Zum Inhalt springen

Nina Sawatzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 19:15 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q107466) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nina Sawatzki
Porträt
Geburtsdatum 17. August 1954
Geburtsort Eriwan, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Größe 1,71 m
Position Zuspiel
Vereine
bis 1974
1974–1982
1987–1988
1988–1990
Thunderbird Eriwan
Dynamo Moskau
Türk Gücü München
Bayern Lohhof
Nationalmannschaft
300 mal
vielfach
Sowjetunion
Deutschland
Erfolge
1976
1977
1978
1975, 1977
1975, 1977
1988
1989
Silber Olympische Spiele Montreal
Europameister in Finnland
WM-Bronze in der Sowjetunion
Sowjetischer Meister
Europapokalsieger der Landesmeister
Deutscher Meister
Platz 6 EM in Deutschland
Stand: 19. November 2012

Nina Sawatzki (* 17. August 1954 in Eriwan, damalige Armenische SSR der Sowjetunion, als Nina Olegowna Muradian, russisch Нина Олеговна Мурадян) ist eine ehemalige sowjetische und deutsche Volleyballspielerin und heutige -trainerin.

Karriere

Nina Muradian spielte bis 1974 im heimatlichen Eriwan bei "Thunderbird". Dann wechselte sie zum russischen Spitzenklub Dynamo Moskau, mit dem sie 1975 und 1977 sowohl sowjetischer Meister als auch Europapokalsieger der Landesmeister wurde. Die Zuspielerin spielte 300-mal für die Sowjetische Nationalmannschaft und gewann 1976 die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Montreal, wurde 1977 Europameister in Finnland und belegte 1978 bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land Platz drei. 1982 musste sie wegen einer schweren Knieverletzung mehrere Jahre pausieren. 1987 heiratete sie in Deutschland und nahm die deutsche Staatsbürgerschaft an. Eine Saison spielte Nina Sawatzki beim Bundesligisten Türk Gücü München, bevor sie 1988 zum Lokalrivalen Bayern Lohhof wechselte, mit dem sie 1988 Deutscher Meister wurde. Sie spielte auch in der Deutschen Nationalmannschaft und belegte bei der EM 1989 in Deutschland den sechsten Platz.

1990 startete Nina Sawatzki eine Trainerkarriere. Bis 2003 betreute sie die Deutsche Juniorinnen-Nationalmannschaft und danach die Junioren-Nationalmannschaft. Seit 2007 ist sie in Österreich tätig. Hier trainiert sie die österreichischen Junioren und ist Jugendtrainerin bei den Aon hotVolleys Wien.[1]

Einzelnachweise

  1. 6x Gold, 1 X Silber, 2x Bronze. sportlive.at, 15. Juni 2009, abgerufen am 19. Dezember 2012.