Zum Inhalt springen

Nikolaus III. Esterházy de Galantha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 19:58 Uhr durch David Wintzer (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fürst Nikolaus III. Esterházy, (* 1817;† 1894), war der neunte Fürst aus der Magnatenfamilie Esterházy.

Fürst Nikolaus war der Sohn von Paul III. Anton Fürst Esterházy und beerbte seinen Vater im Jahre 1866. Seine Jugend verbrachte er nicht wie üblicherweise gewohnt in Ungarn auf Schloss Esterháza, sondern vielmehr in England. Dort lernte er auch seine Frau kennen, Sarah Frederica Caroline Child-Villiers, eine Tochter des Earl of Jersey und Verwandte von den berühmten George Villiers, des 1. Herzogs von Buckingham. Damals munkelte man, dass Nikolaus seine Freundin entführte, um eine Heirat aus Liebe zu erpressen, was auch klappte. Am 8. Februar 1842 fand die Heirat in London statt. Doch die Ehe war bereits vor der Inthronisierung Nikolaus durch den Tod Sarahs geschieden worden. Als Andenken an sie, ließ Fürst Nikolaus später einen Obelisken für sie im Eisenstädter Schlossgarten errichten.

Nachdem er aus England zurückgekehrt war, stellte er sich pflichtgemäß in den Dienst von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und begleitete diesen auf dessen Reisen durch Ungarn und Siebenbürgen. Dafür erhielt er, 1862, den Orden vom Goldenen Vlies, der für die Familie Esterházy beinahe schon obligat geworden ist, zumindest für die regierenden Fürsten.

Auch als sich Fürst Nikolaus III. im Jahre 1866 anschickte das Majorat zu übernehmen, sah er sich enormen Schulden gegenüber, die von seinem Großvater Nikolaus II. Fürst Esterházy produziert worden waren. Es wurde ein Teufelskreis innerhalb der Familie, denn als Anton Fürst Esterházy versucht hatte vergeblich die Schulden seines Vaters, Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy, zu tilgen, produzierte dessen ältester Sohn, Nikolaus II. Fürst Esterházy, erneut welche. Damit waren die Reformpläne verworfen. Paul III. Anton und sein Sohn Nikolaus III. mussten nun erneut den Schuldenberg beseitigen, Nikolaus Vater schaffte dies nicht, sodass nun Nikolaus alleine darstand. Wiedereinmal musste ein Teil der Kunstsammlung dafür herhalten, daher verkaufte Fürst Nikolaus die esterházysche Bildergalerie dem Königreich Ungarn, wo sie noch heute besichtigt werden kann. Der Fürst starb 1894 in Wien und hinterließ einen Nachfolger, Paul IV. Fürst Esterházy.