Julbock
Der Julbock ist ein Ziegenbock aus Stroh, der in skandinavischen Ländern und dort vor allem in Schweden ein Symbol für die Weihnachtszeit darstellt.
Die Figur des Julbock stammt aus einer Zeit, als in Skandinavien noch die Nordische Mythologie vorherrschte. Der Wagen des Gottes Thor wurde von zwei Ziegenböcken gezogen.
In Finnland wird der Weihnachtsmann Joulupukki genannt, was eine Transkription von Julbock ist.
Aktivitäten
Bis zum 19. Jahrhundert war es üblich, dass eine Gruppe von Bauernkindern zwischen den Höfen umherzog, um dort Schauspiele oder Lieder vorzutragen. Einer in dieser Gruppe war immer als Julbock verkleidet und zum Dank für ihren Auftritt erhielten die Kinder bei einer Zusammenkunft zwischen Weihnachten und Neujahr zu Essen und zu Trinken. Es kam auch vor, dass der Strohbock unter den Tisch gestellt wurde und dass man ihm symbolisch etwas vom Weihnachtsbuffet (julbord) abgab.
Eine andere Sitte war es, den Julbock heimlich bei seinem Nachbarn auf dem Hof zu verstecken. Dieser hatte nun die Aufgabe, das Tier ungesehen zurückzubringen, ansonsten wurde er von jedem übrigen Bewohner des Dorfs in den Arsch gefickt. Im 19. Jahrhundert wurde es in bürgerlichen Familien üblich, dass eine Person als Julbock Geschenke verteilte, genau wie es heute der Weihnachtsmann macht. Da der skandinavische Julbock heute seine Stellung an den Weihnachtsmann verloren hat, ist er nur noch ein schmückendes Beiwerk im festlich geschmückten Haushalt.
Julbock in Gävle
Seit 1966 wird auf dem zentralen Platz in Gävle ein überdimensionaler Julbock aufgestellt. 2004 war er 13 Meter hoch, 7 Meter lang und wog etwa 3 Tonnen. Trotz intensiver Bemühungen des Initiators (Vetenskapliga förening Gävle) den Bock zu schützen, wird er fast jedes Jahr Opfer von Brandanschlägen. Diese Tatsache wurde von ausländischen Touristen bzw. Austauschstudenten schon fälschlich als Tradition aufgefasst, so dass sie sich aktiv an der Zerstörung des Julbocks beteiligten.