deutscher Beschriftung auf commons profitieren können.--wdwd (Diskussion) 21:55, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Lizenzbestimmungen sind mir alle bekannt, auch alle deine oben angeführten Regularien, sie sind alle keine Antwort auf mein Anliegen. Was ich kritisiere (vielleicht habe ich gerade auch den falschen erwischt) ist, dass in den letzten 2-3 Jahren hier ein Automatismus einzug hielt, der einen bis dato herrschenden kollegialen Konsens verdrängt hat. Dieser kooperative und respektvolle Geist der Zusammenarbeit ist zugunsten dem Abarbeiten von Transferbot-Babberln und Ignorieren von Wünschen von Benutzern und Urhebern verschwunden. Das beklage ich und nehme (und gebe) diesen Verlust zur Kenntnis. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 23:51, 26. Feb. 2013 (CET)
Welche der von dir hochgeladenen Dateien sind denn von der URAA-Problematik betroffen und folglich auf Commons löschgefährdet? --Leyo 00:35, 27. Feb. 2013 (CET)
@Gleiberg 2.0 Hallo, ich verstehe das Problem (noch) nicht: Was ist unkollegial, unkooperativ und respektlos daran, daß Bilder nach Commons transferiert werden ? Wenn man die entsprechende Lizenz auswählt, dann kann man das Weitere doch dadurch steuern ? Gelöscht werden Bilder auch, wenn sie nur auf DE hochgeladen werden (das ist mir mehr als einmal passiert - sh. Titanic-Ausstellung bspw.). Was genau ist der "Wunsch" ? Das steuert man über die "Freigabe". Damit werden auch und gerade Urheberrechte bestimmt. Da Wiki aber per se frei ist, wird man mit Einschränkungen nicht weit kommen. Welcher "kollegianle Konsens" ist konkret gemeint ? Wo ist der "Verlust" ? @wdwd : Daß das nun grad auf Deiner Disk stattfindet ist ok ? Wenn's letztendlich zu einem einvernehmlichen Verständnis führt ? Grüße euch --KarleHorn (Diskussion) 20:07, 27. Feb. 2013 (CET)
P.S. Habe erst jetzt gesehen, das weiter oben ein Einschub war (nicht schlau, Einschübe zu machen, ohne es anzusagen). Sorry. Aber das Bild ist als gemeinfrei hochgeladen worden. Selbst gemachtes Problem. Außerdem: Was ist daran so speziell, daß es nicht nach commons könnte ? Gruß --KarleHorn (Diskussion) 20:11, 27. Feb. 2013 (CET)

neue Bestätigung am 1.3.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Plani bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:24, 2. Mär. 2013 (CET)