Zum Inhalt springen

Fußball-Weltmeisterschaft 2002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 20:08 Uhr durch IGEL (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.169.95.58 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Ureinwohner wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fußball-Weltmeisterschaft 2002 - Südkorea/Japan
2002 FIFA World Cup Korea/Japan™
Anzahl Nationen 198 (32 Endrunde)
Weltmeister Brasilien
Austragungsort Südkorea und Japan
Eröffnung 31. Mai 2002
Endspiel 30. Juni 2002
Zuschauer 2.700.000 (42.000 pro Spiel)
Tore 155 (2,4 pro Spiel)
Torschützenkönig Ronaldo (Brasilien) 8 Tore
Bester Spieler Oliver Kahn (Deutschland)

Die 17. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai - 30. Juni 2002 in Südkorea und in Japan ausgetragen.

Die Gastgeber

Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften fand ein Turnier in Asien statt, und zum ersten Mal gab es zwei Gastgebernationen: Japan und Südkorea. Ursprünglich hatten sich beide Länder getrennt beworben. Etwas überraschend erhielten dann Japan und Südkorea gemeinsam von der FIFA den Zuschlag.

Koreas Beziehungen zu Japan sind durch die japanische Besatzungszeit (1910-45) noch immer schwer belastet, und so gab es schon in der Planungsphase hitzige Diskussionen. Hauptstreitpunkte waren die Reihenfolge der Namen und die Vergabe des Endspiels. Man einigte sich schließlich darauf, dass die Eröffnungsfeier in Seoul und das Endspiel in Yokohama stattfindet und dass der koreanische Name zuerst genannt wird. Die offizielle Turnierbezeichnung lautete daher: 2002 FIFA World Cup Korea/Japan.

Nie zuvor gab es bei einer Fußball-Weltmeisterschaft derartig viele Spielorte, die durchweg über modernste Stadien und Verkehrsanbindungen verfügten:

Japan: Kashima - Kōbe - Miyagi - Niigata - Oita - Ōsaka - Saitama - Sapporo - Shizuoka - Yokohama
Südkorea: Busan - Daegu - Daejeon - Gwangju - Incheon - Jeonju - Seogwipo (auf Jeju-do) - Seoul - Suwon - Ulsan

Qualifikation

Insgesamt bewarben sich 198 Nationen um die 32 Endrundenplätze. Für die einzelnen Kontinente waren die Teilnehmerzahlen fest vorgegeben. In einigen Fällen gab es Entscheidungsspiele.

Europa stellte 15 Teilnehmer, davon war Frankreich als Titelverteidiger direkt qualifiziert. WM-Plätze gab es für die ersten vier der südamerikanischen Qualifikationsrunde, der Fünfte musste zwei Ausscheidungsspiele gegen den Sieger der Ozeanien-Gruppe bestreiten. Nord- und Mittelamerika stellte 3 Teilnehmer. Für Asien standen neben den als Gastgeberländern direkt qualifizierten Japan und Südkorea zwei weitere Plätze zur Verfügung, und Afrika schickte fünf Mannschaften ins Rennen.

Größte Überraschung der Qualifikation war das Ausscheiden der Niederlande, die hinter Portugal und Irland nur den dritten Platz in ihrer Gruppe belegte. Auch die stärker eingeschätzten Tschechen konnten sich nicht qualifizieren. Die Türkei erreichte erstmals seit 1954 ein Endturnier. Für China, Slowenien, Senegal und Ecuador war es die erste WM-Teilnahme überhaupt. Folgende Länder qualifizierten sich für die Endrunde:

Afrika: Kamerun (Info) - Nigeria (Info) - Senegal (Info) - Südafrika (Info) - Tunesien (Info)
Asien: China (Info) - Japan (Info) - Saudi-Arabien (Info) - Südkorea (Info)
Europa: Belgien (Info) - Dänemark (Info) - Deutschland (Info) - England (Info) - Frankreich (Info) - Irland (Info) - Italien (Info) - Kroatien (Info) - Polen (Info) - Portugal (Info) - Russland (Info) - Schweden (Info) - Slowenien (Info) - Spanien (Info) - Türkei (Info)
Nord- und Mittelamerika: Costa Rica (Info) - Mexiko (Info) - USA (Info)
Südamerika: Argentinien (Info) - Brasilien (Info) - Ecuador (Info) - Paraguay (Info) - Uruguay (Info)

Alle Spiele der Qualifikation: Statistik

Spielergebnisse

Vorrunde

Spektakulärste Überraschung dieser Vorrunde und eine der größten Sensationen in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft war das frühe Ausscheiden von Titelverteidiger und Top-Favorit Frankreich. Die Franzosen mussten zwar auf ihren verletzten Superstar Zinedine Zidane verzichten, hatten aber die Torschützenkönige aus drei europäischen Ligen im Aufgebot. Dennoch gelang es ihnen nicht, auch nur ein Tor zu erzielen. Eine weitere negative Überraschung war das Ausscheiden der Mitfavoriten Argentinien und Portugal. Von den fünf afrikanischen Teilnehmern qualifizierte sich erneut nur eine Mannschaft für die nächste Runde. Das zum weiteren Favoritenkreis zählende Nigeria wurde gar nur Gruppenletzter.

Zu den positiven Überraschungen gehörte das Abschneiden der Gastgeberländer Japan und Südkorea. Beide schafften zum ersten Mal den Einzug in die K.O.-Runde. Schweden setzte sich gegen England, Argentinien und Nigeria durch. Mexiko wurde Gruppenerster vor Italien und dem Dritten der WM von 1998, Kroatien.

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Flag of Denmark.png Dänemark 5:2 7
2 Datei:Senegal flag 300.png Senegal 5:4 5
3 Uruguay 4:5 2
4 Datei:France flag 300.png Frankreich 0:3 1
31. Mai 2002
Datei:France flag 300.png Frankreich - Datei:Senegal flag 300.png Senegal 0:1 (0:1)
1. Juni 2002
Uruguay - Datei:Flag of Denmark.png Dänemark 1:2 (0:1)
6. Juni 2002
Datei:Flag of Denmark.png Dänemark - Datei:Senegal flag 300.png Senegal 1:1 (1:0)
6. Juni 2002
Datei:France flag 300.png Frankreich - Uruguay 0:0 (0:0)
11. Juni 2002
Datei:Flag of Denmark.png Dänemark - Datei:France flag 300.png Frankreich 2:0 (1:0)
11. Juni 2002
Datei:Senegal flag 300.png Senegal - Uruguay 3:3 (3:0)


Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Spanien 9:4 9
2 Datei:Paraguay flag 300.png Paraguay 6:6 4
3 Datei:South africa flag 300.png Südafrika 5:5 4
4 Slowenien 2:7 0
2. Juni 2002
Datei:Paraguay flag 300.png Paraguay - Datei:South africa flag 300.png Südafrika 2:2 (1:0)
2. Juni 2002
Spanien - Slowenien 3:1 (1:0)
7. Juni 2002
Spanien - Datei:Paraguay flag 300.png Paraguay 3:1 (0:1)
8. Juni 2002
Datei:South africa flag 300.png Südafrika - Slowenien 1:0 (1:0)
12. Juni 2002
Datei:South africa flag 300.png Südafrika - Spanien 2:3 (1:2)
12. Juni 2002
Slowenien - Datei:Paraguay flag 300.png Paraguay 1:3 (1:0)


Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien 11:3 9
2 Türkei 5:3 4
3 Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica 5:6 4
4 China 0:9 0
3. Juni 2002
Brasilien - Türkei 2:1 (0:1)
4. Juni 2002
China - Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica 0:2 (0:0)
8. Juni 2002
Brasilien - China 4:0 (3:0)
9. Juni 2002
Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica - Türkei 1:1 (0:0)
13. Juni 2002
Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica - Brasilien 2:5 (1:3)
13. Juni 2002
Türkei - China 3:0 (2:0)


Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Südkorea 4:1 7
2 Datei:Us flag 300.png USA 5:6 4
3 Portugal 6:4 3
4 Polen 3:7 3
4. Juni 2002
Südkorea - Polen 2:0 (1:0)
5. Juni 2002
Datei:Us flag 300.png USA - Portugal 3:2 (3:1)
10. Juni 2002
Südkorea - Datei:Us flag 300.png USA 1:1 (0:1)
10. Juni 2002
Portugal - Polen 4:0 (1:0)
14. Juni 2002
Portugal - Südkorea 0:1 (0:0)
14. Juni 2002
Polen - Datei:Us flag 300.png USA 3:1 (2:0)


Gruppe E

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Germany flag 300.png Deutschland 11:1 7
2 Irland 5:2 5
3 Datei:Cameroon flag 300.png Kamerun 2:3 4
4 Datei:Saudi arabia flag 300.png Saudi-Arabien 0:12 0
1. Juni 2002
Irland - Datei:Cameroon flag 300.png Kamerun 1:1 (0:1)
1. Juni 2002
Datei:Germany flag 300.png Deutschland - Datei:Saudi arabia flag 300.png Saudi-Arabien 8:0 (4:0)
5. Juni 2002
Datei:Germany flag 300.png Deutschland - Irland 1:1 (1:0)
6. Juni 2002
Datei:Cameroon flag 300.png Kamerun - Datei:Saudi arabia flag 300.png Saudi-Arabien 1:0 (0:0)
11. Juni 2002
Datei:Cameroon flag 300.png Kamerun - Datei:Germany flag 300.png Deutschland 0:2 (0:0)
11. Juni 2002
Datei:Saudi arabia flag 300.png Saudi-Arabien - Irland 0:3 (0:1)


Gruppe F

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Sweden flag 300.png Schweden 4:3 5
2 England 2:1 5
3 Argentinien 2:2 4
4 Datei:Nigeria flag 300.png Nigeria 1:3 1
2. Juni 2002
Argentinien - Datei:Nigeria flag 300.png Nigeria 1:0 (0:0)
2. Juni 2002
England - Datei:Sweden flag 300.png Schweden 1:1 (1:0)
7. Juni 2002
Datei:Sweden flag 300.png Schweden - Datei:Nigeria flag 300.png Nigeria 2:1 (1:1)
7. Juni 2002
Argentinien - England 0:1 (0:1)
12. Juni 2002
Datei:Sweden flag 300.png Schweden - Argentinien 1:1 (0:0)
12. Juni 2002
Datei:Nigeria flag 300.png Nigeria - England 0:0 (0:0)


Gruppe G

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Mexico flag 300.png Mexiko 4:2 7
2 Datei:Italy flag 300.png Italien 4:3 4
3 Datei:Croatia flag 300.png Kroatien 2:3 3
4 Datei:Ecuador flag 300.png Ecuador 2:4 3
3. Juni 2002
Datei:Croatia flag 300.png Kroatien - Datei:Mexico flag 300.png Mexiko 0:1 (0:0)
3. Juni 2002
Datei:Italy flag 300.png Italien - Datei:Ecuador flag 300.png Ecuador 2:0 (2:0)
8. Juni 2002
Datei:Italy flag 300.png Italien - Datei:Croatia flag 300.png Kroatien 1:2 (0:0)
9. Juni 2002
Datei:Mexico flag 300.png Mexiko - Datei:Ecuador flag 300.png Ecuador 2:1 (1:1)
13. Juni 2002
Datei:Mexico flag 300.png Mexiko - Datei:Italy flag 300.png Italien 1:1 (1:0)
13. Juni 2002
Datei:Ecuador flag 300.png Ecuador - Datei:Croatia flag 300.png Kroatien 1:0 (0:0)


Gruppe H

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Japan flag 300.png Japan 5:2 7
2 Datei:Belgium flag 300.png Belgien 6:5 5
3 Russland 4:4 3
4 Datei:Tunisia flag 300.png Tunesien 1:5 1
4. Juni 2002
Datei:Japan flag 300.png Japan - Datei:Belgium flag 300.png Belgien 2:2 (0:0)
5. Juni 2002
Russland - Datei:Tunisia flag 300.png Tunesien 2:0 (0:0)
9. Juni 2002
Datei:Japan flag 300.png Japan - Russland 1:0 (0:0)
10. Juni 2002
Datei:Tunisia flag 300.png Tunesien - Datei:Belgium flag 300.png Belgien 1:1 (1:1)
14. Juni 2002
Datei:Tunisia flag 300.png Tunesien - Datei:Japan flag 300.png Japan 0:2 (0:0)
14. Juni 2002
Datei:Belgium flag 300.png Belgien - Russland 3:2 (1:0)


Alle Spiele der Vorrunde: Statistik

Achtelfinale

Im Achtelfinale spielten die Ersten und Zweiten der verschiedenen Vorrundengruppen über Kreuz gegeneinander. Auf dem Papier ergaben sich, von Mexiko - USA einmal abgesehen, keine brisanten Paarungen. Jedes Spiel hatte einen klaren Favoriten.

Die größte Überraschung gelang Südkorea, das mit Kampfgeist, sehr viel Glück und mit sehr tatkräftiger Unterstützung des miserablen Schiedsrichtergespanns Italien besiegte. Die feldüberlegenen Italiener scheiterten aber letztlich an ihrem Unvermögen, hochprozentige Torchancen zu verwerten, vor allem aber wegen des schlechten Schiedsrichters Moreno, der Italien das 5. reguläre Tor an dieser Weltmeisterschaft aberkannte. Erneut war ein Top-Favorit ausgeschieden. Das Abschneiden des Schiedsrichters ist bis heute umstritten.

England hatte wenig Mühe mit Dänemark, Deutschland gewann glanzlos gegen Paraguay. Am dramatischsten ging es beim Spiel Spanien - Irland zu. Die Spanier führten bis kurz vor Schluss mit 1:0, bevor die kampfstarken Iren mit einem Foulelfmeter ausgleichen konnten. Nach einer torlosen Verlängerung verschossen die Iren im abschließenden Elfmeterschießen drei Strafstöße in Folge und Spanien ging als Sieger vom Platz.

Die starken Schweden schieden etwas unglücklich durch ein Golden Goal gegen Senegal aus, die Türkei setzte sich mit einem frühen Tor gegen Japan durch. Brasilien hatte unerwartet viel Mühe mit Belgien. Ein korrekter Treffer von Marc Wilmots wurde vom Schiedsrichter nicht anerkannt. Die beiden brasilianischen Tore fielen erst in der Schlussphase. Etwas überraschend und durch ein frühes Tor begünstigt setzten sich die USA gegen den leicht favorisierten Nachbarn Mexiko durch.


15. Juni 2002
Datei:Germany flag 300.png Deutschland - Datei:Paraguay flag 300.png Paraguay 1:0 (0:0)
15. Juni 2002
Datei:Denmark flag 300.png Dänemark - England 0:3 (0:3)
16. Juni 2002
Datei:Sweden flag 300.png Schweden - Datei:Senegal flag 300.png Senegal 1:2 n.GG. (1:1, 1:1)
16. Juni 2002
Spanien - Irland 4:3 n.E. (1:1, 1:1, 1:0)
17. Juni 2002
Datei:Mexico flag 300.png Mexiko - Datei:Us flag 300.png USA 0:2 (0:1)
17. Juni 2002
Brasilien - Datei:Belgium flag 300.png Belgien 2:0 (0:0)
18. Juni 2002
Datei:Japan flag 300.png Japan - Türkei 0:1 (0:1)
18. Juni 2002
Südkorea - Datei:Italy flag 300.png Italien 2:1 n.GG. (0:1, 1:1)


Alle Spiele des Achtelfinale: Statistik

Viertelfinale

Wie bei den vorherigen Endrunden auch hatte die FIFA den Spielplan so gestaltet, dass die Favoriten erst gegen Ende des Turniers aufeinandertreffen sollten. Da aber England in der Vorrunde hinter Schweden nur den zweiten Platz belegte, musste man bereits im Viertelfinale gegen Brasilien antreten. In einem dramatischen Spiel gingen die Engländer zunächst in Führung, als Michael Owen einen Fehler Lucios ausnutzte. Kurz vor der Halbzeitpause gelang Rivaldo der verdiente Ausgleich. Der Siegtreffer für Brasilien fiel eher unbeabsichtigt. Eine missglückte Flanke Ronaldinhos senkte sich unhaltbar hinter dem etwas zu weit vor dem Tor stehenden Seaman ins Netz. Ein paar Minuten später wurde der Torschütze wegen Foulspiels vom Platz gestellt. Die Engländer schafften aber in den verbleibenden 35 Minuten nicht mehr den Ausgleich.

Deutschland setzte sich etwas glücklich gegen die spielstärkeren Amerikaner durch. Das war vor allem Oliver Kahn zu verdanken, der mehrere hundertprozentige Torchancen vereitelte. Noch vor der Halbzeitpause erzielte Michael Ballack per Kopfball nach einer Freistoßflanke den entscheidenden Treffer. Die fast unheimliche Kopfballstärke der Deutschen hatte wieder einmal den Ausschlag gegeben.

Etwas überraschend setzte sich Südkorea gegen die ohne ihren Superstar Raul angetretenen Spanier durch. Allerdings wurde der Gastgeber erneut durch die Schiedsrichter bevorteilt, welche den Spaniern gleich zwei reguläre Tore aberkannte. Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen, in dem sich die Koreaner als nervenstärker erwiesen und alle fünf Strafstöße verwandelten. Korea war dank der Fehlentscheidungen der Schiedsrichter bis ins Halbfinale vorgestoßen. Sie zeigten jedoch viel Kondition, was zu ihrem Vorteil gegenüber anderen Mannschaften führte.


21. Juni 2002
England - Brasilien 1:2 (1:1)
21. Juni 2002
Datei:Germany flag 300.png Deutschland - Datei:Us flag 300.png USA 1:0 (1:0)
22. Juni 2002
Spanien - Südkorea 3:5 n.E. (0:0)
22. Juni 2002
Datei:Senegal flag 300.png Senegal - Türkei 0:1 n.GG. (0:0,0:0)


Alle Spiele des Viertelfinale: Statistik

Halbfinale

Auf dem Papier schienen die beiden Halbfinale-Begegnungen eine klare Angelegenheit zu sein: Die beiden Favoriten Deutschland und Brasilien trafen auf die Außenseiter Türkei und Südkorea. Allerdings konnte Deutschland im bisherigen Turnierverlauf nicht wirklich überzeugen und die konditionsstarken Koreaner hatten immerhin Portugal, Italien und Spanien ausgeschaltet.

Zum tragischen Helden der Partie wurde Michael Ballack, der nach einem Fehler von Torsten Frings einen Koreaner nur mit einem Foul stoppen konnte und dafür mit einer gelben Karte bestraft wurde. Es war seine zweite in der Finalrunde und damit war Ballack für das nächste Spiel gesperrt. Und es war ausgerechnet Michael Ballack, der in der 75. Minute den koreanischen Torwart im Nachschuss überwand und damit Deutschland ins Finale schoss.

Das zweite Spiel endete ebenfalls 1:0 für den Favoriten. Auch ohne den gesperrten Ronaldinho hatten die Brasilianer keine wirkliche Mühe mit den Türken. Das Tor des Tages schoss nach einer sehenswerten Einzelleistung Ronaldo in der 49. Minute.


25. Juni 2002
Datei:Germany flag 300.png Deutschland - Südkorea 1:0 (0:0)
26. Juni 2002
Brasilien - Türkei 1:0 (0:0)


Alle Spiele des Halbfinale: Statistik

Spiel um Platz 3

Das Spiel um den dritten Platz bestritten Gastgeber Südkorea und die Türkei. In einem torreichen Spiel gingen die Türken mit 3:2 als Sieger vom Platz. Die Tore für Korea schossen Eul Yong Lee (9. Min.) und Chong Gug Song (93. Min.). Für die Türkei trafen Hakan Sükür (1. Min.) sowie zweimal Ilhan Mansiz (13. und 32. Min.). Hakan Sükürs Tor zum 1:0 war dabei das schnellste Tor in der WM-Geschichte. Bereits nach 11 Sekunden hatte Sükür den Ball im gegnerischen Tor versenkt.


29. Juni 2002
Südkorea - Türkei 2:3 (1:3)

Finale

Im Finale der Weltmeisterschaft 2002 standen sich die erfolgreichsten Mannschaften der WM-Geschichte, Deutschland und Brasilien, erstmals bei einer WM gegenüber. (Es gab allerdings schon ein Spiel der DDR gegen Brasilien bei der WM 1974.)

Das Endspiel konnte Brasilien mit 2:0 für sich entscheiden. In ihrem "besten Spiel des Turniers" (Marca) zeigte die deutsche Mannschaft eine beherzte Leistung in der ersten Hälfte. Nach dem Seitenwechsel sorgte Oliver Neuville mit einem satten Pfostenschuss aus 30 Metern (49. Min.) für das erste Ausrufezeichen der zweiten Hälfte. Nach einem Patzer von Oliver Kahn erzielte Ronaldo in der 67. Min. jedoch das 1:0 und sorgte in der 79. Min. mit 2:0 für die vorzeitige Entscheidung.


30. Juni 2002 in Yokohama
Datei:Germany flag 300.png Deutschland - Brasilien 0:2 (0:0)


Die Finalspiele: Statistik

Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Ronaldo Brasilien 8
Miroslav Klose Deutschland 5
Rivaldo Brasilien 5
Jon Dahl Tomasson Dänemark 4
Christian Vieri Italien 4

Die Stars der Weltmeisterschaft

Kritik

Rückblickend auf die Fußball-WM 2002 sind noch einige fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen zu nennen.

Unter anderem die Kritik und vor allem Anhänger der italienischen Nationalmannschaft, empfanden sich als Opfer einer Schiedsrichter-Manipulation, da Italien in drei Spielen hintereinander mehrere reguläre Tore aberkannt wurden und Südkorea durch Fehlentscheidungen der Schiedsrichter gegen Portugal, Italien und Spanien bis ins Halbfinale gekommen sei, zudem sei ein reguläres Golden Goal für Italien und zwei reguläre Tore für Spanien von den Schiedsrichtern aberkannt worden. Ihrer Argumentation zu Folge hatte die Teilnahme Südkoreas am Halbfinale und dem Spiel um den dritten Platz (in Seoul) für die Organisatoren finanziell ausgesprochen positive Auswirkungen.

Jedoch bleiben rückblickend eher andere Ereignisse im Gedächtnis: Beispielweise das frühe Ausscheiden des Weltmeisters von 1998 Frankreich, das moderne Spiel des Außenseiters Türkei , sowie das Finale der Brasilianer gegen Deutschland.

Literatur

  • Wolf-Dieter Poschmann: Fußball WM 2002. Sportverlag, Juli 2002, ISBN 3328009507
  • Sven Simon: Fußball-WM 2002 Südkorea/Japan, Copress-Verlag, 2002, ISBN 3767905140

Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften